NS-Dokumentationszentrum: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:NS-DokuZentr 1353.jpg|thumb|Front zur Briennner Straße, Aufn. von 2015]]
Das '''NS-Dokumentationszentrum''' befindet sich in [[München]] am [[Max-Mannheimer-Platz]] an der [[Brienner Straße]] (nahe beim [[Königsplatz]]). Es zeigt und erklärt das Auftreten der Nationalsozialisten in der Stadt und ihre [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Terrorherrschaft]] (1933 — 1945). Sein vollständiger Name lautet: '''NS-Dokumentationszentrum München – Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus'''.
Das '''NS-Dokumentationszentrum''' befindet sich in [[München]] an der [[Brienner Straße]] (nahe [[Königsplatz]]). Es zeigt und erklärt das Auftreten der Nationalsozialisten in der Stadt und ihre [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Terrorherrschaft]].


Es ist ein gemeinsames Projekt der [[Landeshauptstadt]] in Verbindung mit dem [[Freistaat Bayern]] und der Bundesrepublik Deutschland. Hier wird die Rolle Münchens als „Hauptstadt der Bewegung“ beim Aufstieg der NSDAP und der Durchsetzung des NS-Regimes gezeigt. Baubeginn für das Gebäude des NS-Dokumentationszentrums auf dem ehemaligen Gelände des "Braunen Hauses" war 2011. Es wurde am 30. April 2015, dem 70. Jahrestag des Einmarsches der [[US-Armee]] in München, eröffnet. Für viele Menschen war der [[30. April 1945]] der Tag der Befreiung Münchens.
Es ist ein gemeinsames Projekt der [[Landeshauptstadt]] in Verbindung mit dem [[Freistaat Bayern]] und der Bundesrepublik Deutschland. Hier wird die Rolle Münchens als „Hauptstadt der Bewegung“ beim Aufstieg der NSDAP und der Durchsetzung des NS-Regimes, die [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Geschichte des Nationalsozialismus]] gezeigt. Baubeginn für das Gebäude des NS-Dokumentationszentrums auf dem ehemaligen Gelände des "Braunen Hauses" war 2011. Es wurde am 30. April 2015, dem 70. Jahrestag des Einmarsches der [[US-Armee]] in München, eröffnet. Für viele Menschen war der [[30. April 1945]] der Tag der Befreiung Münchens.


Die Architekten aus Berlin planten das würfelartige Gebäude, das in "starkem Kontrast zur Umgebung" steht.  
Die Architekten aus Berlin planten das würfelartige Gebäude, das in "starkem Kontrast zur Umgebung" steht. Bis dahin gab es in München als städtisches Lern- und Informationsangebot eine Abteilung im [[Münchner_Stadtmuseum#Dauerausstellung_.22Nationalsozialismus_in_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_Chiffren_der_Erinnerung.22|Stadtmuseum]]. Wichtig war auch immer der Verweis auf die ''Gedenkstätte des [[KZ Dachau|Konzentrationslagers Dachau]],'' das ja ab [[1933]] der Hauptort der Verbrechen der Münchner Nazis (NSDAP) war (und ebenfalls erst spät würdig gestaltet wurde).


Die Gründungsdirektorin war zunächst Irmtrud Wojak, Jahrgang 1963. Sie forscht über Verfolgung, Emigration und Exil in der Zeit des Nationalsozialismus und über die juristische Aufarbeitung in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Sie leitete den Bereich Historische Forschung beim Internationalen Suchdienst in Arolsen. Sie wurde im November 2011 abgelöst.  
Die Gründungsdirektorin war zunächst Irmtrud Wojak, Jahrgang 1963. Sie forscht über Verfolgung, Emigration und Exil in der Zeit des Nationalsozialismus und über die juristische Aufarbeitung in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Sie leitete den Bereich Historische Forschung beim Internationalen Suchdienst in Arolsen. Sie wurde im November 2011 abgelöst. [[Winfried Nerdinger]] (* 1944) wurde Gründungsdirektor. Als Leiter ging Nerdinger 2018 in Ruhestand.  


Nun ist [[Winfried Nerdinger]] (* 1944) Gründungsdirektor.  
Jetzige Leiterin ist die Historikerin [[Mirjam Zadoff]].  


[[Datei:NS-DokuZentr 1353.jpg|thumb|500px|Front zur Briennner Straße, Aufn. von 2015]]
==Ausstellungskonzept, Rundgang ==
==Ausstellungskonzept, Rundgang ==
* Warum [[München im Nationalsozialismus|München]]?  
* Warum [[München im Nationalsozialismus|München]]?  
Zeile 15: Zeile 15:
* Was geht mich das an?  
* Was geht mich das an?  


Diese drei Leitfragen sollen beim Rundgang von oben nach unten mit seinen 33 Themenschwerpunkten beantwortet werden. Dazu werden mehr als 800 Dokumente aus etwa 150 deutschen und ausländischen Archiven gezeigt.  
Diese drei Leitfragen sollen beim ''Rundgang von oben nach unten'' mit seinen 33 Themenschwerpunkten beantwortet werden. Dazu werden mehr als 800 Dokumente aus etwa 150 deutschen und ausländischen Archiven gezeigt.  


===4. Obergeschoss===
===4. Obergeschoss===
* Anfänge und der Aufstieg der Nationalsozialisten in München  
* Anfänge und der Aufstieg der Nationalsozialisten in München  
===3.Obergeschoss===
===3. Obergeschoss===
* Alltag unter dem NS-Regime  
* Alltag unter dem NS-Regime  
* Ausgrenzung von Minderheiten
* Ausgrenzung von Minderheiten
Zeile 42: Zeile 42:
|PLZ = 80333
|PLZ = 80333
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 23 36 70 00
|Telefon = 089 2336700-0
|Fax =  
|Fax =  
|Mobil =  
|Mobil =  
Zeile 55: Zeile 55:
==Gebäude==
==Gebäude==
Das Berliner Architekturbüro von Bettina Georg, Tobias Scheel und Simon Wetzel hat den Wettbewerb für das Dokumentationszentrum gewonnen. Sechs Stockwerke mit wechselnder Fassadenoptik, die Ausblicke auf die noch vorhandene Architektur ermöglicht. Darunter befinden sich zwei Tiefgeschosse mit Pädagogik- und Bibliothekseinrichtungen.
Das Berliner Architekturbüro von Bettina Georg, Tobias Scheel und Simon Wetzel hat den Wettbewerb für das Dokumentationszentrum gewonnen. Sechs Stockwerke mit wechselnder Fassadenoptik, die Ausblicke auf die noch vorhandene Architektur ermöglicht. Darunter befinden sich zwei Tiefgeschosse mit Pädagogik- und Bibliothekseinrichtungen.
== Führungen ==
Start am NS-Dokumentationszentrum München
*Jeden Sonntag, 11.00 Uhr
 - Öffentlicher Rundgang
 ''München und der Nationalsozialismus''
 Treffpunkt Foyer
* Every first Saturday of the Month, 11.00 a.m. - 
Guided tour in English
 - Munich and National Socialism
 - Meeting P. Treffpunkt Foyer


== Außenstelle Zwangsarbeitslager Neuaubing==
== Außenstelle Zwangsarbeitslager Neuaubing==
Zeile 60: Zeile 65:


Dies war eines von 400 Zwangsarbeiterlagern in der Stadt, wo ausländische Menschen vom NS-Staat und den örtlichen Unternehmen ausgebeutet wurden.
Dies war eines von 400 Zwangsarbeiterlagern in der Stadt, wo ausländische Menschen vom NS-Staat und den örtlichen Unternehmen ausgebeutet wurden.
== Sonderausstellungen==
== Sonderausstellungen==
* Sonderausstellung: '''"Vom Anfang bis zum Ende. Künstler als Zeugen 1914-1945"''' mit 120 Werken, darunter Arbeiten von [[Käthe Kollwitz]] und [[Otto Dix]]. ( bis 31. August 15)
* 2016, [http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/veranstaltungen/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=91&cHash=a584538f75004a4917a5175391886fc1 ''erfasst, verfolgt, vernichtet'' - Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus]. Die hundertfachen Krankenmorde auch in und bei [[München]]] vom 4. April bis 26. Juni 2016
 
* 2023: „München und der Nationalsozialismus“: Rundgang jeden Sonntag, 11 und 14 Uhr. Um 13 Uhr wird außerdem ein Rundgang in englischer Sprache angeboten.
* 2023: „TO BE SEEN. queer lives 1900 –1950“: Rundgang jeden Dienstag, 17.30 Uhr und jeden Sonntag, 15 Uhr<ref>[[Rathaus-Umschau]] 5/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/5/NS-Dokuzentrum-bietet-Rundgaenge-durch-seine-Ausstellungen-an-105144 NS-Dokuzentrum bietet Rundgänge durch seine Ausstellungen an]</ref>.
 
==Geschichte==
==Geschichte==
[[1989]] gab der Münchner [[Stadtrat]] erstmals die Anregung, ein „Haus der Zeitgeschichte“ zu errichten. Als Ort hatte man auch da das Grundstück des „[[Braunes Haus|Braunen Hauses]]“ im Blick, wo während des 3. Reichs die Reichsleitung der NSDAP ihren Sitz hatte. Die Planungen hierfür verliefen im Sand.
[[1989]] gab der Münchner [[Stadtrat]] erstmals die Anregung, ein „Haus der Zeitgeschichte“ zu errichten. Als Ort hatte man auch da das Grundstück des „[[Braunes Haus|Braunen Hauses]]“ im Blick, wo während des 3. Reichs die Reichsleitung der NSDAP ihren Sitz hatte. Die Planungen hierfür verliefen im Sand.
Zeile 73: Zeile 82:


30. April 2015: Zur Eröffnung gab es einen Festakt im benachbarten [[Amerikahaus]]. Zur Eröffnungsfeier kamen auch Holocaust-Überlebende sowie Gesandte aus Ländern, die im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland Krieg geführt haben.
30. April 2015: Zur Eröffnung gab es einen Festakt im benachbarten [[Amerikahaus]]. Zur Eröffnungsfeier kamen auch Holocaust-Überlebende sowie Gesandte aus Ländern, die im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland Krieg geführt haben.
[[5. Februar]] 2018: Die Stadt München hat mit einem Festakt den bislang namenlosen Platz vor dem NS-Dokuzentrum nach dem Shoah-Überlebenden [[Max Mannheimer]] benannt.


==Rezensionen, Aufnahme, Bedeutung des Hauses …==
==Rezensionen, Aufnahme, Bedeutung des Hauses …==
* [http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/swr2-forum-weisser-wuerfel-zur-braunen-geschichte/-/id=660214/did=15253454/nid=660214/1nv5m36/index.html  Diskussion] mit [[Andreas Heusler|Heusler]], [[Peter Longerich|Longrich]], Ullrich direkt nach <!--  Was leistet das neue NS-Dokumentationszentrum in München?  
* [http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/swr2-forum-weisser-wuerfel-zur-braunen-geschichte/-/id=660214/did=15253454/nid=660214/1nv5m36/index.html  Diskussion] mit [[Andreas Heusler|Heusler]], [[Peter Longerich|Longrich]], Ullrich direkt nach <!--  Was leistet das neue NS-Dokumentationszentrum in München?
 
==Weitere Weblinks==
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ehrung-das-ns-dokuzentrum-liegt-jetzt-am-max-mannheimer-platz-1.3856430 ... bislang namenlosen Platz vor dem NS-Dokuzentrum nach Max Mannheimer benannt.] [[SZ]] vom 6.2.2018


Es diskutierten 45 Min:  
Es diskutierten 45 Min:  
Zeile 88: Zeile 102:
* [[Memory Loops]]
* [[Memory Loops]]
* [[NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste]]
* [[NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste]]
* Der angebliche [[Münchner Weg wird ein Kampf gegen das Erinnern|Münchner Weg]] wird im Ergebnis allmählich zu einem Kampf für das Vergessen - gegen das Erinnern
* Geschichte des nun überbauten Grundstücks: ''[[Lotzbeck-Palais]]'', später auch ''Palais Barlow'' oder ''Braunes Haus'' genannt
* Geschichte des nun überbauten Grundstücks: ''[[Lotzbeck-Palais]]'', später auch ''Palais Barlow'' oder ''Braunes Haus'' genannt
* Was war anders in München am [[10. März 1933]] ?
* Was war anders in München am [[10. März 1933]] ?
Zeile 103: Zeile 118:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Website|www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/zentrum}}
*{{Website|www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de}}
** [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/zentrum Das NS-Dokumentationszentrum München. Ein historisch-politischer Lernort für die Zukunft.]  
** [http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/lernforum Das NS-Dokumentationszentrum München. Ein historisch-politischer Lernort für die Zukunft.]  
** [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/zentrum/chronologie Projektentwicklung und Vorgeschichte]
** [http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/zentrum/vorgeschichte Projektentwicklung und Vorgeschichte]
** [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/interner-bereich/ausschuss/files/konzept Ausstellungskonzept für das NS-Dokumentationszentrum] (PDF-Datei)
** [http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/dauerausstellung/konzept/ Ausstellungskonzept für das NS-Dokumentationszentrum]
* Ernst Eisenbichler:'' [http://www.br.de/nachrichten/ns-dokumentationszentrum-muenchen-ausstellung100.html Erinnerung mit Verspätung.]'' Beiträge im [[bR|Bayerischen Rundfunk]] Stand: 16.04.2015   
* Ernst Eisenbichler:'' [http://www.br.de/nachrichten/ns-dokumentationszentrum-muenchen-ausstellung100.html Erinnerung mit Verspätung.]'' Beiträge im [[bR|Bayerischen Rundfunk]] Stand: 16.04.2015   
* [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/1245649.html NS-Dokumentationszentrum auf www.muenchen.de]
* [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/1245649.html NS-Dokumentationszentrum] bei muenchen.de
* Gottfried Knapp: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ns-dokuzentrum-in-muenchen-wuerfel-des-schreckens-1.2085204 NS-Dokuzentrum in München: Würfel des Schreckens.] In der [[SZ]] vom 12. August 2014 (Architekturkritik mit der These: Wird dieses Bauwerk nicht zwangsläufig zum Triumphort für die Täter ? )
* Gottfried Knapp: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ns-dokuzentrum-in-muenchen-wuerfel-des-schreckens-1.2085204 NS-Dokumentationszentrum in München: Würfel des Schreckens.] In der [[SZ]] vom 12. August 2014 (Architekturkritik mit der These: Wird dieses Bauwerk nicht zwangsläufig zum Triumphort für die Täter?)
* [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,612049,00.html Berliner Architekten bauen NS-Dokumentationszentrum.] Spiegel vom 8. März 2009.  
* [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,612049,00.html Berliner Architekten bauen NS-Dokumentationszentrum.] Spiegel vom 8. März 2009.  
* [http://www.memoryloops.net ''memory loops'' im WWW (audio-spuren auf dem stadtplan)]
* [http://www.memoryloops.net ''memory loops'' im WWW (audio-spuren auf dem stadtplan)]
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/maxvorstadt-ns-dokuzentrum-braucht-neuen-chef-1.1176299 NS-Dokuzentrum braucht neuen Chef.] [[SZ]] vom 28.10.11 (Zum Abgang von Irmtrud Wojak)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/maxvorstadt-ns-dokuzentrum-braucht-neuen-chef-1.1176299 NS-Dokuzentrum braucht neuen Chef.] [[SZ]] vom 28.10.11 (Zum Abgang von Irmtrud Wojak)
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Topographie_des_Terrors Vergleiche die Berliner Ausstellung auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße 8. Dort befand sich das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo;] heute: Niederkirchnerstraße 8 in Berlin-Kreuzberg)
* {{WL2|de:Topographie_des_Terrors|Berliner Ausstellung}} auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße 8. Dort befand sich das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (heute: Niederkirchnerstraße 8 in Berlin-Kreuzberg)
* Wikipedia-Artikel über Mirjam Zadoff


{{Wikipedia-Artikel|NS-Dokumentationszentrum_(München)}}
{{Wikipedia-Artikel|NS-Dokumentationszentrum_(München)}}
24.240

Bearbeitungen