Walserstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
== Straßenname ==
== Straßenname ==
Sie wurde nach dem Haidhausener Pfarrer '''[http://www.freunde-haidhausens.de/c_stadtteil3.htm Johann Georg Walser]''', gestorben 1871, benannt.
Sie wurde nach dem Haidhausener Pfarrer '''[http://www.freunde-haidhausens.de/c_stadtteil3.htm Johann Georg Walser]''', gestorben 1871, benannt.
== Adressbucheintrag 1880 ==
Walserstraße: ''Z. E. a. Joh. Georg Walser, den sogenannten "Bettler von Haidhausen", weil er durch seine unermütlichen persönlichen Sammlungen von Thüre zu Thüre den Grund zur neuen St. Johannis-Pfarrkirche legte. Er war geb. zu Kreuzthal bei Kempten 13. Mai 1807, empfing die Priesterweihe 4. Aug. 1836, wirkte 23 Jahre als Stadtpfarrer und Schulinspektor zu Haidhausen und starb dortselbst 21. Juni 1871. Der schon ältere Name "Angerstraße" ward am 7. März resp. 1. April 1856 amtlich; die heutige Bezeichnung stammt vom 19. Juli 1875, resp. 1. Jan. 1877.''


==Lage==
==Lage==

Version vom 20. November 2020, 20:53 Uhr

Walserstraße
Angerstraße - Seit 1856
Straße in München
Walserstraße
Basisdaten
Stadtteil Haidhausen
Angelegt 1855
Name erhalten 1876 - 1877
Anschluss­straßen
 
Jugendstraße, Untere Johannisstraße, Obere Johannisstraße, Preysingstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung Fahrstraße Natur-Pflastersteine, beidseitiger Gehsteig Betonplatten
Technische Daten
Straßenlänge 203 m
Haus- mit Höhenfestnetznummern Nr. 893, Höhe 526,1 m Eckhaus mt Preysingstraße 67.
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 211
(2016), Dollinger S. 118

Die Walserstraße in Haidhausen führt von der Jugendstraße zur Preysingstraße.

Straßenname

Sie wurde nach dem Haidhausener Pfarrer Johann Georg Walser, gestorben 1871, benannt.

Adressbucheintrag 1880

Walserstraße: Z. E. a. Joh. Georg Walser, den sogenannten "Bettler von Haidhausen", weil er durch seine unermütlichen persönlichen Sammlungen von Thüre zu Thüre den Grund zur neuen St. Johannis-Pfarrkirche legte. Er war geb. zu Kreuzthal bei Kempten 13. Mai 1807, empfing die Priesterweihe 4. Aug. 1836, wirkte 23 Jahre als Stadtpfarrer und Schulinspektor zu Haidhausen und starb dortselbst 21. Juni 1871. Der schon ältere Name "Angerstraße" ward am 7. März resp. 1. April 1856 amtlich; die heutige Bezeichnung stammt vom 19. Juli 1875, resp. 1. Jan. 1877.

Lage

>> Geographische Lage von Walserstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)