Kiefernstraße: Unterschied zwischen den Versionen

+ plan 1958
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ plan 1958)
Zeile 44: Zeile 44:


Wie auf älteren Stadtplänen ersichtlich, so war diese Straße zusammen mit der Fasangartenstraße bis zur damals noch unbefestigten Tegernseer Landstraße geführt. Entlang der Fasangarten- und Kiefernstraße war jeweils nur ein schmaler Streifen Grund links und rechts. Direkt davor und dahinter endete das Stadtgebiet von München und der [[Perlacher Forst]] begann. Das Gebiet zwischen der [[Lincolnstraße]] und der Kiefernstraße war noch ein Teil des Perlacher Forstwaldes, und unbebaut. Dieses Waldareal wurde in den späten [[1950er]]-Jahren an die US-Army abgetreten, die dort eine Siedlung errichteten. Seit dieser Zeit gehört das Areal auch zur Stadt München.
Wie auf älteren Stadtplänen ersichtlich, so war diese Straße zusammen mit der Fasangartenstraße bis zur damals noch unbefestigten Tegernseer Landstraße geführt. Entlang der Fasangarten- und Kiefernstraße war jeweils nur ein schmaler Streifen Grund links und rechts. Direkt davor und dahinter endete das Stadtgebiet von München und der [[Perlacher Forst]] begann. Das Gebiet zwischen der [[Lincolnstraße]] und der Kiefernstraße war noch ein Teil des Perlacher Forstwaldes, und unbebaut. Dieses Waldareal wurde in den späten [[1950er]]-Jahren an die US-Army abgetreten, die dort eine Siedlung errichteten. Seit dieser Zeit gehört das Areal auch zur Stadt München.
[[Datei:Muejroplanqum16171958.jpg|thumb|512px|Stadtplanausschnitt mit der Kiefernstraße inmitten des Perlacher Forstes im Zustand bis 1958.]]


==Lage==
==Lage==
26.545

Bearbeitungen