21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
==Ermordung 1943 == | ==Ermordung 1943 == | ||
Sie wurden von {{WL2|de:Roland Freisler|Roland Freisler}} am Volksgerichtshof zum Tode durch das Fallbeil im [[Justizpalast]] München verurteilt. Das Verfahren dieses Sondergerichts der NSDAP war ein übler Schauprozess. Das | Sie wurden von {{WL2|de:Roland Freisler|Roland Freisler}} am Volksgerichtshof zum Tode durch das Fallbeil im [[Justizpalast]] München verurteilt. Das Verfahren dieses Sondergerichts der NSDAP war ein übler Schauprozess. | ||
Das angebliche „Urteil“ wurde am 22. Februar an den Geschwistern Scholl und Christoph Probst vollzogen. | |||
Kurt Huber, Willi Graf und Alexander Schmorell wurden in einem zweiten Prozess vor dem Volksgerichthof ebenfalls zum Tode verurteilt. Kurt Huber und Alexander Schmorell wurden am 13. Juli [[1943]] im [[Justizvollzugsanstalt Stadelheim|Gefängnis München-Stadelheim]] enthauptet, die Hinrichtung Willi Grafs erfolgte am 12. Oktober 1943 ebenfalls durch das so genannte Fallbeil. | |||
Vorher hatte die Gestapo über Monate hinweg versucht, aus Willi Graf Namen aus dem Umfeld der Weißen Rose herauszupressen. | |||
Als einziger der 14 Angeklagten wurde der Student [[Falk Harnack]] freigesprochen. | |||
== Hamburg== | |||
Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für Menschen, die in Opposition zum Nationalsozialismus und evtl eine Widerstandsgruppe / Kreis gegen den Nationalsozialismus in Hamburg bildeten. Die Beteiligten selbst haben sich nicht so genannt, zum größten Teil sahen sie sich auch nicht als Widerstandskämpfer. Unter dem Begriff werden nach 1945 mehrere Freundes- und Familienkreise zusammengefasst, die teilweise seit 1936 in Opposition zum Nationalsozialismus standen und ab 1942 in Anlehnung an die Aktionen der Weißen Rose in München und deren Fortsetzung gegen das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg agierten. Auch wenn viele der Mitglieder zur Elterngeneration gehörten, wird die Gruppe als ''Jugend- und Studentenopposition'' eingeordnet. | |||
Es gab vereinzelte persönliche Kontakte zu anderen Hamburger Widerstandsgruppen, ein Zusammenwirken kam nicht zustande. Zwischen 1943 und 1944 verhaftete die Gestapo mehr als 30 Personen aus diesem Umfeld und überstellte sie in Gefängnisse und Konzentrationslager. Acht Angehörige dieser Widerstandsgruppe wurden vor dem Kriegsende ermordet oder sie starben nach Misshandlungen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Weiße_Rose_Hamburg (Link zu WP)] | |||
== Heute == | == Heute == |
Bearbeitungen