31.475
Bearbeitungen
(refernzen) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Sie wurde im Jahr 1907 von vormals ''Riedldammstraße''<ref>Namensänderung im Adressbuch 1910 (November 1909) vermerkt. Die Emil-Riedelstraße ist hier als Neu markiert.</ref> nach dem bayerischen Staatsrat '''{{WL2|de:Emil von Riedel|Emil Freiherr von Riedel}}''' umbenannt. | Sie wurde im Jahr 1907 von vormals ''Riedldammstraße''<ref>Namensänderung im Adressbuch 1910 (November 1909) vermerkt. Die Emil-Riedelstraße ist hier als Neu markiert.</ref> nach dem bayerischen Staatsrat '''{{WL2|de:Emil von Riedel|Emil Freiherr von Riedel}}''' umbenannt. | ||
Die Straße wurde am 1. Januar 1898 <ref>Adressbuch 1900, unter Riedldammstraße,</ref> von vormals ''Bogenhausner Fußweg'' in ''Riedldammstraße'' umbenannt. Die Straße zweigte von der Oettingenstraße 25, nahe des alten ''Paradiesgarten'', in nordwestlicher Richtung ab und mündet an der ''Bogenhauserbrücke'', nun Max-Joseph-Brücke. | |||
== Bildernachweise== | == Bildernachweise== | ||
Bearbeitungen