Abteikirche St. Bonifaz: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:StBonifaz.jpg|thumb|St. Bonifaz]]
[[Bild:StBonifaz.jpg|thumb|St. Bonifaz]]
[[Bild:Bonifaziuskirche2010a.jpg|thumb|St. Bonifaz mit Brunnen (2010)]]
[[Bild:Bonifaziuskirche2010a.jpg|thumb|St. Bonifaz mit Brunnen (2010)]]
'''St. Bonifaz''' wurde als Abteikirche der Benediktiner und als Pfarrkirche für die neu angelegte [[Maxvorstadt]] nach Plänen von [[Georg Friedrich Ziebland]] zusammen mit dem nördlich anschließenden [[Klöster|Kloster]] im Stil der [[Neoromanik]] erbaut. Die Grundsteinlegung für die fünfschiffige Basilika erfolgte am 12. Oktober [[1835]], dem Tag der silbernen Hochzeit von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] und [[Königin Therese]]. Die Weihe der Kirche erfolgte im Jahr [[1850]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde die Kirche weitgehend zerstört, das Inventar und die Ausmalung der Kirche gingen dabei verloren. Die Gesamtrestaurierung der Basilika, deren Ergebnis man heute sehen kann, war [[1975]] abgeschlossen. Die Bronzetüren entwarf [[Georg Brenninger]].
'''St. Bonifaz''' wurde als Abteikirche der Benediktiner und als Pfarrkirche für die neu angelegte [[Maxvorstadt]] nach Plänen von [[Georg Friedrich Ziebland]] zusammen mit dem nördlich anschließenden [[Klöster|Kloster]] im Stil der [[Neoromanik]] erbaut. Die Grundsteinlegung für die fünfschiffige Basilika erfolgte am 12. Oktober [[1835]], dem Tag der silbernen Hochzeit von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] und [[Königin Therese]]. Die Weihe der Kirche erfolgte im Jahr [[1850]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde die Kirche weitgehend zerstört, das Inventar und die Ausmalung der Kirche gingen dabei verloren. Die Gesamtrestaurierung der Basilika, deren Ergebnis man heute sehen kann, war [[1975]] abgeschlossen. Die Bronzetüren entwarf [[Georg Brenninger]].


Im rechten Seitenschiff der Basilika befindet sich in einer Kapelle der Sarkophag von Ludwig I. Die evangelische Ehefrau des Königs konnte wegen Widerständen der katholischen Kirche lange nicht an seiner Seite beigesetzt werden. Ihr Sarkophag steht erst seit dem Jahr [[2002]] hinter dem des Königs.
Im rechten Seitenschiff der Basilika befindet sich in einer Kapelle der Sarkophag von Ludwig I. Die evangelische Ehefrau des Königs konnte wegen Widerständen der katholischen Kirche lange nicht an seiner Seite beigesetzt werden. Ihr Sarkophag steht erst seit dem Jahr [[2002]] hinter dem des Königs.
==Haneberghaus==
Das Haneberghaus der Benediktiner ist eine einzigartige Einrichtung in München. Hier erhalten Bedürftige nicht nur Essen und medizinische Versorgung, es gibt acht große Duschen, und nebenan auch eine Kleiderkammer.
Vgl.: [[Obdachlosigkeit]]


==Lage==
==Lage==
Zeile 11: Zeile 14:
==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.sankt-bonifaz.de/ Homepage der Abtei und Pfarrei (www.sankt-bonifaz.de)]
*[http://www.sankt-bonifaz.de/ Homepage der Abtei und Pfarrei (www.sankt-bonifaz.de)]
* [https://deu.archinform.net/projekte/18867.htm Abtei St. Bonifaz bei archinform.net]
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sz-adventskalender-wo-obdachlose-fuer-momente-ein-zuhause-finden-1.3805764 Wo-obdachlose-fuer-momente-ein-zuhause-finden.] SZ, 28. Dez. 2018
*[https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/reden-ueber-geld-mit-einem-obdachlosen-100.html  Reden über Geld - mit einem Mann ohne Obdach] (ZDF 11.12.2017, video, 5 Min.) 


{{Wikipedia-Artikel|Abtei St. Bonifaz (München)}}
{{Wikipedia-Artikel|Abtei St. Bonifaz (München)}}


[[Kategorie:Kirche|St. Bonifaz]]
[[Kategorie:Kirche|Bonifaz]]
[[Kategorie:Karlstraße]]
[[Kategorie:Karlstraße]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Neoromanik]][
[[Kategorie:Neoromanik]]
[[Kategorie:Armut]]
21.126

Bearbeitungen