Rumford-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Das '''Rumford-Denkmal''' wurde zu Ehren von {{WL2|Benjamin Thompson|Sir Benjamin Thompson, Reichsgraf von Rumford}} im Jahr [[1795]]-[[1796|96]] im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] errichtet. Der Entwurf stammt von [[Franz Jakob Schwanthaler|Franz Schwanthaler]]. Das Denkmal steht [[Am Hirschanger]], am Rand zur [[Prinzregentenstraße|Prinzregenten-]], Ecke [[Lerchenfeldstraße]] direkt auf der Höhe der alten ''öffentlichen [[Bedürfnisanstalt]]'' des Architekten und Städtischen Baurats [[Richard Schachner]] aus dem Jahr 1904, damals für 9500 Mark errichtet. Dieses Gebäude wurde von März 2011 bis Ende Juli 2011 in einen Kiosk umgebaut und beheimatet heute das Café [[Fräulein Grüneis]].
Das '''Rumford-Denkmal''' wurde zu Ehren von {{WL2|Benjamin Thompson|Sir Benjamin Thompson, Reichsgraf von Rumford}} im Jahr [[1795]]-[[1796|96]] im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] errichtet. Der Entwurf stammt von [[Franz Jakob Schwanthaler|Franz Schwanthaler]]. Das Denkmal steht [[Am Hirschanger]], am Rand zur [[Prinzregentenstraße|Prinzregenten-]], Ecke [[Lerchenfeldstraße]] direkt auf der Höhe der alten ''öffentlichen [[Bedürfnisanstalt]]'' des Architekten und Städtischen Baurats [[Richard Schachner]] aus dem Jahr 1904, damals für 9500 Mark errichtet. Dieses Gebäude wurde von März 2011 bis Ende Juli 2011 in einen Kiosk umgebaut und beheimatet heute das Café [[Fräulein Grüneis]].


Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Weltkrieg]] war das Denkmal stark beschädigt. Das Dach mit der dann nicht mehr rekonstruierten Kugel war abgesprengt. Die obere Hälfte mit dem Medaillon und dem Hochrelief war durch die Wucht der Einschläge auf dem darunterliegenden Sockel in der Längsachse verschoben.
Im laufe des [[Zweiter Weltkrieg|2 Weltkrieg]] wurde das Denkmal stark beschädigt. Das Dach mit der dann nicht mehr rekonstruierten Kugel war abgesprengt. Die obere Hälfte mit dem Medaillon und dem Hochrelief war durch die Wucht der Einschläge auf dem darunterliegenden Sockel in der Längsachse verschoben.
 
[[Datei:Muerumforddenk062021st99z.jpg|thumb|Rumford-Denkmal, Sichtachse von der Lerchenfeldstraße gesehen. Die Dachpartie nun wieder mit der Kugel als Abschluß. Zustand Juni 2021.]]


==Inschriften==
==Inschriften==
Zeile 32: Zeile 34:
:veredelt.'''
:veredelt.'''


 
== Herr Rumford ==
B. Rumford (*26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; †21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war britisch-amerikanischer Physiker, zeitweise im Dienst des bayrischen Monarchen und gilt als der Begründer des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] in [[München]]. Rumford wurde auf dem Friedhof in Auteuil bei Paris, dem Cimetière d'Auteuil, beigesetzt.  
B. Rumford (*26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; †21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war britisch-amerikanischer Physiker, zeitweise im Dienst des bayrischen Monarchen und gilt als der Begründer des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] in [[München]]. Rumford wurde auf dem Friedhof in Auteuil bei Paris, dem Cimetière d'Auteuil, beigesetzt.  


Zeile 41: Zeile 43:
==Lage==
==Lage==
* [[Englischer Garten]]
* [[Englischer Garten]]
* [http://toolserver.org/~geohack/de/48.14397_N_11.58903_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.14397|ost=11.58903}}


==Weblinks==
==Weblinks==
30.043

Bearbeitungen