21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
1967 wechselte er als freier Mitarbeiter zum Bayerischen Rundfunk. Dort entstanden eine Reihe von Dokumentationen über seine Heimatstadt München und [[Bayern]].<!-- Münchner Juden. Kindheit, Verfolgung und Rückkehr (1972),<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Bayerischer Rundfunk |url=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2704204.html?fbclid=IwAR3VVsGtII5ECFN2p5MoQSMHJDHcTB_M8PLOQJ-tYhB2fOIzBSf8yuTtAtM |titel=alpha-retro: Jüdisches Leben seit 1945: alpha-retro: Münchner Juden (1972) |datum=2020-03-25 |abruf=2020-05-04 |sprache=de}}</ref> Münchner Widerstandskämpfer berichten, Es gab nicht nur den 20. Juli (1974), Schillerstr. 3–53 (1977),<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.br.de/mediathek/video/50-jahre-unter-unserem-himmel-1977-schillerstrasse-3-53-lebensalter-und-gesichter-einer-strasse-av:5c5b074c5f63b800182097e9 |titel=50 Jahre Unter unserem Himmel {{!}} 1977 : Schillerstraße 3 – 53. Lebensalter und Gesichter einer Straße |abruf=2020-05-04 |sprache=de-DE}}</ref> Haltestelle Wiener Platz (1978),<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=Bayerischer Rundfunk |url=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2632806.html |titel=alpha-retro: München in den Siebzigerjahren: alpha-retro: Haltestelle Wiener Platz (1978) |datum=2020-01-15 |abruf=2020-05-04 |sprache=de}}</ref> Ein Tag am Stachus (1979).<ref name=":0" / --> | 1967 wechselte er als freier Mitarbeiter zum Bayerischen Rundfunk. Dort entstanden eine Reihe von Dokumentationen über seine Heimatstadt München und [[Bayern]].<!-- Münchner Juden. Kindheit, Verfolgung und Rückkehr (1972),<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Bayerischer Rundfunk |url=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2704204.html?fbclid=IwAR3VVsGtII5ECFN2p5MoQSMHJDHcTB_M8PLOQJ-tYhB2fOIzBSf8yuTtAtM |titel=alpha-retro: Jüdisches Leben seit 1945: alpha-retro: Münchner Juden (1972) |datum=2020-03-25 |abruf=2020-05-04 |sprache=de}}</ref> Münchner Widerstandskämpfer berichten, Es gab nicht nur den 20. Juli (1974), Schillerstr. 3–53 (1977),<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.br.de/mediathek/video/50-jahre-unter-unserem-himmel-1977-schillerstrasse-3-53-lebensalter-und-gesichter-einer-strasse-av:5c5b074c5f63b800182097e9 |titel=50 Jahre Unter unserem Himmel {{!}} 1977 : Schillerstraße 3 – 53. Lebensalter und Gesichter einer Straße |abruf=2020-05-04 |sprache=de-DE}}</ref> Haltestelle Wiener Platz (1978),<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=Bayerischer Rundfunk |url=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2632806.html |titel=alpha-retro: München in den Siebzigerjahren: alpha-retro: Haltestelle Wiener Platz (1978) |datum=2020-01-15 |abruf=2020-05-04 |sprache=de}}</ref> Ein Tag am Stachus (1979).<ref name=":0" / --> | ||
*''Siehe auch:'' [[Münchner_Juden_-_Kindheit,_Verfolgung,_Rückkehr_-_Dokumentation|''Münchner Juden - Kindheit, Verfolgung, Rückkehr.'' - Dokumentation]] | |||
{{Wikipedia|Georg_Friedel_(Journalist)}} | {{Wikipedia|Georg_Friedel_(Journalist)}} | ||
[[Kategorie:Person|Friedel,Geo]] | [[Kategorie:Person|Friedel,Geo]] | ||
[[Kategorie:Person_(Fernsehen)|Friedel,Geo]] | [[Kategorie:Person_(Fernsehen)|Friedel,Geo]] |
Bearbeitungen