32.748
Bearbeitungen
K (→A – J) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[Brienner Straße]] 1; Ehem. '''[[Palais Moy]]''', jetzt Geschäftshaus, klassizistischer Vierflügelbau (Doppelhaus) mit Innenhof, 1824/25 von [[Leo von Klenze]], nach Kriegsschäden um 1950/52 von Georg Helmut Winkler äußerlich annähernd wiederaufgebaut; mit [[Theatinerstraße]] 23. | * [[Brienner Straße]] 1; Ehem. '''[[Palais Moy]]''', jetzt Geschäftshaus, klassizistischer Vierflügelbau (Doppelhaus) mit Innenhof, 1824/25 von [[Leo von Klenze]], nach Kriegsschäden um 1950/52 von Georg Helmut Winkler äußerlich annähernd wiederaufgebaut; mit [[Theatinerstraße]] 23. | ||
* Brienner Straße 5; '''Geschäftshaus''', Neurenaissance, Ende 19. Jh. | * Brienner Straße 5; '''Geschäftshaus''', [[Neurenaissance]], Ende 19. Jh. | ||
* Brienner Straße 7; '''Wohn- und Geschäftshaus''', neuklassizistischer [[Jugendstil]], Anfang 20. Jh. | * Brienner Straße 7; '''Wohn- und Geschäftshaus''', neuklassizistischer [[Jugendstil]], Anfang 20. Jh. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
=== [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] === | === [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] === | ||
* Kardinal-Faulhaber-Straße 1/3; '''Ehem. königliche Filialbank''' bzw. Bayerische Staatsbank, dann [[Bayerische Vereinsbank]], jetzt [[HypoVereinsbank]], monumentaler Neubarockbau, 1893-94 (Südteil) und 1907-08 von [[Albert Schmidt]]; zugehörig [[Salvatorstraße]] 11, siehe auch [[Kreuzviertel#Prannerstraße|Prannerstraße]] 2. | * Kardinal-Faulhaber-Straße 1/3; '''Ehem. königliche Filialbank''' bzw. [[Bayerische Staatsbank]], dann [[Bayerische Vereinsbank]], jetzt [[HypoVereinsbank]], monumentaler Neubarockbau, 1893-94 (Südteil) und 1907-08 von [[Albert Schmidt]]; zugehörig [[Salvatorstraße]] 11, siehe auch [[Kreuzviertel#Prannerstraße|Prannerstraße]] 2. | ||
* Kardinal-Faulhaber-Straße 5; '''Eckhaus''', Neurenaissance, 1889 von Oskar Strelin; nur z.T. erhalten. | * Kardinal-Faulhaber-Straße 5; '''Eckhaus''', Neurenaissance, 1889 von Oskar Strelin; nur z.T. erhalten. | ||
* Kardinal-Faulhaber-Straße 6; Ehem. '''[[Palais Spreti]]''', jetzt Bankgebäude, spät[[barock]], um [[1720]], mit reicher Stuckgliederung im ersten Stock, sonst stark verändert. | * Kardinal-Faulhaber-Straße 6; Ehem. '''[[Palais Spreti]]''', jetzt Bankgebäude, spät[[barock]], um [[1720]], mit reicher Stuckgliederung im ersten Stock, sonst stark verändert. | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
=== [[Karmeliterstraße]] === | === [[Karmeliterstraße]] === | ||
* Karmeliterstraße 2; Ehem. '''Karmeliterkirche St. Nikolaus''' (profaniert), Früh[[barock]]bau 1657-60 von [[Marx Schinnagl]], Äußeres 1802 von Nikolaus Schedel von | * Karmeliterstraße 2; Ehem. '''Karmeliterkirche St. Nikolaus''' (profaniert), Früh[[barock]]bau 1657-60 von [[Marx Schinnagl]], Äußeres 1802 von [[Nikolaus Schedel von Greiffenstein]] klassizistisch umgestaltet; Inneres 1955-57 durch [[Sep Ruf]] umgebaut und unterteilt; vgl. auch Ensemble Altstadt, Platzbild Promenadeplatz. | ||
=== [[Kaufingerstraße]] === | === [[Kaufingerstraße]] === | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
* Kaufingerstraße 14/16; '''Geschäftshaus''', barockisierende Natursteinfassade, 1913/14 von [[Karl Stöhr]]. | * Kaufingerstraße 14/16; '''Geschäftshaus''', barockisierende Natursteinfassade, 1913/14 von [[Karl Stöhr]]. | ||
* Kaufingerstraße 24; Eingang I. '''Geschäftshaus''', Neurenaissance-Eckbau mit reich gegliederter Natursteinfassade, 1888-90 von Lorenz Wimmer; früher Gruppe mit Bauteil II = ehem. [[Liebfrauenstraße]] 2. | * Kaufingerstraße 24; Eingang I. '''Geschäftshaus''', Neurenaissance-Eckbau mit reich gegliederter Natursteinfassade, 1888-90 von Lorenz Wimmer; früher Gruppe mit Bauteil II = ehem. [[Liebfrauenstraße]] 2. | ||
* Kaufingerstraße 28; '''Geschäftshaus Zum Schönen Turm''', jetzt [[Hirmer]]-Haus, stattlicher historisierender Eckbau, bez. 1914, von Eugen Hönig und Karl Söldner mit Bildhauerarbeiten von [[Julius Seidler]]; an der Ecke Modell des ehemals hier stehenden [[Schöner Turm|Schönen Turms]]. | * Kaufingerstraße 28; '''Geschäftshaus Zum Schönen Turm''', jetzt [[Hirmer Herrenmode|Hirmer]]-Haus, stattlicher historisierender Eckbau, bez. 1914, von Eugen Hönig und Karl Söldner mit Bildhauerarbeiten von [[Julius Seidler]]; an der Ecke Modell des ehemals hier stehenden [[Schöner Turm|Schönen Turms]]. | ||
=== L === | === L === | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
* Maximiliansplatz 15; '''Schlichter klassizistischer Bau''', um 1812, modern aufgestockt; Rest der ursprünglichen Bebauung des Platzes. | * Maximiliansplatz 15; '''Schlichter klassizistischer Bau''', um 1812, modern aufgestockt; Rest der ursprünglichen Bebauung des Platzes. | ||
* Maximiliansplatz 18; '''Neurenaissancebau''', um 1897 von [[Franz Rank]]; mit Bronzereliefs. | * Maximiliansplatz 18; '''Neurenaissancebau''', um 1897 von [[Franz Rank]]; mit Bronzereliefs. | ||
* bei Maximiliansplatz 18; '''[[Maxtor]]''', östlich an Nr. 18 anschließender Torpfeiler (der zweite rekonstruiert), 1804-05 von Nikolaus Schedel von | * bei Maximiliansplatz 18; '''[[Maxtor]]''', östlich an Nr. 18 anschließender Torpfeiler (der zweite rekonstruiert), 1804-05 von [[Nikolaus Schedel von Greiffenstein]]. In den Winkel zwischen Nr. 18 und 19 schräg eingefügt eine zum Maxtor gehörige, spiegelbildliche Blendarchitektur mit Brunnennische. | ||
* Maximiliansplatz 19; '''Neurenaissancebau''', 1896 von [[Karl Stöhr]]; an der Rückseite ([[Rochusstraße]] 2) über der Tür Grabplatte des 17. Jh. und [[Gedenktafel]], an das 1789 abgebrochene Pilgerspital erinnernd. | * Maximiliansplatz 19; '''Neurenaissancebau''', 1896 von [[Karl Stöhr]]; an der Rückseite ([[Rochusstraße]] 2) über der Tür Grabplatte des 17. Jh. und [[Gedenktafel]], an das 1789 abgebrochene Pilgerspital erinnernd. | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
* Neuhauser Straße 16; '''Wohnhaus''', um 1710, erneuert 1982; Fassade verändert; zum Bürgersaal (siehe Nr. 14) zugehörig. | * Neuhauser Straße 16; '''Wohnhaus''', um 1710, erneuert 1982; Fassade verändert; zum Bürgersaal (siehe Nr. 14) zugehörig. | ||
* Neuhauser Straße 18; '''Kaufhaus [[Oberpollinger]]''' ([[Karstadt]]), früher Warenhausbau, Eisenbeton mit Natursteinfassaden in abgewandelter deutscher Renaissance, 1904-05 von [[Max Littmann]]; plastischer Dekor von [[Heinrich Düll]] und [[Georg Pezold]]. | * Neuhauser Straße 18; '''Kaufhaus [[Oberpollinger]]''' ([[Karstadt]]), früher Warenhausbau, Eisenbeton mit Natursteinfassaden in abgewandelter deutscher Renaissance, 1904-05 von [[Max Littmann]]; plastischer Dekor von [[Heinrich Düll]] und [[Georg Pezold]]. | ||
* Neuhauser Straße 20; Ehem. Hotel, jetzt '''Geschäftshaus''', neugotisch, mit Eckerker und hohem Ostgiebel, um 1865, umgebaut und erweitert 1882, 1897 und 1901-03, nach 1945 verändert wiederaufgebaut; nördlich an das Karlstor (siehe Karlstor) anschließend; Nordflügel an der [[Herzog-Max-Straße]] neubarock, 1907-08 von [[Heilmann und Littmann]]. | * Neuhauser Straße 20; Ehem. Hotel, jetzt '''Geschäftshaus''', [[Neugotik|neugotisch]], mit Eckerker und hohem Ostgiebel, um 1865, umgebaut und erweitert 1882, 1897 und 1901-03, nach 1945 verändert wiederaufgebaut; nördlich an das Karlstor (siehe Karlstor) anschließend; Nordflügel an der [[Herzog-Max-Straße]] [[Neubarock|neubarock]], 1907-08 von [[Heilmann und Littmann]]. | ||
* vor Neuhauser Straße 20; Brunnen, sog. '''[[Brunnenbuberl]]''', [[Jugendstil]], 1895 von [[Matthias Gasteiger]], ehemals auf dem Karlsplatz. | * vor Neuhauser Straße 20; Brunnen, sog. '''[[Brunnenbuberl]]''', [[Jugendstil]], 1895 von [[Matthias Gasteiger]], ehemals auf dem Karlsplatz. | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
=== [[Prannerstraße]]=== | === [[Prannerstraße]]=== | ||
* Prannerstraße 1; '''Rückgebäude von Promenadeplatz''' 2, schmale [[Jugendstil]]fassade mit Stuckdekor, um 1900. | * Prannerstraße 1; '''Rückgebäude von Promenadeplatz''' 2, schmale [[Jugendstil]]fassade mit Stuckdekor, um 1900. | ||
* Prannerstraße 2; Ehem. '''[[Palais Neuhaus-Preysing]]''', jetzt Teil der Bayerischen Vereinsbank (vgl. Kardinal-Faulhaber-Straße 1/3), prächtig stuckierte, streng gegliederte Rokokofassade, um 1740/50, Francois de Cuvilliés d.Ä. zugeschrieben; nur Fassade original. | * Prannerstraße 2; Ehem. '''[[Palais Neuhaus-Preysing]]''', jetzt Teil der Bayerischen Vereinsbank (vgl. Kardinal-Faulhaber-Straße 1/3), prächtig stuckierte, streng gegliederte Rokokofassade, um 1740/50, [[Francois de Cuvillies|Francois de Cuvilliés d.Ä.]] zugeschrieben; nur Fassade original. | ||
* Prannerstraße 7; Ehem. '''[[Palais Seinsheim]]''', jetzt Bayerischer Städteverband, ehemals zwei Häuser, um 1764/70 um- oder neugebaut; beide 1809 von Josef Höchl umgebaut; 1949 Wiederaufbau durch Herbert Landauer unter Verlängerung der Palastfassade nach Westen. | * Prannerstraße 7; Ehem. '''[[Palais Seinsheim]]''', jetzt Bayerischer Städteverband, ehemals zwei Häuser, um 1764/70 um- oder neugebaut; beide 1809 von Josef Höchl umgebaut; 1949 Wiederaufbau durch [[Herbert Landauer]] unter Verlängerung der Palastfassade nach Westen. | ||
* Prannerstraße 9; Ehem. '''[[Palais Arco]]''' bzw. Gise, Spät[[rokoko]]bau mit reich stuckierter Fassade, um 1760, wohl von [[Karl Albert von Lespilliez]]. | * Prannerstraße 9; Ehem. '''[[Palais Arco]]''' bzw. Gise, Spät[[rokoko]]bau mit reich stuckierter Fassade, um 1760, wohl von [[Karl Albert von Lespilliez]]. | ||
* Prannerstraße 10; '''Eckhaus''' in sog. Nürnberger Renaissance, 1897-99 von H. Schmitz, Nürnberg. | * Prannerstraße 10; '''Eckhaus''' in sog. Nürnberger Renaissance, 1897-99 von H. Schmitz, Nürnberg. | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
=== [[Promenadeplatz]] === | === [[Promenadeplatz]] === | ||
* Wurde 1780 durch Abbruch der Salzstädel freigelegt. In der Mitte die Grünanlage von 1901 mit ursprünglich fünf (jetzt noch vier) Bronzestandbildern (von Westen): [[Lorenz Westenrieder]], 1854 von [[Max Widnmann]]; [[Christoph Willibald Gluck]], 1848 von [[Friedrich Brugger]]; [[Maximilian II.|Kurfürst Max II. Emanuel]], 1861 von Friedrich Brugger; [[Orlando di Lasso]], 1849 von Max Widnmann; ehemals Wiguläus Xaverius Aloysius Freiherr von Kreittmayr, 1845 von [[Ludwig Schwanthaler]], nicht erhalten. | * Wurde 1780 durch Abbruch der Salzstädel freigelegt. In der Mitte die Grünanlage von 1901 mit ursprünglich fünf (jetzt noch vier) Bronzestandbildern (von Westen): [[Lorenz Westenrieder]], 1854 von [[Max Widnmann]]; [[Christoph Willibald Gluck]], 1848 von [[Friedrich Brugger]]; [[Maximilian II.|Kurfürst Max II. Emanuel]], 1861 von Friedrich Brugger; [[Orlando di Lasso]], 1849 von Max Widnmann; ehemals [[Wiguläus von Kreittmayr|Wiguläus Xaverius Aloysius Freiherr von Kreittmayr]], 1845 von [[Ludwig Schwanthaler]], nicht erhalten. | ||
* Promenadeplatz 2; Ehem. '''[[Palais Montgelas]]''', jetzt Teil des Hotels [[Bayerischer Hof]], stattlicher, klassizistischer Eckbau, 1810-13 von [[Emanuel Josef Herigoyen|Emanuel Joseph von Herigoyen]], innen von [[Jean Baptiste Métivier]] ausgestaltet; im 2. Stock Repräsentationsräume der Bauzeit (sog. Königssaal u. a.); 1876 aufgestockt. Zugehörig Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a, Rückgebäude Prannerstraße 1, siehe dort. | * Promenadeplatz 2; Ehem. '''[[Palais Montgelas]]''', jetzt Teil des Hotels [[Bayerischer Hof]], stattlicher, klassizistischer Eckbau, 1810-13 von [[Emanuel Josef Herigoyen|Emanuel Joseph von Herigoyen]], innen von [[Jean Baptiste Métivier]] ausgestaltet; im 2. Stock Repräsentationsräume der Bauzeit (sog. Königssaal u. a.); 1876 aufgestockt. Zugehörig Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a, Rückgebäude Prannerstraße 1, siehe dort. | ||
* Promenadeplatz 6; '''Spiegelsaal''', mit Neurokoko-Stuck, 1897-98, aus dem Vorgängerbau in den Neubau des Hotels Bayerischer Hof integriert. | * Promenadeplatz 6; '''Spiegelsaal''', mit Neurokoko-Stuck, 1897-98, aus dem Vorgängerbau in den Neubau des Hotels Bayerischer Hof integriert. | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
=== [[Salvatorplatz]] === | === [[Salvatorplatz]] === | ||
* Salvatorplatz 1; '''Ehemalige Salvatorschule''', jetzt [[Literaturhaus]], in italienischer Renaissance, 1886/87 von | * Salvatorplatz 1; '''Ehemalige Salvatorschule''', jetzt [[Literaturhaus]], in italienischer Renaissance, 1886/87 von {{WL2|Friedrich Löwel}}; im Erdgeschoß gewölbte Halle. | ||
* Salvatorplatz 2/2 a; Westteil des ehem. '''Theatinerklosters''' (siehe Theatinerstraße 20/21), jetzt [[Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst]], langgestreckter Frühbarockbau, um 1675/76 von Lorenzo Perti, 1938-41 aufgestockt und umgebaut; südlich anschließend spätbarocker Eckbau von ca. 1731, Teil des ehem. [[Palais Minucci]], um 1939 umgebaut. | * Salvatorplatz 2/2 a; Westteil des ehem. '''Theatinerklosters''' (siehe Theatinerstraße 20/21), jetzt [[Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst]], langgestreckter Frühbarockbau, um 1675/76 von Lorenzo Perti, 1938-41 aufgestockt und umgebaut; südlich anschließend spätbarocker Eckbau von ca. 1731, Teil des ehem. [[Palais Minucci]], um 1939 umgebaut. | ||
* Salvatorplatz 3.; '''Bürohaus''' und Parkgarage für die ehem. Bayer. Staatsbank, jetzt HypoVereinsbank, Baugruppe aus schmalem Bürotrakt und nach Westen anschließendem Parkhaus, Stahlbetonskelettbauten, mit dunklem Klinkermauerwerk verkleidet, 1964/65 von Franz Hart; Ostfront des Bürotraktes durch kräftig vortretende Pfeiler gegliedert, Parkhaus mit Lüftungsschlitzen. | * Salvatorplatz 3.; '''Bürohaus''' und Parkgarage für die ehem. Bayer. Staatsbank, jetzt HypoVereinsbank, Baugruppe aus schmalem Bürotrakt und nach Westen anschließendem Parkhaus, Stahlbetonskelettbauten, mit dunklem Klinkermauerwerk verkleidet, 1964/65 von Franz Hart; Ostfront des Bürotraktes durch kräftig vortretende Pfeiler gegliedert, Parkhaus mit Lüftungsschlitzen. | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
=== [[Weinstraße]] === | === [[Weinstraße]] === | ||
* Weinstraße 3; '''Indanthren-Haus''', Geschäfts-und Verwaltungsgebäude für die Farbwerke Hoechst, Stahlbetonkonstruktion mit Verkleidung aus farbigen Ziegeln in abstrakter Flächenmusterung (Entwurf Blasius Spreng), 1954 von Georg Helmut Winkler; Passage mit hofartiger Erweiterung, Wandrelief und Brunnen 1956 von Franz Mikorey. | * Weinstraße 3; '''Indanthren-Haus''', Geschäfts-und Verwaltungsgebäude für die Farbwerke Hoechst, Stahlbetonkonstruktion mit Verkleidung aus farbigen Ziegeln in abstrakter Flächenmusterung (Entwurf Blasius Spreng), 1954 von Georg Helmut Winkler; Passage mit hofartiger Erweiterung, Wandrelief und Brunnen 1956 von [[Franz Mikorey]]. | ||
* Weinstraße 4; '''Ehem. Geschäftshaus''', jetzt Bankhaus, mit neuklassizistischer Natursteinfassade, 1908/09 von Max Neumann. | * Weinstraße 4; '''Ehem. Geschäftshaus''', jetzt Bankhaus, mit neuklassizistischer Natursteinfassade, 1908/09 von Max Neumann. | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Stadtviertel]] | [[Kategorie:Stadtviertel]] | ||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | [[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] |
Bearbeitungen