31.854
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Carl August Sckell''' (* 14. November 1793 in Karlsberg; † 10. Juli 1840 in München) war Gartenarchitekt und Lithograf. Er bekleidete das Amt eines '…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Carl August Sckell''' (* 14. November 1793 in Karlsberg; † 10. Juli 1840 in [[München]]) war Gartenarchitekt und Lithograf. Er bekleidete das Amt eines ''bayerischen Hofgarten-Intendanten''. | '''Carl August Sckell''' (* [[14. November]] [[1793]] in Karlsberg; † [[10. Juli]] [[1840]] in [[München]]) war Gartenarchitekt und Lithograf. Er bekleidete das Amt eines ''bayerischen Hofgarten-Intendanten''. | ||
Er entstammte der Maler- und Gärtnerfamilie [[Sckell]]. Er war Schüler seines Onkels und späteren Schwiegervaters [[Friedrich Ludwig Sckell]]. 1823 wurde er sein Nachfolger von Friedrich Ludwig Sckell als Hofgarteninspektor in [[Schlosspark Nymphenburg|Nymphenburg]] und ab 1837 königlicher Hofgarten-Intendant. Carl August Sckell ist der Verfasser eines Gartenführers zum Nymphenburger Schlosspark. Von ihm stammen auch Lithografien des [[Badenburger See]]s. | Er entstammte der Maler- und Gärtnerfamilie [[Sckell]]. Er war Schüler seines Onkels und späteren Schwiegervaters [[Friedrich Ludwig Sckell]]. 1823 wurde er sein Nachfolger von Friedrich Ludwig Sckell als Hofgarteninspektor in [[Schlosspark Nymphenburg|Nymphenburg]] und ab 1837 königlicher Hofgarten-Intendant. Carl August Sckell ist der Verfasser eines Gartenführers zum Nymphenburger Schlosspark. Von ihm stammen auch Lithografien des [[Badenburger See]]s. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{{SORTIERUNG:Sckell, Carl August}} | {{SORTIERUNG:Sckell, Carl August}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Architekt]] | [[Kategorie:Architekt]] | ||
[[Kategorie:Künstler]] | [[Kategorie:Künstler]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1793]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1840]] |
Bearbeitungen