29.442
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(+1 Bild) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das "Entel"-Register des Heiliggeistspitals nennt um 1815 den Hofnamen "Zum Feichtenhausl" erstmalig, vermutlich weil das Haus überwiegend aus Fichtenholz erbaut worden war. | Das "Entel"-Register des Heiliggeistspitals nennt um 1815 den Hofnamen "Zum Feichtenhausl" erstmalig, vermutlich weil das Haus überwiegend aus Fichtenholz erbaut worden war. | ||
[[Datei:Mueplinganserstemm102016c85.jpg|thumb|Der Stemmerhof an der Plinganserstraße.]] | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der über Jahrhunderte von der ''Familie Stemmer'' bewirtschaftete [[Stemmerhof]] wurde erstmals [[1381]] als Schenkung des Otto von Pienzenau, herzoglicher Gouverneur und Oberrichter von Oberbayern, an das [[Heiliggeistspital]] in München erwähnt. Der Hof blieb über fast 500 Jahre im Eigentum des Heiliggeistspitals und wurde als Leibgeding in der Familie weiter vererbt. | Der über Jahrhunderte von der ''Familie Stemmer'' bewirtschaftete [[Stemmerhof]] wurde erstmals [[1381]] als Schenkung des Otto von Pienzenau, herzoglicher Gouverneur und Oberrichter von Oberbayern, an das [[Heiliggeistspital]] in München erwähnt. Der Hof blieb über fast 500 Jahre im Eigentum des Heiliggeistspitals und wurde als Leibgeding in der Familie weiter vererbt. |
Bearbeitungen