Pfarrweg: Unterschied zwischen den Versionen

4.045 Bytes hinzugefügt ,  8. Februar 2023
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Pfarrweg''' in Giesing führt vom Grünstadter Platz zur Balanstraße. Er wurde benannt nach seinem Verlauf zu den Kirchen von Giesing und …“)
 
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Pfarrweg
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muepfarrwegschi2021.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Giesing]] [[Ramersdorf]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ramersdorf-Perlach]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1867
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Münchner Stadtgeschichte: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6260 Pfarrweg]</ref>
| Straßen              = [[Balanstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              = [[Grünstadter Platz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 317 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 215 Nr. 493.
| MSVZ                = S. 245
}}
Der '''Pfarrweg''' in [[Giesing]] führt vom [[Grünstadter Platz]] zur [[Balanstraße]].
Der '''Pfarrweg''' in [[Giesing]] führt vom [[Grünstadter Platz]] zur [[Balanstraße]].


Er wurde benannt nach seinem Verlauf zu den Kirchen von Giesing und [[Perlach]].
Er wurde benannt nach seinem Verlauf zu den Kirchen von Giesing und [[Perlach]].
== Straßenverlauf ==
Sehr auffällig ist die Richtung der Straße, diese führt entgegen den umliegenden Straßen, diagonal von der Balanstraße zum Grünstadter Platz. Hier zeigt sich auch gleich die Richtung an, den der Weg einst eingenommen hatte. So verband dieser, als Pilgerweg, die alte Giesinger Kirche von der nicht mehr so genannten Pfarrhofstraße, von der [[Ichostraße]] kommend, weiter durch Giesing, über die Bahn hinweg, zur Balanstraße und weiter über die unbebauten Felder zu dem nicht mehr existierenden Giesinger Weg und dem Schärgenweg, die Kirche in Perlach.
Noch in den [[1930er]]-Jahren endete die Straße am nördlichen Abschnitt des Giesinger Bahnhofs. Ab den [[1950er]]n existieren zwei unabhängige Abschnitte der Straße. Zum einen nebst der Bahnunterführung an der [[Werinherstraße]] beginnend zur Untersteiner Straße / Ecke [[Bad-Dürkheimer-Straße]] führend, und dann weiter von der Kallstädter Straße zur Balanstraße. In den Stadtplänen der [[1980er]]-Jahre ist dieser Verlauf noch eingezeichnet.
== Ehemalige Anlieger==
* Mühlenbesitzer Simon Walser <ref>F.X.F.: ''Führer durch die beiden Abtheilungen (Ältere und Neuerer) des Südlichen Friedhofes in München.'' Huttler & Fischer, München 1892. (S.140 Walser Simon, Mühlenbesitzer 1886 - I. 17.01.41)</ref>, Erben. An der Ecke mit der Balanstraße. Walserische Parkanlage mit Villa. Nicht erhalten.
* Ehemalige Gärtnerei. Pfarrweg 11, bzw. 9. Friedhofsgärtnerei. Hier die Besitzerin Maria Birzer, vormals Josef Birzer. Sie hatte ein Ladengeschäft in der [[St.-Martin-Straße]] 42. Die Birzer hatten auch Gärtnerein und Verkaufsläden für Alpenpflanzen, Franz Birzer. Gärtnerei Anton Birzer in der [[Pelkovenstraße]]. Franz Xaver Birzer, Gärtnereihändler, [[Schönbergstraße]]. Als letzter Vertreter der Gärtnerfamilie Birzer kann hier Karl Birzer gesehen werden, der den Betrieb in den [[2010er]]-Jahren an einen neuen Eigentümer übergeben hatte. Das kleine Ladengeschäft am [[Ostfriedhof]] an der [[Regerstraße]] wurde im Jahr 2018 geschlossen.


==Lage==
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.11001_N_11.60198_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.11001|ost=11.60198}}
 
== Quellen und Literatur ==
* ''Münchener Stadtadressbuch 1951 - Münchner Firmen und Gewerbetreibende.'' Ruf Adressbuchverlag, Dezember 1950.
* ''Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München.'' Tiefbauamt München 1929. S.463 Pfarrweg, Verlauf, Anlieger und Hausnummern.
* ''Stadtplan von München.'' Verlag Rausch, München 1955. Abschnitt Pfarrweg.
* ''Stadtplan von München.'' Oscar Brunn, München 1928. Abschnitt Pfarrweg.
* ''Stadtplan von München.'' München 1909. Giesinger, Schärgen und Pfarrweg.
* ''Stadtplan von München.'' JRO-Stadtplan, Johann Roth, München 1959. Abschnitt Pfarrweg.
* ''Stadtplan von München.'' JRO-Stadtplan, München Juni 1979. Abschnitt Pfarrweg.
* T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Berlin 1992.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Pfarrweg| ]]
[[Kategorie:Pfarrweg| ]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
31.675

Bearbeitungen