Babalu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Korrektur)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Babalu (2007–2010). Weitere Münchner Locations waren die [[Babalu Bar]] und der [[Babalu Club]] (1990–1993).)}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Babalu (2007–2010). Weitere Münchner Locations waren die [[Babalu Bar]] und der [[Babalu Club]] (1990–1994).)}}
Das '''BaBaLu''' war Liveclub und Tanzlokal in der [[Leopoldstraße]] 27 / Ecke [[Ainmillerstraße]], das sich in den Räumlichkeiten der früheren [[Babalu Bar]] (1950er bis Mitte der [[1990er]] Jahre) befand. Betreiber war Schuli Hamberger. Nach dem Leerstand führte Frau Hadassa Donner von Anfang 2002 bis Ende März 2007 hier einen Liveclub und Tanzlokal unter dem Namen ''[[Prager Frühling]]''.
Das '''BaBaLu''' war Liveclub und Tanzlokal in der [[Leopoldstraße]] 27 / Ecke [[Ainmillerstraße]], das sich in den Räumlichkeiten der früheren [[Babalu Bar]] (1950er bis Mitte der [[1990er]] Jahre) befand. Betreiber war Schuli Hamberger. Nach dem Leerstand führte Frau Hadassa Donner von Anfang 2002 bis Ende März 2007 hier einen Liveclub und Tanzlokal unter dem Namen ''[[Prager Frühling]]''.



Version vom 24. April 2022, 02:22 Uhr

220px-Disambig-dark.svg.png Dieser Artikel befasst sich mit dem Babalu (2007–2010). Weitere Münchner Locations waren die Babalu Bar und der Babalu Club (1990–1994).)

Das BaBaLu war Liveclub und Tanzlokal in der Leopoldstraße 27 / Ecke Ainmillerstraße, das sich in den Räumlichkeiten der früheren Babalu Bar (1950er bis Mitte der 1990er Jahre) befand. Betreiber war Schuli Hamberger. Nach dem Leerstand führte Frau Hadassa Donner von Anfang 2002 bis Ende März 2007 hier einen Liveclub und Tanzlokal unter dem Namen Prager Frühling.