Literaturliste zum Konzentrationslager Dachau und den Nebenlagern: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 136: Zeile 136:
*  Juliane Wetzel, das ''Stichwort Antisemitismus''. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2006 (= ''Themenblätter im Unterricht'', Nr. 56 ''Extra''; [http://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/ online]).
*  Juliane Wetzel, das ''Stichwort Antisemitismus''. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2006 (= ''Themenblätter im Unterricht'', Nr. 56 ''Extra''; [http://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/ online]).
*  Juliane Wetzel: ''Moderner Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland.'' Springer VS, Wiesbaden, 2014. ISBN 978-3-658-04273-8
*  Juliane Wetzel: ''Moderner Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland.'' Springer VS, Wiesbaden, 2014. ISBN 978-3-658-04273-8
== Hinweis zur Bibliothek in der Gedenkstätte ==
Die [https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/archiv.html Bibliothek in der Gedenkstätte (Weblink)] leiht keine Bücher aus - sie ist eine Präsenzbibliothek. Man kann dort nach Anmeldung und Terminvereinbarung arbeiten.
Der [https://aggb-katalog.de/vufind/Search/Results?filter%5B%5D=building%3A%22Dachau+Concentration+Camp+Memorial+Site+%28Dachau%29%22 '''Katalog''' ist dort online.]
Daneben besteht ein Archiv.
Das Archiv enthält Materialien ganz unterschiedlicher Art und Herkunft:
  •  Schriftliche Dokumente
  •  Fotos (Anzahl: über 6000)
  •  Pläne
  •  dreidimensionale Originalrelikte
  •  Tonträger (Anzahl: 350)
  •  Filme (Anzahl: 1200)
The library contains approximately 14,000 volumes on the aforementioned themes, while the main focus lies on the history of the concentration camp. A collection of unpublished scholarly works complete these holdings.
The books and documentary material in the library can only be consulted in the rooms of the memorial site and cannot be borrowed.


==Weblinks==
==Weblinks==
6.430

Bearbeitungen