Helmpertstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
== Straßenimpressionen ==
== Straßenimpressionen ==
<gallery heights="350" mode="packed" caption="">
<gallery heights="350" mode="packed" caption="">
Datei:Muehelmpertsatr2102020c85.jpg|Blick von der Fürstenrieder Straße in die Helmpertstraße, und auf das Eckhaus, Fassade Helmpertstraße 2. Das Gebäude ist mit einem Höhen-Festpunktnetz-Bolzen aus dem Jahr 1927 ausgestattet. Der Bolzen hat die Nummer 2203, und ist mit einer Höhe von 228.029 Metern aufgeführt. Im Gebäude befand sich einst das Wirtshaus Zum Fürstenriederhof. Gastwirt und Hausbesitzer war Kaspar Lößl, und dessen Vorbesitzer Andreas Lößl. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude entstand nach 1900 im barockisierendem Stil, mit kleinem Ecktürmchen. Das Mietshaus bildet zusammen mit den Bauwerken Fürstenriederstraße 12, 14 und 16 eine Einheit.
Datei:Muehelmpertsatr2102020c85.jpg|Blick von der Fürstenrieder Straße in die Helmpertstraße, und auf das Eckhaus, Fassade Helmpertstraße 2. Das Gebäude ist mit einem Höhen-Festpunktnetz-Bolzen aus dem Jahr 1927 ausgestattet. Der Bolzen hat die Nummer 2203, und ist mit einer Höhe von 228.029 Metern aufgeführt. Im Gebäude befand sich einst das Wirtshaus Zum Fürstenriederhof. Gastwirt und Hausbesitzer war Kaspar Lößl, und dessen Vorbesitzer Andreas Lößl. Das unter Denkmalschutz (Bayern D-1-62-000-2494) stehende Gebäude entstand nach 1900 im barockisierendem Stil, mit kleinem Ecktürmchen. Das Mietshaus bildet zusammen mit den Bauwerken Fürstenriederstraße 12, 14 und 16 eine Einheit.
</gallery>
</gallery>


26.553

Bearbeitungen