30.146
Bearbeitungen
(+1 Bild) |
(+1 Bild und Galerie) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stand auf der Fläche eine mittelalterliche Bebauung (zwischen [[Landschaftsstraße]] und [[Gruftgasse]], u.a. kleine Geschäftshäuser und eine Gruftkapelle). Diese wurde am 17./18. Dezember [[1944]] durch [[Luftangriffe auf München|Bombenangriffe]] zerstört. | Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stand auf der Fläche eine mittelalterliche Bebauung (zwischen [[Landschaftsstraße]] und [[Gruftgasse]], u.a. kleine Geschäftshäuser und eine Gruftkapelle). Diese wurde am 17./18. Dezember [[1944]] durch [[Luftangriffe auf München|Bombenangriffe]] zerstört. | ||
In den 1950er und 1960er Jahren war hier ein Parkplatz. Danach war der Marienhof wegen verschiedener Baumaßnahmen jahrelang eine Großbaustelle. Für die Neugestaltung des Platzes hat der Stadtrat einen Wettbewerb ausgeschrieben. Der Marienhof sollte als städtischer Platz im Herzen der Altstadt erhalten und aufgewertet werden. Im Gegensatz zur Umgebung sollte dort eine Oase der Ruhe entstehen. Eine Bebauung war nicht vorgesehen. Die Jury unter Vorsitz des Landschaftsarchitekten Prof. Gerd Aufmkolk vergab nach zwei Preisgerichtssitzungen einen ersten Preis, zwei dritte Preise und zwei Ankäufe. | In den 1950er und 1960er Jahren war hier ein Parkplatz. Danach war der Marienhof wegen verschiedener Baumaßnahmen jahrelang eine Großbaustelle. Für die Neugestaltung des Platzes hat der Stadtrat einen Wettbewerb ausgeschrieben. Der Marienhof sollte als städtischer Platz im Herzen der Altstadt erhalten und aufgewertet werden. Im Gegensatz zur Umgebung sollte dort eine Oase der Ruhe entstehen. Eine Bebauung war nicht vorgesehen. Die Jury unter Vorsitz des Landschaftsarchitekten Prof. Gerd Aufmkolk vergab nach zwei Preisgerichtssitzungen einen ersten Preis, zwei dritte Preise und zwei Ankäufe. | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/wettbewerbsergebnisse/marienhof.html Die Frage der Neugestaltung des Marienhofs auf www.muenchen.de] | * [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/wettbewerbsergebnisse/marienhof.html Die Frage der Neugestaltung des Marienhofs auf www.muenchen.de] | ||
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/wettbewerbsergebnisse/marienhof/wettbewerbsarbeit-1.html Pläne des 1. Preises – Wettbewerb Marienhof 2010] (bbz landschaftsarchitekten, Timo Herrmann mit atelier pk, Berlin) | * [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/wettbewerbsergebnisse/marienhof/wettbewerbsarbeit-1.html Pläne des 1. Preises – Wettbewerb Marienhof 2010] (bbz landschaftsarchitekten, Timo Herrmann mit atelier pk, Berlin) | ||
== Die Alte Stadt == | |||
<gallery heights="350" mode="packed" caption=""> | |||
Datei:Marienhof 1970.jpg|Das Areal im Zustand der Bauarbeiten an den U-, und-S-Bahntunnel. Die als Marienhof benannte Brachfläche im Jahr 1970. Foto; Schillinger | |||
Datei:Marienhof Ausgrabungen.jpg|Über-, und unterhalb des Areals am Marienhof befanden sich vor der Zerstörung in den Jahren des 2. Weltkriegs Wohnhäuser. Bevor nun in der Zeit des Baus der 2. Stammstrecke das Grundstück völlig ausgegraben wird, konnten nochmals die Fundamente der ehemaligen Bebauung begutachtet werden. Herr Schillinger konnte im Jahr 2011 ein Teilstück fotografisch festhalten. Der Blick fällt von der Landschaftstraße, hinter dem Rathaus, über das Gelände bis hinüber Maffeistraße, Theatinerstraße und Schrammerstraße. | |||
</gallery> | |||
{{Wikipedia-Artikel|Marienhof (München)}} | {{Wikipedia-Artikel|Marienhof (München)}} |
Bearbeitungen