31.709
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = [[Au]] | | Ortsteil = [[Au]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]] | ||
| PLZ = 81669 | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1857 | | NameErhalten = 1857 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtportal München, Straßenverzeichnis: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3920 Paulanerplatz]</ref> | |||
| Straßen = [[Lilienstraße]] [[Schwarzstraße]] | | Straßen = [[Lilienstraße]] [[Schwarzstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} [[Schweigerstraße]] | | Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} [[Schweigerstraße]] {{ÖPNV|62}} [[Boschbrücke]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 157 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
Paulanerplatz: ''Auf demselben befindet sich ein zum ehemaligen Paulanerkloster gehörendes, großes Gebäude; daher die seit 10. Juli, resp. 1. Sept. 1857 amtliche Benennung. Herzog Wilhelm V. ließ 1621-23 in der Au ein Gotteshaus zu Ehren des hl. Boromäus ausführen, das am 29. Okt. letztgenannten Jahres eingeweiht wurde. Mit demselben verband er ein Kloster, zuerst von Bafilianern, dann seit 24. Febr. 1629 unter seinem Sohn und Nachfolger Kurfürst Max I. von Paulkanermönchen bewohnt, die auch die neu errichtete "Pfarrei Neudeck" übernahmen. Letztere erwarben bald in der Au ausgedehnte Besitzungen; 1799 wurde ihr Kloster aufgehoben und 1807 das Strafarbeitshaus hinein verlegt. Der heutige Paulanerplatz hieß früher "Färbergasse", zuletzt kurzweg "Platz", und "Am Platz"; ein Theil desselben gehörte zum "Fürstenweg".'' | Paulanerplatz: ''Auf demselben befindet sich ein zum ehemaligen Paulanerkloster gehörendes, großes Gebäude; daher die seit 10. Juli, resp. 1. Sept. 1857 amtliche Benennung. Herzog Wilhelm V. ließ 1621-23 in der Au ein Gotteshaus zu Ehren des hl. Boromäus ausführen, das am 29. Okt. letztgenannten Jahres eingeweiht wurde. Mit demselben verband er ein Kloster, zuerst von Bafilianern, dann seit 24. Febr. 1629 unter seinem Sohn und Nachfolger Kurfürst Max I. von Paulkanermönchen bewohnt, die auch die neu errichtete "Pfarrei Neudeck" übernahmen. Letztere erwarben bald in der Au ausgedehnte Besitzungen; 1799 wurde ihr Kloster aufgehoben und 1807 das Strafarbeitshaus hinein verlegt. Der heutige Paulanerplatz hieß früher "Färbergasse", zuletzt kurzweg "Platz", und "Am Platz"; ein Theil desselben gehörte zum "Fürstenweg".'' | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.12894|ost=11.58675}} | {{Lage|nord=48.12894|ost=11.58675}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 52: | Zeile 53: | ||
[[Kategorie:Paulanerplatz]] | [[Kategorie:Paulanerplatz]] | ||
[[Kategorie:Au]] | [[Kategorie:Au]] | ||
[[Kategorie:Au-Haidhausen]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen