22.210
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) K (Mercy) |
K (→weblinks: Schreibfehler) |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[1618]] gab es einen Aufstand böhmischer Protestanten gegen den (katholischen und österreichischen) Kaiser. Dies weitete sich angesichts der Lage der Bauern, der Kirchen und der weltlichen Herrschaften zu einem langjährigen deutschen und europäischen Glaubens- und Machtkampf, dem '''Dreißigjährigen Krieg''' aus. | [[1618]] gab es einen Aufstand böhmischer Protestanten gegen den (katholischen und österreichischen) Kaiser. Dies weitete sich angesichts der Lage der Bauern, der Kirchen und der weltlichen Herrschaften zu einem langjährigen deutschen und europäischen Glaubens- und Machtkampf, dem '''Dreißigjährigen Krieg''' aus. | ||
[[Bild:Tilly.jpg|thumb|180px|Tilly in der Feldherrenhalle]] | |||
[[1631]] besiegte das schwedische protestantische Heer mit den protestantischen Kurfürsten bei Breitenfeld nördlich von Leipzig das bis dahin erfolgreiche Heer der katholischen Liga. Dies stand unter dem Oberbefehl des bayerischen Herzog und Kurfürsten [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian I.]] (im November 1632 dann erneut). | [[1631]] besiegte das schwedische protestantische Heer mit den protestantischen Kurfürsten bei Breitenfeld nördlich von Leipzig das bis dahin erfolgreiche Heer der katholischen Liga. Dies stand unter dem Oberbefehl des bayerischen Herzog und Kurfürsten [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian I.]] (im November 1632 dann erneut). | ||
Im Frühjahr [[1632]] drangen die Schweden über den Lech nach [[Kurbayern]] ein. Graf Tilly wurde dabei schwer verwundet und Maximilian zog sich nach [[Ingolstadt]] zurück. Dort starb Tilly am 30.4.1632 während einer fünftägigen schwedischen Belagerung. | Im Frühjahr [[1632]] drangen die Schweden über den Lech nach [[Kurbayern]] ein. [[Feldherrenhalle|Graf Tilly]] wurde dabei schwer verwundet und Maximilian zog sich nach [[Ingolstadt]] zurück. Dort starb Tilly am 30.4.1632 während einer fünftägigen schwedischen Belagerung. | ||
Schließlich fiel auch der weiter sieghafte König Gustav Adolf. Seine Truppen wendeten sich nach Norden. | Schließlich fiel auch der weiter sieghafte König Gustav Adolf. Seine Truppen wendeten sich ohne militärische Notwendigkeit wieder nach Norden. | ||
Der Krieg wird meistens in diese Phasen unterteilt: | Der Krieg wird meistens in diese Phasen unterteilt: | ||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Gewerbebetriebe== | ==Gewerbebetriebe== | ||
[[Ludwig Schrott]] zeigt in Münchner Alltag in acht Jahrhunderten Seite 91, die | [[Ludwig Schrott]] zeigt in Münchner Alltag in acht Jahrhunderten Seite 91, die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges und der [[Die Pest in München von 1634|Pest von 1634]] anhand des Rückganges der Zahl der Gewerbebetriebe in München. | ||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
| Zeile 61: | Zeile 61: | ||
|} | |} | ||
==Siehe auch== | |||
== Siehe auch== | |||
* [[Feldherrenhalle]] | |||
* [[Münchner Vertrag]] vom 8. Oktober [[1619]] | * [[Münchner Vertrag]] vom 8. Oktober [[1619]] | ||
| Zeile 67: | Zeile 69: | ||
* Manfred Peter Heimers : ''Krieg, Hunger, Pest und Glaubenszwist. München im Dreißigjährigen Krieg.'' Buchendorfer, 2002. ISBN 3927984841. 70 Seiten. | * Manfred Peter Heimers : ''Krieg, Hunger, Pest und Glaubenszwist. München im Dreißigjährigen Krieg.'' Buchendorfer, 2002. ISBN 3927984841. 70 Seiten. | ||
* Major Johann Ritter von Heilmann: ''Die Feldzüge der Bayern in den Jahren 1643, 1644 und 1645 unter den Befehlen des Feldmarschall [[Franz von Mercy|Franz Freiherr von Mercy]].'' Reprint von 1851 | * Major Johann Ritter von Heilmann: ''Die Feldzüge der Bayern in den Jahren 1643, 1644 und 1645 unter den Befehlen des Feldmarschall [[Franz von Mercy|Franz Freiherr von Mercy]].'' Reprint von 1851 | ||
== Weblinks == | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_von_Mercy F. Mercy, Herr zu …] (… Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, ab 1643 Oberbefehlshaber der kaiserlich-bayerischen Armee) | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Bearbeitungen