Rolf von Hoerschelmann: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rolf''' Erik von '''Hoerschelmann''' (* [[28. Februar]] [[1885]] in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † [[12. März]] [[1947]] in [[Feldafing]]) war Illustrator, Sammler, Schriftsteller und Bohemien.   
'''Rolf''' Erik von '''Hoerschelmann''' (* [[28. Februar]] [[1885]] in {{WL2|Tartu|Dorpat}}, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † [[12. März]] [[1947]] in [[Feldafing]]) war Illustrator, Sammler, Schriftsteller und Bohemien.   


Um die Jahrhundertwende, wohl 1903, zog er nach [[München]], wo er mit seiner verwitweten Mutter, genannt „Sascha“, in der [[Schwabing]]er [[Gedonstraße]] 8 viele Jahre gemeinsam wohnte. Als leidenschaftlicher Sammler hortete er dortalles, was mit Papier zu tun hatte und ihm kulturgeschichtlich interessant erschien, vornehmlich aber [[Grafik]]en.  
Um die Jahrhundertwende, wohl 1903, zog er nach [[München]], wo er mit seiner verwitweten Mutter, genannt „Sascha“, in der [[Schwabing]]er [[Gedonstraße]] 8 viele Jahre gemeinsam wohnte. Als leidenschaftlicher Sammler hortete er dort alles, was mit Papier zu tun hatte und ihm kulturgeschichtlich interessant erschien, vornehmlich aber [[Grafik]]en.  


Bei [[Hermann Obrist]] und [[Wilhelm von Debschitz]] absolvierte er in den ''[[Debschitz-Schule|Lehr- und Versuchs-Ateliers für freie und angewandte Kunst]]'' eine [[Lebensreform|reformorientierte]] künstlerische Ausbildung. Einen Namen machte Hoerschelmann sich dann als Entwerfer von [[Exlibris]]. Einige Jahre arbeitete er als [[Schattenriss|Silhouetten]]-[[Scherenschnitt|Schneider]] bei den ''[[Schattenspiel#Geschichte der Technik des Schattentheaters in Deutschland|Schwabinger Schattenspielen]]'', die 1907 von [[Alexander von Bernus]] gegründet worden waren.
Bei [[Hermann Obrist]] und [[Wilhelm von Debschitz]] absolvierte er in den ''[[Debschitz-Schule|Lehr- und Versuchs-Ateliers für freie und angewandte Kunst]]'' eine [[Lebensreform|reformorientierte]] künstlerische Ausbildung. Einen Namen machte Hoerschelmann sich dann als Entwerfer von [[Exlibris]]. Einige Jahre arbeitete er als [[Schattenriss|Silhouetten]]-[[Scherenschnitt|Schneider]] bei den ''[[Schattenspiel#Geschichte der Technik des Schattentheaters in Deutschland|Schwabinger Schattenspielen]]'', die 1907 von [[Alexander von Bernus]] gegründet worden waren.
32.026

Bearbeitungen