Ottostraße: Unterschied zwischen den Versionen

532 Bytes hinzugefügt ,  26. Mai 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Auf einer schmalen Gehweg-Insel, der spitz zulaufenden Abzweigungen der [[Barer Straße]] und der Ottostraße steht seit dem Jahr 1890 das [[Franz Xaver Gabelsberger|Gabelsberger-Denkmal]].
Auf einer schmalen Gehweg-Insel, der spitz zulaufenden Abzweigungen der [[Barer Straße]] und der Ottostraße steht seit dem Jahr 1890 das [[Franz Xaver Gabelsberger|Gabelsberger-Denkmal]].


Interessanterweise listet das Straßennamenbuch der ersten Auflage aus dem Jahr 1965 die Straße für die Erstnennung für das Jahr 1880 auf. Als Namensgeber dient hier der im Jahr 1867 verstorbene Prinz Otto von Bayern, König von Griechenland. Dollingers aktuellstes Straßenbuch belässt hier alles unverändert. Auch Rambaldi schreibt hier von einer zuvor benannten Mariengasse. Einzig Wenng's Atlas von München aus den Jahren 1849-1851 kennt die Otto-Straße bereits. Der Verlauf auch hier vom Karlsplatz zur Briennerstraße.


''Siehe auch bei den Anliegern:'' das [[Haus für Handel und Gewerbe]] (IHK)
''Siehe auch bei den Anliegern:'' das [[Haus für Handel und Gewerbe]] (IHK)
31.488

Bearbeitungen