Mittelschule Wiesentfelser Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Anfang Infobox|Mittelschule Neuaubing (Wiesentfelser Straße)}}[[Bild:schulansicht.jpg|280px]]
{{Anfang Infobox|Mittelschule Neuaubing (Wiesentfelser Straße)}}[[Bild:schulansicht.jpg|280px]]
{{Datenfeld|Schulform|Mittelschule mit gebundenem und offenem Ganztagesbetrieb}}{{Datenfeld|Träger|Freistaat Bayern<br>Sachaufwand Landeshauptstadt München}}{{Datenfeld|Schüler|etwa 270}}{{Datenfeld|Lehrkräfte|etwa 30}}{{Datenfeld|Schwerpunkte|kulturelle Bildung, Ausbildungsreife}}{{Datenfeld|Webseite|http://www.hs-neuaubing.musin.de}}{{Datenfeld|E-Mail|elsbeth.zeitler@muenchen.de}}{{Infobox Ende}}
{{Datenfeld|Schulform|Mittelschule mit gebundenem und offenem Ganztagesbetrieb}}{{Datenfeld|Träger|Freistaat Bayern<br>Sachaufwand Landeshauptstadt München}}{{Datenfeld|Schüler|etwa 340}}{{Datenfeld|Lehrkräfte|etwa 30}}{{Datenfeld|Schulleitung|Elsbeth Zeitler und Stefan Fischer}}{{Datenfeld|Schwerpunkte|kulturelle Bildung, Ausbildungsreife}}{{Datenfeld|Webseite|http://www.ms-neuaubing.musin.de}}{{Datenfeld|E-Mail|elsbeth.zeitler@muenchen.de}}{{Infobox Ende}}
Die '''Mittelschule Neuaubing,''' die ehemalige '''Hauptschule an der Wiesentfelser Straße,''' ist seit dem 1. Aug. 2011 eine Münchner Mittelschule im Stadtteil [[Neuaubing]]. Im Rahmen der verordneten Umstrukturierung der bayerischen Hauptschulen musste sie einen Verbund mit drei anderen Hauptschulen eingehen. Kollegium, Elternbeirat, Kooperationspartner und befreundete Institutionen hätten sie lieber konsequent zur Stadtteilschule umgebaut.
Die '''Mittelschule Neuaubing,''' die ehemalige '''Hauptschule an der Wiesentfelser Straße,''' ist seit dem 1. Aug. 2011 eine Münchner Mittelschule im Stadtteil [[Neuaubing]]. Im Rahmen der verordneten Umstrukturierung der bayerischen Hauptschulen musste sie einen Verbund mit drei anderen Hauptschulen eingehen. Kollegium, Elternbeirat, Kooperationspartner und befreundete Institutionen hätten sie lieber konsequent zur Stadtteilschule umgebaut.


Zeile 6: Zeile 6:


== Geschichte des Schulgebäudes ==
== Geschichte des Schulgebäudes ==
Das Kerngebiet des Schulsprengels der Schule an der [[Wiesentfelser Straße]] war bis 1960 weitgehend ein brachliegendes Heidegebiet. [[1965]] wurde begonnen, ein großflächiges Wohngebiet mit 1758 Wohnungen für ungefähr 6000 Bewohner zu erstellen. Zahlreiche Familien zogen ein. Die [[Schule an der Limesstraße]], 1908 für die im Entstehen begriffene Siedlung Neuaubing erbaut, und die [[Mittelschule Reichenaustraße|Schule an der Reichenaustraße]] mussten ungefähr 700 Kinder aus der neuen Siedlung aufnehmen. Baubeginn für das Schulhaus an der Wiesentfelser Straße war der 15. März 1967. Bereits am 23. April 1968 konnte der Unterricht beginnen.  
Das Kerngebiet des Schulsprengels der Schule an der [[Wiesentfelser Straße]] war bis 1960 weitgehend ein brachliegendes Heidegebiet. [[1965]] wurde begonnen, ein großflächiges Wohngebiet mit 1758 Wohnungen für ungefähr 6000 Bewohner zu erstellen. Zahlreiche Familien zogen ein. Die Schule an der Limesstraße, 1908 für die im Entstehen begriffene Siedlung Neuaubing erbaut, und die [[Mittelschule Reichenaustraße|Schule an der Reichenaustraße]] mussten ungefähr 700 Kinder aus der neuen Siedlung aufnehmen. Baubeginn für das Schulhaus an der Wiesentfelser Straße war der 15. März 1967. Bereits am 23. April 1968 konnte der Unterricht beginnen.  


So gab es ab September [[1969]] eine eigenständige Hauptschule an der Wiesentfelser Straße 53. Auffallend war und ist bis heute die stetige Zunahme des prozentualen Anteils an ausländischen Kindern.  
So gab es ab September [[1969]] eine eigenständige Hauptschule an der Wiesentfelser Straße 53. Auffallend war und ist bis heute die stetige Zunahme des prozentualen Anteils an ausländischen Kindern.  
Zeile 15: Zeile 15:


== Name der Schule ==
== Name der Schule ==
Als das Viertel in den 1960er Jahren erbaut wurde, griff man bei der Benennung der Straßen auf Ortsnamen aus der Fränkischen Schweiz zurück. Die Schule hieß damals ''Hauptschule an der Wiesentfelser Straße''.
Als das Viertel in den 1960er-Jahren erbaut wurde, griff man bei der Benennung der Straßen auf Ortsnamen aus der Fränkischen Schweiz zurück. Die Schule hieß damals ''Hauptschule an der Wiesentfelser Straße''. Die Straße, an der die Schule liegt, hat ihren Namen nach Dorf und Burg Wiesentfels. Zum 1. August 2011 wurde die Schule in ''Mittelschule an der Wiesentfelser Straße'' umbenannt.
Die Straße, an der die Schule liegt, hat ihren Namen nach Dorf und Burg Wiesentfels. Zum 1. August 2011 wurde die Schule in ''Mittelschule an der Wiesentfelser Straße'' umbenannt.


== Architektur und Gebäude ==
== Architektur und Gebäude ==
Zeile 66: Zeile 65:


* '''Berufsvorbereitung'''
* '''Berufsvorbereitung'''
Die Berufsvorbereitung beginnt schon in den fünften und sechsten Klassen mit dem Fach AWT, unterstützt von handwerklichen und künstlerischen Projekten. Ab der siebten Klasse beginnt die Berufsfindung und -vorbereitung. Das Projekt "Sprungbrett" (ehrenamtliche Berufspaten sowie die "Wirtschaftsjunioren München") unterstützt Schüler, die einen Antrag stellen, bei Praktikumssuche, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgesprächen und beim Übergang Schule-Beruf.
Die Berufsvorbereitung beginnt schon in den fünften und sechsten Klassen mit dem Fach AWT, unterstützt von handwerklichen und künstlerischen Projekten. Ab der siebten Klasse beginnt die Berufsfindung und gezielte -vorbereitung. Das Projekt "Sprungbrett" (ehrenamtliche Berufspaten sowie die "Wirtschaftsjunioren München") unterstützt Schüler, die einen Antrag stellen, bei Praktikumssuche, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgesprächen und beim Übergang Schule-Beruf.


* '''Umgang mit schwierigen Schülern'''
* '''Umgang mit schwierigen Schülern'''
Zeile 91: Zeile 90:
* die Lichterkette München<ref>http://lichterkette.de</ref>
* die Lichterkette München<ref>http://lichterkette.de</ref>
* der Bezirksausschuss 22<ref>http://www.munchen.de/ba/22/index.html</ref>
* der Bezirksausschuss 22<ref>http://www.munchen.de/ba/22/index.html</ref>
* SchlauSchule<ref>http://www.schlau-schule.de/</ref>


== Jugendsozialarbeit ==
== Jugendsozialarbeit ==
Zeile 98: Zeile 98:


== Öffentlichkeitsarbeit ==
== Öffentlichkeitsarbeit ==
Die Schule betreibt offensiv Öffentlichkeitsarbeit, um dem negativen Bild von Haupt- bzw Mittelschule in den Medien entgegenzuwirken. Entwicklungen und Erfolge der Schule oder ihr momentaner Zustand werden in der Presse oder in Stadtteilzeitungen dargestellt.
Die Schule betreibt offensiv Öffentlichkeitsarbeit, um dem negativen Bild von Haupt- bzw Mittelschule in den Medien entgegenzuwirken und um nicht alle Verordnungen blind umzusetzen. Entwicklungen und Erfolge der Schule oder ihr momentaner Zustand werden in der Presse oder in Stadtteilzeitungen dargestellt.


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 111: Zeile 111:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Website|www.hs-neuaubing.musin.de}}
{{Website|www.ms-neuaubing.musin.de}}
* [http://www.hauptschulpreis.ghst.de/ Deutscher Hauptschulpreis]
* [http://www.hauptschulpreis.ghst.de/ Deutscher Hauptschulpreis]
* [http://www.ghst.de/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung]
* [http://www.ghst.de/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung]
* [http://www.bosch-stiftung.de/ Robert Bosch Stiftung]
* [http://www.bosch-stiftung.de/ Robert Bosch Stiftung]
* [http://www.bda-online.de/ Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände]
* [http://www.ms-neuaubing.musin.de/ausgeblutet/ Alex Rühle, Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 23. November 2004: Ausgeblutet]
* [http://www.wj-muenchen.de/schuelerpatenprojekt/ Wirtschaftsjunioren München]
* [http://www.ms-neuaubing.musin.de/jugend-ohne-traum-sz-vom-25-11-2006/ Alex Rühle, Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 25. November 2006: Jugend ohne Traum]
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=73%3Aausgeblutet&catid=74&Itemid=82 Alex Rühle, Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 23. November 2004: Ausgeblutet]
* [http://www.ms-neuaubing.musin.de/die-4-dimension-sz-feuilleton-14-08-2009/ Alex Rühle, Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 14. August 2009: Die vierte Dimension]
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=75%3Ajugend-ohne-traum&catid=74&Itemid=82 Alex Rühle, Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 25. November 2006: Jugend ohne Traum]
* [http://www.merkur.de/lokales/regionen/musterschule-neuaubing-376036.html Verena Bermüller, Münchner Merkur vom 30. April 2007: Die Musterschule in Neuaubing] (Link zum MM)
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=76%3Adie-vierte-dimension&catid=74&Itemid=82 Alex Rühle, Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 14. August 2009: Die vierte Dimension]
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=77:die-musterschule-in-neuaubing&catid=74&Itemid=84 Verena Bermüller, Münchner Merkur vom 30. April 2007: Die Musterschule in Neuaubing] (PDF-Datei; 72 kB)
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/alte%20homepage/pdf/ausgezeichneteschule.pdf Eva Schraft, Werbespiegel vom 2. Mai 2007: Ausgezeichnete Schule] (PDF-Datei; 51 kB)
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/alte%20homepage/pdf/ausgezeichneteschule.pdf Eva Schraft, Werbespiegel vom 2. Mai 2007: Ausgezeichnete Schule] (PDF-Datei; 51 kB)
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/alte%20homepage/pdf/fabrik_schraft_0209.pdf Eva Schraft, Werbespiegel vom 4. März 2009: Traumpartner gefunden] (PDF-Datei; 168 kB)
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/alte%20homepage/pdf/fabrik_schraft_0209.pdf Eva Schraft, Werbespiegel vom 4. März 2009: Traumpartner gefunden] (PDF-Datei; 168 kB)
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/alte%20homepage/pdf/Zieh%20Dich%20an.pdf Eva Schraft, Werbespiegel vom 1. Juli 2009: Zieh Dich an!] (PDF-Datei; 199 kB)
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/alte%20homepage/pdf/Zieh%20Dich%20an.pdf Eva Schraft, Werbespiegel vom 1. Juli 2009: Zieh Dich an!] (PDF-Datei; 199 kB)
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=96%3Ageneration-doener&catid=74&Itemid=82 Alex Rühle, Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 15. Juni 2010: Generation Döner]
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=96%3Ageneration-doener&catid=74&Itemid=82 Alex Rühle, Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 15. Juni 2010: Generation Döner]
* [http://www.hs-neuaubing.musin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=235:eine-woche-leben&catid=74:presse Alex Rühle, Fotos Alessandra Schellnegger, Wochenendbeilage der Süddeutschen Zeitung vom 28. Juli 2012: Eine Woche Leben]
* [http://www.ms-neuaubing.musin.de/eine-woche-leben-sz-am-wochenende-28-07-2012/ Alex Rühle, Fotos Alessandra Schellnegger, Wochenendbeilage der Süddeutschen Zeitung vom 28. Juli 2012: Eine Woche Leben]
{{Wikipedia|Hauptschule_Wiesentfelser_Stra%C3%9Fe|Hauptschule Wiesentfelser Straße}}
 
{{Wikipedia|Mittelschule_an_der_Wiesentfelser_Straße}}


Referenzen, Zitatnachweise  
Referenzen, Zitatnachweise  
<references />


<references />
[[Kategorie:Wiesentfelser Straße]]
[[Kategorie:Wiesentfelser Straße]]
[[Kategorie:Mittelschule|Neuaubing]]
[[Kategorie:Mittelschule|Neuaubing]]
[[Kategorie:Hauptschule|Neuaubing]]
[[Kategorie:Hauptschule|Neuaubing]]
[[Kategorie:Neuaubing]]
[[Kategorie:Neuaubing]]
31.737

Bearbeitungen