Maxvorstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  31. Dezember 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Maxvorstadt''' ist der '''Stadtbezirk 3 Maxvorstadt''' von [[München]]. Dieser Bezirk fasst seit der Stadtbezirksneugliederung 1992 die früheren Stadtbezirke 5, 6 und 7 (Maxvorstadt-Universität, Maxvorstadt-Königsplatz-Marsfeld und Maxvorstadt-Josephsplatz) zusammen. Seitdem wird der Bezirk in die Stadtbezirksteile Königsplatzviertel (3.11 – 3.13), Augustenstraßenviertel (3.21 – 3.23), St.-Benno-Viertel (3.31 – 3.33), Marsfeld (3.41 – 3.43), Josephsplatzviertel (3.5O), Viertel Am Alten Nördlichen Friedhof (3.60), Universitätsviertel (3.71 – 3.74), Schönfeld-Vorstadt (3.81 – 3.83) und Maßmannbergl (3.90) untergliedert.<br>
Die '''Maxvorstadt''' ist der '''Stadtbezirk 3 Maxvorstadt''' von [[München]]. Dieser Bezirk fasst seit der Stadtbezirksneugliederung 1992 die früheren Stadtbezirke 5, 6 und 7 (Maxvorstadt-Universität, Maxvorstadt-Königsplatz-Marsfeld und Maxvorstadt-Josephsplatz) zusammen. Seitdem wird der Bezirk in die Stadtbezirksteile Königsplatzviertel (3.11 – 3.13), Augustenstraßenviertel (3.21 – 3.23), St.-Benno-Viertel (3.31 – 3.33), Marsfeld (3.41 – 3.43), Josephsplatzviertel (3.5O), Viertel Am Alten Nördlichen Friedhof (3.60), Universitätsviertel (3.71 – 3.74), Schönfeld-Vorstadt (3.81 – 3.83) und Maßmannbergl (3.90) untergliedert.<br>
<small>(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small> Die [[Ludwigstraße]] ist die Hauptachse zu ihrer verkehrsmäßigen Erschließung.
<small>(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small> Die [[Ludwigstraße]] ist die Hauptachse zu ihrer verkehrsmäßigen Erschließung.
== Statistik (Stand: 31.12.2021) ==
;Einwohner: 51.228
;Fläche: 429,82 ha
;Einwohnerdichte (Einw. je ha): 119
;PLZ: 80333, 80335, 80539, 80636, 80797, 80798, 80799, 80801, 80802


==Wissenswertes / Sehenswertes==
==Wissenswertes / Sehenswertes==
Zeile 15: Zeile 21:


Vieles von dem, was das typische „[[Schwabing]]-Bild“ prägt, gehört eigentlich zur Maxvorstadt.
Vieles von dem, was das typische „[[Schwabing]]-Bild“ prägt, gehört eigentlich zur Maxvorstadt.
;Einwohner: 51.228
;Fläche: 429,82 ha
;Einwohnerdichte (Einw. je ha): 119
;PLZ: 80333, 80335, 80539, 80636, 80797, 80798, 80799, 80801, 80802
<small>(Stand: 31.12.2021)</small>


Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] veränderte das Viertel sein Gesicht. Manche Einwohner gerieten wegen des Krieges in wirtschaftliche Schieflage, andere kehrten der Maxvorstadt nach der [[Revolution|Räterevolution]] den Rücken. In immer mehr [[Palais]] der Gartenstadt zogen Firmen und Privatleute als Mieter ein. Mehrere Eigentümer verkauften. An wen, konnten sie sich nicht immer aussuchen. Die Eigentümer eines Anwesens an der Ecke Arcisstraße und Brienner Straße, unmittelbar am Königsplatz gelegen, suchten Ende der 1920er Jahre zum Beispiel ihr Glück in einem Caféhaus, um das Grundstück halbwegs rentabel zu verwerten. Im [[Lotzbeck-Palais|Palais Barlow]] schräg gegenüber verkaufte von 1925 bis 1928 die Münchner Firma Neubauer Möbel. Der Wandel zum NS-Zentrum der 1930er Jahre kam schleichend.
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] veränderte das Viertel sein Gesicht. Manche Einwohner gerieten wegen des Krieges in wirtschaftliche Schieflage, andere kehrten der Maxvorstadt nach der [[Revolution|Räterevolution]] den Rücken. In immer mehr [[Palais]] der Gartenstadt zogen Firmen und Privatleute als Mieter ein. Mehrere Eigentümer verkauften. An wen, konnten sie sich nicht immer aussuchen. Die Eigentümer eines Anwesens an der Ecke Arcisstraße und Brienner Straße, unmittelbar am Königsplatz gelegen, suchten Ende der 1920er Jahre zum Beispiel ihr Glück in einem Caféhaus, um das Grundstück halbwegs rentabel zu verwerten. Im [[Lotzbeck-Palais|Palais Barlow]] schräg gegenüber verkaufte von 1925 bis 1928 die Münchner Firma Neubauer Möbel. Der Wandel zum NS-Zentrum der 1930er Jahre kam schleichend.
19.439

Bearbeitungen