32.776
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(26 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Feuerwachemuc2009a.jpg|thumb|Die Wache 1 in der [[Blumenstraße]] (Aufn. 2009)]] | [[Bild:Feuerwachemuc2009a.jpg|thumb|Die Wache 1 in der [[Blumenstraße]] (Aufn. 2009)]] | ||
Die | Die '''Feuerwehr''' in [[München]] setzt sich aus der ''Freiwilligen Feuerwehr (FF), Werksfeuerwehren'' (WF; vor allem die Feuerwehr der [[TU]] München-Garching) und bei der Mehrzahl der Einsätze aus der '''Berufsfeuerwehr''' (BF) zusammen. | ||
Die [[Feuerwehr#Homepages_der_einzelnen_Abteilungen_der_Freiwilligen_Feuerwehr_M.C3.BCnchen|'''Freiwillige Feuerwehr''']] (FF) wird vor allem für die Unterstützung der BF bei Groß(schadens)ereignissen (Unwetter, Überschwemmung, Großbrände etc.) eingesetzt. Außerdem ist sie in in den Randgebieten von München regelmäßig eingesetzt, um die maximal 10 Minuten Anfahrtszeit garantieren zu können. Sie hilft und wird dort standardmäßig auf eine Vielzahl von Meldebildern hin alarmiert ("Verkehrsunfall", "Person unter [[U-Bahn]], [[S-Bahn]]", Zimmerbrände, angebranntes Essen, Feuermelderalarm, …). Die FF hat eine Stärke von ca. 800 Männern und Frauen und ist in 21 Abteilungen (s.u.) unterteilt. | Die Hauptlast der Einsätze fällt gemäß der Aufgabenverteilung der ''Berufsfeuerwehr'' mit ihren '''10 Feuerwachen''' (s.u.) zu. Dazu stehen nach dem Ausrückplan rund um die Uhr an allen Tagen im Jahr etwa 300 Beamte in Bereitschaft. Die Berufsfeuerwehr beschäftigt für diese ständige Dienstbereitschaft ca. '''1.400 Personen''', die bei Großeinsätzen entsprechend aus ihrer Freizeit nachalarmiert werden können. | ||
Die [[Feuerwehr#Homepages_der_einzelnen_Abteilungen_der_Freiwilligen_Feuerwehr_M.C3.BCnchen|'''Freiwillige Feuerwehr''']] (FF) wird vor allem für die Unterstützung der BF bei Groß(schadens)ereignissen (Unwetter, Überschwemmung, Großbrände etc.) eingesetzt. Außerdem ist sie in in den Randgebieten von München regelmäßig eingesetzt, um die maximal 10 Minuten Anfahrtszeit garantieren zu können. Sie hilft und wird dort standardmäßig auf eine Vielzahl von Meldebildern hin alarmiert ("Verkehrsunfall", "Person unter [[U-Bahn]], [[S-Bahn]]", Zimmerbrände, angebranntes Essen, Feuermelderalarm, …). Die FF hat eine Stärke von ca. '''800 Männern und Frauen''' und ist in '''21 Abteilungen''' (s.u.) unterteilt. | |||
== [[Notruf]] 112 == | == [[Notruf]] 112 == | ||
Über die einheitliche europäische '''Notrufnummer 112''' ist nicht nur die Feuerwehr, sondern auch Notarzt-/Rettungsdienst und Katastrophenschutz erreichbar. | Über die einheitliche europäische '''Notrufnummer 112''' ist nicht nur die Feuerwehr, sondern auch Notarzt-/Rettungsdienst und Katastrophenschutz erreichbar. | ||
In München kommt der Anruf damit zur ''[[Integrierte Leitstelle München|Integrierten Leitstelle]]'' bei der Berufsfeuerwehr, die | In München kommt der Anruf damit zur ''[[Integrierte Leitstelle München|Integrierten Leitstelle]]'' bei der Berufsfeuerwehr, die die verschiedenen Notfälle an die richtigen Leute weiterleitet bzw. die richtigen Leute zu jedem Notfall schickt und die verschiedenen Dienste ''koordiniert''. | ||
Generell gilt: | Generell gilt: | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
== Berufsfeuerwehr == | == Berufsfeuerwehr == | ||
Struktur | # Die Feuerwehr München ist auch für den Brandschutz und und Notfallrettung auf dem größten Volksfest der Welt zuständig: dem [[Oktoberfest]], genannt „Wiesn“. Dieses wurde 2018 von 6,3 Millionen Menschen besucht. | ||
# Zum Fuhrpark zählen 58 identische Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) 20/16, die zwischen 2009 und 2011 an die Berufsfeuerwehr München und die Freiwillige Feuerwehr München ausgeliefert wurden. | |||
# Seit 2016 Beschaffung von 15 identischen Drehleitern (DLAK) 23/12 in niedriger Bauweise (vierte Generation) von Magirus für die BF (siehe “Neuheiten im Fuhrpark” auf der Website). | |||
# Nutzung von 14 Funkdienstwagen mit Elektroantrieb auf Basis von VW Golf seit 2017 (siehe “Neuheiten im Fuhrpark”). | |||
# Zum Fuhrpark gehören auch eine 53-Meter-Teleskopmastbühne, zwei 50-Tonnen-Feuerwehrkräne, zwei Gerätewagen Großlüfter, drei Motorräder und zwei Großraumrettungswagen. | |||
# Die Feuerwehr setzt auf das Sattelzugkonzept und nutzt drei Sattelauflieger: einen als Katastropheneinsatzleitfahrzeug (KELF), einen als Mobile Atemschutzübungsstrecke (MobAS) und einen als Mobile Brandsimulationsanlage (MoBSA). | |||
# In München wird eine von bundesweit sieben Analytische Task Forces (ATF) zur Erkennung von chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren bereitgehalten. Sie wird in einer Kooperation von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr betrieben. | |||
# Weitere Spezialeinheiten: Tauchergruppe (BF), Höhenrettungsgruppe (BF), Flughelfer (FF), Information und Kommunikation (IuK, FF), Strömungsretter (FF), Verpflegung (FF)<ref>Feuerwehrmagazin: [https://www.feuerwehrmagazin.de/wissen/feuerwehr-muenchen-18-fakten-im-schnellcheck-41134 18 Fakten im Schnellcheck]</ref>. | |||
== Struktur == | |||
=== Feuerwache 1 – zugleich [[Hauptfeuerwache]] und Branddirektion === | === Feuerwache 1 – zugleich [[Hauptfeuerwache]] und Branddirektion === | ||
Die Hauptfeuerwache steht nahe beim [[Roßmarkt]], [[An der Hauptfeuerwache]] 8, und ist über die [[Blumenstraße]] ans Zentrum angebunden. | Die Hauptfeuerwache steht nahe beim [[Roßmarkt]], [[An der Hauptfeuerwache]] 8, und ist über die [[Blumenstraße]] ans Zentrum angebunden. | ||
Zeile 34: | Zeile 42: | ||
=== Feuerwache 4 – Schwabing === | === Feuerwache 4 – Schwabing === | ||
Die Feuerwache 4 feiert ihr erstes Bestehen als Feuerstation in München Schwabing in der [[Wilhelmstraße]] 31. Hier entsteht bereits im Jahr 1893 ein sogenannter „Steigerturm“. Im Jahr 1900 wird das eigentliche Feuerhaus nach Planung ''Adolf Schwiening'' und ''Philipp Schwaab'' dort angebaut.<ref>Megele ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München'' 1. Teilband, S.55 Feuerwachen. Hier die Datumsangaben 1. Bau, Neubau, Erweiterung und Quellenlage.</ref> Eine Erweiterung erfährt das Gebäude im Jahr 1934. Das wohl im Krieg stark beschädigte Gebäude wird zurückgebaut, und dient nun seit vielen Jahren als Kindergarten. Im Jahr 1970 <ref> Datum siehe Gedenktafel</ref> zieht die Wache in das damals neu errichtete Feuerwachhaus 4, an der [[Nordendstraße]] um. Nach über 45 Jahren am Ort, wird die Wache 4, am 1. Juni 2016 in das neu errichtete feuerrote Bauwerk an der Hessstraße 12 verlegt. Zu den Neuerungen gehört auch die integration der Leitstelle der Feuerwache 3 im Jahr 2017. | |||
''' Feuerwache 4 - Zeitreise ''' | |||
<gallery heights="180" mode="packed" caption=""> | |||
Muewilhelmstr31042019c85.jpg|Wilhelmstraße 31. | |||
Feuerwache4.jpg|1970–2016 die Feuerwache 4. Umzug in die [[Heßstraße]]. | |||
Muenordendstr25vl012017c85.jpg|Nordendstraße 25. | |||
Muehessstr120fw4c502016.jpg|Die neue Feuerwache 4 an der Heßstraße. | |||
Muenordendstr25fwbta2017.jpg|Tafel, Nordendstraße. | |||
</gallery> | |||
=== Feuerwache 5 – Ramersdorf === | === [[Feuerwache Ramersdorf|Feuerwache 5]] – Ramersdorf === | ||
[[Anzinger Straße]] 41 | früher [[Anzinger Straße]] 41, jetzt nebenan in der [[Aschheimer Straße]] 30 | ||
=== Feuerwache 6 – Pasing === | === Feuerwache 6 – Pasing === | ||
Zeile 55: | Zeile 73: | ||
===Einbindung in den Rettungsdienst=== | ===Einbindung in den Rettungsdienst=== | ||
In München übernimmt die Berufsfeuerwehr von 11 Rettungswachen aus den [[Notarzt]]dienst mit Notarztwagen (NAW) oder Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF), während die [[Rettungsdienst|Rettungswagen]] von den Hilfsorganisationen und privaten Rettungsdiensten besetzt werden. | In München übernimmt die Berufsfeuerwehr von 11 Rettungswachen aus den [[Notarzt]]dienst mit Notarztwagen (NAW) oder Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF), während die [[Rettungsdienst|Rettungswagen]] (Krankentransporter) von den Hilfsorganisationen und privaten Rettungsdiensten besetzt werden. | ||
Eine weitere Besonderheit ist der ''Rettungswagen für schwergewichtige Patientinnen und Patienten''. Zugleich ist dieses Fahrzeug auch für den Transport von hoch infektiösen Personen geeignet. Für diesen Zweck ist es mit einer Unterdruckkabine ausgestattet, die das Entweichen von Erregern wirkungsvoll verhindern kann. | Eine weitere Besonderheit ist der ''Rettungswagen für schwergewichtige Patientinnen und Patienten''. Zugleich ist dieses Fahrzeug auch für den ''Transport von hoch infektiösen Personen'' geeignet. Für diesen Zweck ist es mit einer Unterdruckkabine ausgestattet, die das Entweichen von Erregern wirkungsvoll verhindern kann. | ||
===Notarztstandorte sind: === | ===Notarztstandorte sind: === | ||
Zeile 111: | Zeile 129: | ||
=== Sonderfahrzeuge === | === Sonderfahrzeuge === | ||
* PM zum [http://www.feuerwehr.muenchen.de/bda0pres/idx_a0.htm Rettungswagen für schwergewichtige Patientinnen und Patienten] | * PM zum [http://www.feuerwehr.muenchen.de/bda0pres/idx_a0.htm Rettungswagen für schwergewichtige Patientinnen und Patienten] | ||
== Personen== | |||
* [[Björn Maiworm]], Brandoberrat, Autor | |||
* ehemalige ... | |||
* Frühere [[Leiter der Berufsfeuerwehr]], wie [[Karl Dirnagl]] | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen/Brandbekaempfung-und-Technische-Hilfe/Integrierte-Leitstelle.html Integrierte Leitstelle München] — bzw. [[Integrierte Leitstelle München]] (Artikel im Wiki) | * [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen/Brandbekaempfung-und-Technische-Hilfe/Integrierte-Leitstelle.html Integrierte Leitstelle München] — bzw. [[Integrierte Leitstelle München]] (Artikel im Wiki) | ||
* Weitere Informationen über die Feuerwehr ( | * Weitere Informationen über die Feuerwehr ( und FF) finden sich auf: [http://www.feuerwehr.muenchen.de/ Berufsfeuerwehr] und [http://www.ffw-muenchen.de/ Freiwillige Feuerwehr München] | ||
* | ** Dort Beiträge auch zu den Stichworten: Vorbeugender Brandschutz, Brandschutzprüfung, Risiko- und Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsbegehung, Feuerbeschau, Veranstaltungssicherheit, Brandmeldeanlage, Alarmanlage, Feuerwehrzufahrt Link öffnet die Seite Feuerwehrzufahrt | ||
Feuerwehrzufahrt, Neue Muster-FW-Einsatzpläne | |||
* [https://twitter.com/BFMuenchen twitter.com/BFMuenchen] aktuelle Einsatzmeldungen | |||
* [http://www.feuerwehr.muenchen.de/bda0pres/ba01beri/ba01beri.htm Archiv bemerkenswerter Einsätze] (nach Monaten) | * [http://www.feuerwehr.muenchen.de/bda0pres/ba01beri/ba01beri.htm Archiv bemerkenswerter Einsätze] (nach Monaten) | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/innenstadt-muenchen-sieht-rot-1.3010106 Die größte Feuerwehr-Parade der Welt - 2016 (mit Bildern)] [[SZ]] vom 29.5.16 | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/innenstadt-muenchen-sieht-rot-1.3010106 Die größte Feuerwehr-Parade der Welt - 2016 (mit Bildern)] [[SZ]] vom 29.5.16 | ||
==Siehe auch == | ==Siehe auch == | ||
* [[Feuerwehrmuseum]] | * [[Feuerwehrmuseum]] | ||
* WF [[Flughafenfeuerwehr München]] am [[Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen FJS]] (keine Abteilung der Feuerwehr München. Vorläufer war die Flughafenfeuerwehr München-Riem) | * WF [[Flughafenfeuerwehr München]] am [[Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen FJS]] (keine Abteilung der Feuerwehr München. Vorläufer war die Flughafenfeuerwehr München-Riem) | ||
* [[Kreisverwaltungsreferat#Branddirektion|Absatz bei Kreisverwaltungsreferat]] | |||
{{Wikipedia-Artikel|Feuerwehr München}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Infrastruktur]] | [[Kategorie:Infrastruktur]] | ||
[[Kategorie:Notlage]] | [[Kategorie:Notlage]] | ||
[[Kategorie:Behörde]] | |||
[[Kategorie:Feuerwehr| ]] | [[Kategorie:Feuerwehr| ]] | ||
[[Kategorie:Verein]] | [[Kategorie:Verein]] |
Bearbeitungen