33.443
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef Bernhard Maria Bleeker''' (26. Juli 1881 in Münster/Westfalen, 11. März 1968 in München) war ein Maler und Bildhauer. Nach einer Steinmetzlehr…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Josef Bernhard Maria Bleeker''' (26. Juli 1881 in Münster/Westfalen, 11. März 1968 in [[München]]) war | '''Josef Bernhard Maria Bleeker''' (* [[26. Juli]] [[1881]] in Münster/Westfalen, † [[11. März]] [[1968]] in [[München]]) war Medailleur, Maler und Bildhauer. | ||
Nach einer Steinmetzlehre in Münster und München arbeitete er ab 1900 an mehreren | Nach einer Steinmetzlehre in Münster und München arbeitete er, um Geld verdienen zu können, ab [[1900]] an mehreren Münchner Großbauten mit, u.a. bei der Ausschmückung des [[Müller'sches Volksbad|Volksbad]]es und des [[Waisenhaus]]es in [[Nymphenburg]] und an [[Hans Grässel]]s [[Sparkasse]]nbau, im [[Tal]]/[[Sparkassenstraße]]. 1901 begann er sein Studium an der [[Akademie der Bildenden Künste]] bei [[Wilhelm von Rümann]], das er aber aus finanziellen Gründen nach zwei Jahren abbrach. Auch [[Adolf von Hildebrand]] prägte sein künstlerisches Schaffen stark. | ||
Nach Studienaufenthalten in Frankreich und Italien von 1910 — 1913 war er 1913 Mitbegründer der "Neuen Münchner Secession", einer Abspaltung von der [[Münchner Secession]]. Nach der Teilnahme am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde er 1919 an die [[Akademie der Bildenden Künste]] in München berufen und wurde dort [[1922]] ordentlicher Professor. Zu seinem Werk gehören viele Portraitbüsten unterschiedlichster Personen, des öffentlichen Lebens. | |||
1928 erhielt Bleeker den [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst|Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]]. Wegen seiner zahlreichen Arbeiten für die {{WL2|NSDAP}} und in einem deren Propaganda angepassten Stil nach [[1933]] wurde Bleeker [[1945]] seines Lehramts an der Akademie enthoben. 1947 kehrte er nach München zurück und erhielt in der Folge Aufträge für [[Brunnen]]gestaltungen und Porträts. 1951 wurde er Ehrenmitglied der Münchner Akademie. 1956 wurde er Kulturpreisträger der Stadt München. Er erhielt 1961 die Ehrenmünze der Stadt München. | |||
Seine Urne wurde im Garten seines Hauses im [[Herzogpark]] beigesetzt. | Seine Urne wurde im Garten seines Hauses im [[Herzogpark]] beigesetzt. | ||
[[Bild:SchlafenderKrieger.jpg|thumb|Schlafender Krieger, Heldenehrenmal]] | |||
== Eine Auswahl von Werken in München== | |||
==Auswahl | *1909: [[Christophorus-Figur]] gegenüber der [[Widenmayerstraße]] 16, und der Einmündung in die [[Liebigstraße]]. | ||
*1909: | |||
*1910/11: Büste von [[Prinzregent Luitpold]] | *1910/11: Büste von [[Prinzregent Luitpold]] | ||
*1924/25: Figur des ''Toten Kriegers'' in der Krypta des Ehrenmals im [[Hofgarten]] | *1924/25: Figur des ''Toten Kriegers'' in der Krypta des Ehrenmals im [[Hofgarten]] (Abb.) | ||
*6. Juli 1924: Pfalz-Stein (Erste Aufstellung am Hofgartentor). 12. Oktober 1933 (Neue Aufstellung am noch heutigen Standort) | |||
*1930: Grabmalplastik für das Grab [[Franz von Stuck]]s | *1930: Grabmalplastik für das Grab [[Franz von Stuck]]s | ||
*1931: Bronzeplastik ''Der Rossebändiger'' vor der [[TUM|Technischen Hochschule]] in der [[Arcisstraße]] (im Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] teilweise zerstört) | *1931: Bronzeplastik ''Der Rossebändiger'' vor der [[TUM|Technischen Hochschule]] in der [[Arcisstraße]] (im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] teilweise zerstört) | ||
*1935: [[Windspiele-Brunnen]] an der [[Brienner Straße]] 23 | *1935: zum Teil demontierter [[Windspiele-Brunnen]] an der [[Brienner Straße]] 23 | ||
*1961: [[Kronprinz-Rupprecht-Brunnen]] vor der [[Akademie der Wissenschaften]] | *1961: [[Kronprinz-Rupprecht-Brunnen]] vor der [[Akademie der Wissenschaften]] | ||
==Quellen und Nachweise== | |||
* Alckens: ''Denkmäler''. (Pfalzstein) | |||
* T. F. Hufschmidt: ''Adolf von Hildebrand''. | |||
* A. Heilmeyer: 'Die Plastik''. | |||
* Frank Henseleit: ''Der Bildhauer Bernhard Bleeker (1881–1968). Leben und Werk.'' (Dissertation Augsburg, 2005/2007. ([http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/467 Online] als PDF-Datei, 2,6MB, mit zahlreichen Abbildungen und Vergleichsstücken) | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
| Zeile 19: | Zeile 30: | ||
{{SORTIERUNG:Bleeker, Bernhard}} | {{SORTIERUNG:Bleeker, Bernhard}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1881]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1968]] | |||
[[Kategorie:Maler]] | [[Kategorie:Maler]] | ||
[[Kategorie:Bildhauer]] | [[Kategorie:Bildhauer]] | ||
[[Kategorie:NSDAP]] | |||
Bearbeitungen