Tetra Brass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Änderung 240856 von Brass123munich (Diskussion) rückgängig gemacht: Bitte nicht einfach blind aus der Wikipedia kopieren. Die meisten Rotlinks machen hier keinen Sinn (weil es nie Artikel dafür geben wird), und auch das Kategorie-System unterscheidet sich.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tetra Brass''' ist ein in München ansässiges [[Kammermusik|Kammermusikensemble]]. Das Repertoire umfasst [[klassische Musik|klassische]] und [[zeitgenössische Musik]].
'''Tetra Brass''' ist ein in München ansässiges Kammermusik-Ensemble. Das Repertoire umfasst klassische und zeitgenössische Musik.


[[Datei:Tetrabrass.jpg|mini]]
== Wirken ==
Tetra Brass ist ein Ensemble, das sich durch Kreativität, Neugier und experimentelle Offenheit auszeichnet. Es ist spezialisiert auf die Entdeckung und Erweiterung von Kammermusik für Blechbläserquartett. Ihr offener Umgang mit Musik schafft ein vielfältiges Repertoire, das von Originalwerken der Spätromantik und des 20. Jahrhunderts bis zu eigens für das Ensemble geschriebener Musik reicht. Kombiniert mit idiomatischen Arrangements bilden sie abwechslungsreiche Programme in ihrem homogenen Bläserklang.<ref>https://www.tetrabrass.com</ref>


==Geschichte==
2022 erkundeten die vier Musiker in ihrer Konzertreihe „Ursprung“ mit den vier verschiedenen Konzertformaten "METALL", "ATEM", "KRAFT" und "BEWEGUNG" neue Aspekte ihrer Ensembleidentität, indem sie die Grenzen der Blechbläserkammermusik durch den interdisziplinären Charakter der verschiedenen Projekte immer wieder neu ausloteten.
Tetra Brass wurde im Januar 2018 in München gegründet. Seit 2020 studiert das Ensemble Kammermusik in der Klasse von Raphaël Merlin ([[Quatuor Ébène|Quatuor Ebene]]) und Reto Bieri an der [[Hochschule für Musik und Theater München]]. An der [[Fachhochschule Nordwestschweiz|FHNW Basel]] vertiefen sie seit 2021 ihre Fertigkeiten in der Interpretation von zeitgenössischer Kammermusik bei [[Mike Svoboda]] und bei Marcus Weiss.<ref>https://www.tetrabrass.com/ueberuns</ref> In der Saison 2022/23 nehmen sie an den Projekten der [[European Chamber Music Academy]] (ECMA) teil.<ref>https://www.ecma-music.com/ecma/ensembles/</ref>


Sie sind spezialisiert auf Originalwerken für Blechbläserquartett aus der Spätromantik und des 20. Jahrhunderts und durch kreativen Austausch mit KomponistInnen wie [[Fabia Mantwill]], Alex Vaughan, Anna Sowa, [[Gregor Hübner]] und [[Mike Svoboda]] erweitern sie stetig das zeitgenössische Repertoire um neue Werke.<ref>https://www.tetrabrass.com</ref>
== Geschichte ==
Tetra Brass wurde im Januar 2018 gegründet. Seit 2020 studiert das Ensemble Kammermusik in der Klasse von Prof. Raphaël Merlin und Prof. Reto Bieri an der [[Hochschule für Musik und Theater]] in München. An der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel vertiefen sie seit 2021 ihre Fertigkeiten in der Interpretation von zeitgenössischer Kammermusik bei Prof. Mike Svoboda und  Prof. Marcus Weiss.<ref>https://www.tetrabrass.com/ueberuns</ref> In der Saison 2022/23 nehmen sie an den Projekten der European Chamber Music Academy (ECMA) teil.<ref>https://www.ecma-music.com/ecma/ensembles/</ref>


Kollaborationen mit Robert Seidel (Videoprojektion), Sophie Colindres (Choreografin/Tänzerin) oder dem [[Sirius Quartet]] setzten wichtige Impulse in ihrem Schaffen. 2023 traten sie unter anderem in der Solti Hall (Budapest)<ref>https://concert.lisztacademy.hu/all-programs/talents-of-the-european-chamber-music-academy-i-11499</ref>, Berliner Philharmonie<ref>https://www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/kalender/details/54881/</ref> und waren bei den Duisburger Philharmonikern in der Eigenzeit-Reihe<ref>https://duisburger-philharmoniker.de/?post_type=concerts&p=26862</ref>, sowie dem [https://mizmorim.com Mizmorim]-Festival (Basel) eingeladen<ref>https://mizmorim.com/hotel-basel</ref>.  
Kollaborationen mit Robert Seidel (Videoprojektion), Sophie Colindres (Choreografin/Tänzerin) oder dem Sirius Quartet setzten wichtige Impulse neben dem kreativen Austausch mit KomponistInnen wie Fabia Mantwill, Alex Vaughan, Anna Sowa, Gregor Hübner und Mike Svoboda.  


==Besetzung==
== Besetzung ==
* Luca Chiché,<ref>https://www.orlanduslassus.de/stipendiaten/luca-chiche/</ref> [[Trompete]]
* Luca Chiché,<ref>https://www.orlanduslassus.de/stipendiaten/luca-chiche/</ref> Trompete
* Aljoscha Zierow,<ref>https://www.livemusicnow-muenchen.de/stipendiat/aljoscha-zierow/</ref> [[Trompete]]
* Aljoscha Zierow,<ref>https://www.livemusicnow-muenchen.de/stipendiat/aljoscha-zierow/</ref> Trompete
* Christian Traute,<ref>https://christiantraute.de/christian/</ref> [[Posaune]]
* Christian Traute,<ref>https://christiantraute.de/christian/</ref> Posaune
* Jakob Grimm,<ref>https://www.orlanduslassus.de/stipendiaten/jakob-grimm/</ref> [[Posaune]]
* Jakob Grimm,<ref>https://www.orlanduslassus.de/stipendiaten/jakob-grimm/</ref> Posaune


==Preise und Auszeichnungen==
== Preise und Auszeichnungen ==
* 2023 I Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt München<ref>https://stadt.muenchen.de/infos/foerderpreis-musik.html#:~:text=Alle%20zwei%20Jahre%20vergibt%20die,das%20gesamte%20bisherige%20künstlerische%20Schaffen.</ref>
* 2023: Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt München<ref>https://stadt.muenchen.de/infos/foerderpreis-musik.html#:~:text=Alle%20zwei%20Jahre%20vergibt%20die,das%20gesamte%20bisherige%20künstlerische%20Schaffen.</ref>
* 2022 I 1. Preis, IMC - International Music Competition Paris<ref>https://hmtm.de/24305/</ref>
* 2022: 1. Preis, IMC - International Music Competition Paris<ref>https://hmtm.de/24305/</ref>
* 2022 I 1. Preis, VRSAC International Chamber Music Competition<ref>https://www.vricmf.com/competition</ref>
* 2022: 1. Preis, VRSAC International Chamber Music Competition<ref>https://muk.ac.at/artikel/wettbewerbserfolge-fuer-jakob-grimm.html</ref>
* 2022 I 1. Preis, Rising Stars Grand Prix - 7. International Music Competition Berlin<ref>https://www.risingstars-grandprix.com/winners/winners-2022/</ref>
* 2022: 1. Preis, Rising Stars Grand Prix - 7. International Music Competition Berlin<ref>https://www.risingstars-grandprix.com/winners/winners-2022/</ref>
* 2022 I 1. Preis, II. International Viennese Spring Music Competition <ref>https://livemusicnow.de/lmn-blasquartett-munich-tetra-brass-gewinn-1-preis-bei-international-viennesse-spring-music-competition/</ref>
* 2022: 1. Preis, II. International Viennese Spring Music Competition <ref>https://livemusicnow.de/lmn-blasquartett-munich-tetra-brass-gewinn-1-preis-bei-international-viennesse-spring-music-competition/</ref>
* 2022 I 1. Preis, 20. Chieri International Competition<ref>https://sites.google.com/view/ccpiemonteseen/roll-of-honour?authuser=0</ref>
* 2022: 1. Preis, 20. Chieri International Competition<ref>https://www.livemusicnow-muenchen.de/lmn-quartett-tetra-brass-geinnt-1-preis-bei-chieri-international-music-competition/</ref>


==Weblinks==
== Weblinks ==
* [http://www.tetrabrass.com offizielle Website]
* [http://www.tetrabrass.com offizielle Website]
* [https://soundcloud.com/munichtetrabrass SoundCloud]
* [https://soundcloud.com/munichtetrabrass SoundCloud]
Zeile 32: Zeile 33:
<references />
<references />


[[Kategorie:Blechbläserensemble]]
[[Kategorie:Orchester]]
[[Kategorie:Orchester (München)]]

Aktuelle Version vom 10. Mai 2023, 22:42 Uhr

Tetra Brass ist ein in München ansässiges Kammermusik-Ensemble. Das Repertoire umfasst klassische und zeitgenössische Musik.

Wirken

Tetra Brass ist ein Ensemble, das sich durch Kreativität, Neugier und experimentelle Offenheit auszeichnet. Es ist spezialisiert auf die Entdeckung und Erweiterung von Kammermusik für Blechbläserquartett. Ihr offener Umgang mit Musik schafft ein vielfältiges Repertoire, das von Originalwerken der Spätromantik und des 20. Jahrhunderts bis zu eigens für das Ensemble geschriebener Musik reicht. Kombiniert mit idiomatischen Arrangements bilden sie abwechslungsreiche Programme in ihrem homogenen Bläserklang.[1]

2022 erkundeten die vier Musiker in ihrer Konzertreihe „Ursprung“ mit den vier verschiedenen Konzertformaten "METALL", "ATEM", "KRAFT" und "BEWEGUNG" neue Aspekte ihrer Ensembleidentität, indem sie die Grenzen der Blechbläserkammermusik durch den interdisziplinären Charakter der verschiedenen Projekte immer wieder neu ausloteten.

Geschichte

Tetra Brass wurde im Januar 2018 gegründet. Seit 2020 studiert das Ensemble Kammermusik in der Klasse von Prof. Raphaël Merlin und Prof. Reto Bieri an der Hochschule für Musik und Theater in München. An der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel vertiefen sie seit 2021 ihre Fertigkeiten in der Interpretation von zeitgenössischer Kammermusik bei Prof. Mike Svoboda und Prof. Marcus Weiss.[2] In der Saison 2022/23 nehmen sie an den Projekten der European Chamber Music Academy (ECMA) teil.[3]

Kollaborationen mit Robert Seidel (Videoprojektion), Sophie Colindres (Choreografin/Tänzerin) oder dem Sirius Quartet setzten wichtige Impulse neben dem kreativen Austausch mit KomponistInnen wie Fabia Mantwill, Alex Vaughan, Anna Sowa, Gregor Hübner und Mike Svoboda.

Besetzung

  • Luca Chiché,[4] Trompete
  • Aljoscha Zierow,[5] Trompete
  • Christian Traute,[6] Posaune
  • Jakob Grimm,[7] Posaune

Preise und Auszeichnungen

  • 2023: Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt München[8]
  • 2022: 1. Preis, IMC - International Music Competition Paris[9]
  • 2022: 1. Preis, VRSAC International Chamber Music Competition[10]
  • 2022: 1. Preis, Rising Stars Grand Prix - 7. International Music Competition Berlin[11]
  • 2022: 1. Preis, II. International Viennese Spring Music Competition [12]
  • 2022: 1. Preis, 20. Chieri International Competition[13]

Weblinks

Einzelnachweise