Pasing: Unterschied zwischen den Versionen

679 Bytes hinzugefügt ,  5. Juni 2022
K
Verbesserungen verschiedener Art
K (Verbesserungen verschiedener Art)
Zeile 1: Zeile 1:
Die ehemals selbständige Stadt '''Pasing''' ist heute ein [[Stadtteil]] von [[München]] und gehört zum [[Stadtbezirk]] [[Pasing-Obermenzing]].  
Die ehemals selbständige Stadt '''Pasing''' ist heute ein [[Stadtteil]] von [[München]] und gehört zum [[Stadtbezirk]] [[Pasing-Obermenzing]].  
[[Datei:Pasing.jpg|thumb|530px|Pasing um 1980, links Rand Mitte: der [[Pasinger Marienplatz]], im Bild zentral zum Bhf führend die [[Bäckerstraße]]. [[Luftbild_Pasing|Dort eine '''Vergrößerung''' dieses Bildes.]]<br/>(Luftbild von [[Karl Schillinger]]) ]]
 
==Geschichte==
[[Datei:Pasing.jpg|thumb|530px|Pasing um 1980, links Rand Mitte: der [[Pasinger Marienplatz]], im Bild zentral zum Bahnhof führend die [[Bäckerstraße]]. [[Luftbild_Pasing|Dort eine '''Vergrößerung''' dieses Bildes.]]<br/>(Luftbild von [[Karl Schillinger]]) ]]
 
== Geschichte ==
Bereits 2000 vor Christus ist heute durch aufgefundene Hügelgräber die damalige Anwesenheit von Menschen in der Gegend nachweisbar.<sup>[1]</sup> [[763]] wurde es erstmals urkundlich als "villa Pasingas" erwähnt. Der Aufstieg der Ortschaft wurde durch den neuen Bahnhof ab [[1840]] gefördert.  
Bereits 2000 vor Christus ist heute durch aufgefundene Hügelgräber die damalige Anwesenheit von Menschen in der Gegend nachweisbar.<sup>[1]</sup> [[763]] wurde es erstmals urkundlich als "villa Pasingas" erwähnt. Der Aufstieg der Ortschaft wurde durch den neuen Bahnhof ab [[1840]] gefördert.  


Zeile 16: Zeile 18:
Nicht ganz so ernst: der {{WL2|de:Pasinger Knödelkrieg|Pasinger Knödelkrieg}} gegen den Fluglärm.
Nicht ganz so ernst: der {{WL2|de:Pasinger Knödelkrieg|Pasinger Knödelkrieg}} gegen den Fluglärm.


* ausführlich unter [[Geschichte von Pasing]]
''Weitere Informationen bietet der Artikel: [[Geschichte von Pasing]]''.
<!--


<!--***********************************************************************************************************************************************************************************
Freitag, 6. November des Jahres 817
Freitag, 6. November des Jahres 817


Zeile 57: Zeile 59:
Ist vom Dorfschreiber die Rede, denken viele an den Gemeindeschreiber längst vergangener Tage. Er war die rechte Hand des Bürgermeisters und kümmerte sich um alles Schriftliche rund um die Gemeinde und das Rathaus. Der „Obermenzinger Dorfschreiber“ Adolf Thurner begleitet alles, was in seinen Heimatdorf Obermenzing passiert:
Ist vom Dorfschreiber die Rede, denken viele an den Gemeindeschreiber längst vergangener Tage. Er war die rechte Hand des Bürgermeisters und kümmerte sich um alles Schriftliche rund um die Gemeinde und das Rathaus. Der „Obermenzinger Dorfschreiber“ Adolf Thurner begleitet alles, was in seinen Heimatdorf Obermenzing passiert:


-->
*************************************************************************************************************************************************************************************-->
=== Nordumgehung Pasing ===
=== Nordumgehung Pasing ===
Die stark befahrene [[Landsberger Straße]] führt von jeher mitten durch Pasing. Da das Pasinger Ortszentrum ein Nadelöhr darstellt, wurde in den letzten Jahren über eine "Ortsumgehung" diskutiert. Unter einigen Varianten setzte sich die [[Nordumgehung Pasing]] (NUP) durch und wurde von 2008–2012 gebaut. Einhergehend mit dem Bau wurde auch das Orts- und Geschäftszentrum zwischen [[Pasinger Bahnhof]] und [[Pasinger Marienplatz]] einladender gestaltet und die Tram vom Marienplatz zum Bahnhof verlängert.
Die stark befahrene [[Landsberger Straße]] führt von jeher mitten durch Pasing. Da das Pasinger Ortszentrum ein Nadelöhr darstellt, wurde in den letzten Jahren über eine "Ortsumgehung" diskutiert. Unter einigen Varianten setzte sich die [[Nordumgehung Pasing]] (NUP) durch und wurde von 2008–2012 gebaut. Einhergehend mit dem Bau wurde auch das Orts- und Geschäftszentrum zwischen [[Pasinger Bahnhof]] und [[Pasinger Marienplatz]] einladender gestaltet und die Tram vom Marienplatz zum Bahnhof verlängert.
=== Wappen der ehemaligen Stadt Pasing ===
=== Wappen der ehemaligen Stadt Pasing ===
Nachdem Pasing 1905 zur Stadt erklärt worden war, verlieh das kgl. Staatsministerium des Innern am 20. Juli 1908 ihr das Recht auf ein eigenes Stadtwappen, das von [[Otto Hupp]] entworfen worden war.
Nachdem Pasing 1905 zur Stadt erklärt worden war, verlieh das kgl. Staatsministerium des Innern am 20. Juli 1908 ihr das Recht auf ein eigenes Stadtwappen, das von [[Otto Hupp]] entworfen worden war.


Zeile 67: Zeile 69:


Dieses Wappen basiert auf Elementen des Familienwappens der einstigen [[Hofmark]]herrschaft [[Berchem]].
Dieses Wappen basiert auf Elementen des Familienwappens der einstigen [[Hofmark]]herrschaft [[Berchem]].
== Geplante Verlängerung der U5 ==
Eine Verlängerung der [[U5|U-Bahnlinie]] {{ÖPNV|U5}} vom [[Laimer Platz]] bis Pasing wird immer wieder diskutiert.


== Infrastruktur ==
== Infrastruktur ==
Zeile 81: Zeile 80:
:Telefon 089 / 82 99 770
:Telefon 089 / 82 99 770


=== Bahnhof ===
=== Verkehrsanbindung ===
==== Bahnhof ====
Der [[Bahnhof Pasing]] ist sowohl Bahnhof für Fernverkehrszüge als auch für die [[S-Bahn-Stammstrecke]] und für mehrere Buslinien.
Der [[Bahnhof Pasing]] ist sowohl Bahnhof für Fernverkehrszüge als auch für die [[S-Bahn-Stammstrecke]] und für mehrere Buslinien.
==== Geplante Verlängerung der U5 ====
Eine Verlängerung der [[U5|U-Bahnlinie]] {{ÖPNV|U5}} vom [[Laimer Platz]] bis Pasing wurde längere Zeit diskutiert und befindet sich gerade in Bau. Nach Angaben des Städtischen Baureferates ist eine Fertigstellung in den 2030er Jahren angestrebt wird.<ref>[https://stadt.muenchen.de/infos/u-bahn-bau-u5.html Weitere Informationen auf muenchen.de]</ref>


=== Schulen ===
=== Schulen ===
Zeile 101: Zeile 104:
** [[Karlsgymnasium]] - 1910 als königliches humanistisches Progymnasium Pasing eröffnet
** [[Karlsgymnasium]] - 1910 als königliches humanistisches Progymnasium Pasing eröffnet
** [[Max-Planck-Gymnasium]] ([[Weinbergerstraße|Lage]])
** [[Max-Planck-Gymnasium]] ([[Weinbergerstraße|Lage]])


* [[Staatliche Wirtschaftsschule München]]  
* [[Staatliche Wirtschaftsschule München]]  
Zeile 113: Zeile 115:
2010 wurde das 400jährige Jubiläum der Ordensgründung begangen.
2010 wurde das 400jährige Jubiläum der Ordensgründung begangen.


===Bibliotheken===
=== Bibliotheken ===
Die [[Stadtbibliothek Pasing]] befindet sich in der [[Bäckerstraße]]
Die [[Stadtbibliothek Pasing]] befindet sich in der [[Bäckerstraße]].
 
=== Straßen ===
=== Straßen ===
1934 gab es in Pasing 133 Straßen (mit Namen und noch viele ohne dokumentierten Namen), 1957 waren es 174 Straßen und Plätze mit Namen. Bis zum Jahre 1892 gab es außer der [[Landsberger Straße|(ehemaligen) Münchner -]], der [[Planegger Straße|Planegger -]] und der [[Bahnhofstraße]] noch keine Straßennamen. [[Schloss Gatterburg|F. v. Gatterburg]] u.a. aus dem Verschönerungsverein änderten das in den Folgejahren. Eine zweite Umbenennungswelle gab es nach dem Zweiten Weltkrieg, als politisch benannte Straßen (z. B. der A.H.-Platz) einen neuen Namen erhielten.  
1934 gab es in Pasing 133 Straßen (mit Namen und noch viele ohne dokumentierten Namen), 1957 waren es 174 Straßen und Plätze mit Namen. Bis zum Jahre 1892 gab es außer der [[Landsberger Straße|(ehemaligen) Münchner -]], der [[Planegger Straße|Planegger -]] und der [[Bahnhofstraße]] noch keine Straßennamen. [[Schloss Gatterburg|F. v. Gatterburg]] u.a. aus dem Verschönerungsverein änderten das in den Folgejahren. Eine zweite Umbenennungswelle gab es nach dem Zweiten Weltkrieg, als politisch benannte Straßen (z. B. der A.H.-Platz) einen neuen Namen erhielten.  
Zeile 121: Zeile 124:
* [[:Kategorie:Pasing|Liste der Pasinger Straßen]] (automat. erst. Kategorie) - '''Straßenverzeichnis'''
* [[:Kategorie:Pasing|Liste der Pasinger Straßen]] (automat. erst. Kategorie) - '''Straßenverzeichnis'''


==Zahlen, Statistik==
== Zahlen, Statistik ==
Am 31. Dezember [[1991]] zählte Pasing 39.723 Einwohner und zog sich über eine Fläche von 1.074 Hektar, am 31. Dezember [[1999]] 35.752 Einwohner. Über die Größe Pasings gab es seit 1991 keine getrennten Angaben mehr, da es seitdem zusammen mit [[Obermenzing]] erfasst wurde. Die Größe des Stadtbezirks [[Pasing-Obermenzing]] betrug 1999 1.649 Hektar. Obermenzing selbst hatte 1991 20.600 Einwohner und eine Fläche von 755 Hektar.
Am 31. Dezember [[1991]] zählte Pasing 39.723 Einwohner und zog sich über eine Fläche von 1.074 Hektar, am 31. Dezember [[1999]] 35.752 Einwohner. Über die Größe Pasings gab es seit 1991 keine getrennten Angaben mehr, da es seitdem zusammen mit [[Obermenzing]] erfasst wurde. Die Größe des Stadtbezirks [[Pasing-Obermenzing]] betrug 1999 1.649 Hektar. Obermenzing selbst hatte 1991 20.600 Einwohner und eine Fläche von 755 Hektar.


==Quellen==
== Quellen ==
* Bei ''Dorfschreiber Obermenzing:'' [http://www.dorfschreiber-obermenzing.de/05%20obermenzing%20geschichte.htm ''Zeittafel zur Pasinger Geschichte'']
* Bei ''Dorfschreiber Obermenzing:'' [http://www.dorfschreiber-obermenzing.de/05%20obermenzing%20geschichte.htm ''Zeittafel zur Pasinger Geschichte'']
 
==Literatur==
== Literatur ==
* Richard und Gerhard Bauer: ''Pasing.'' Buchendorfer, München.
* Richard und Gerhard Bauer: ''Pasing.'' Buchendorfer, München.
* Richard Bauer: ''Pasing - Geschichte und historische Fotos.'' Volk Verlag München 2011 ISBN 978-386222-045-8
* Richard Bauer: ''Pasing - Geschichte und historische Fotos.'' Volk Verlag München 2011 ISBN 978-386222-045-8
* Pasinger Archiv: ''Fotografische Streiflichter eines Pasinger Jahres, verbunden mit Bildern aus vergangenen Tagen''. Pasinger Archiv, Pasing (21 Augaben, je 95 bis 112 Seiten, die Jahre 1981 bis 2000.)
* Pasinger Archiv: ''Fotografische Streiflichter eines Pasinger Jahres, verbunden mit Bildern aus vergangenen Tagen''. Pasinger Archiv, Pasing (21 Augaben, je 95 bis 112 Seiten, die Jahre 1981 bis 2000.)


==Weblinks==
== Weblinks ==
*[http://www.muenchen.info/ba/21/ Bezirksausschuss Pasing - Obermenzing]
*[http://www.muenchen.info/ba/21/ Bezirksausschuss Pasing - Obermenzing]
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/B-rgerzentrum-Rathaus-Pasing.html Bürgerzentrum Rathaus Pasing]
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/B-rgerzentrum-Rathaus-Pasing.html Bürgerzentrum Rathaus Pasing]
Zeile 150: Zeile 153:
*[http://www.spd-pasing.de/modules/content/content.php?page=geschichte-pasings Zur Geschichte Pasings bei spd-pasing.de]
*[http://www.spd-pasing.de/modules/content/content.php?page=geschichte-pasings Zur Geschichte Pasings bei spd-pasing.de]


=== Wikipedia-Artikel über Pasing und seine Häuser===
=== Wikipedia-Artikel über Pasing und seine Häuser ===


* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ensemble_ehemaliger_Ortskern_Pasing Das Ensemble des ehemaligen Ortskerns]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ensemble_ehemaliger_Ortskern_Pasing Das Ensemble des ehemaligen Ortskerns]
21.585

Bearbeitungen