Blitz Club: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Etym)
(Bild hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Blitz Club München.jpg|thumb|300px|Der Blitz Club]]
Das '''Blitz''' ist ein seit April 2017 bestehender [[:Kategorie:Techno-Club|Techno-Club]] in [[München]].
Das '''Blitz''' ist ein seit April 2017 bestehender [[:Kategorie:Techno-Club|Techno-Club]] in [[München]].


Der Club befindet sich im ehemaligen Forum der Technik des Deutschen Museums auf der [[Museumsinsel]], in dem sich früher das [[Forum am Deutschen Museum|IMAX-Kino]] befand. Die Betreiber des Clubs sind ehemalige Crew-Mitglieder des [[Kong]], des [[Charlie]] und des ''King''. Auch der in der Münchner Technoszene bekannte Booker David Muallem ([[Bob Beaman]]) soll mit an Bord sein. Resident DJs sind unter anderem die Zenker Brothers. Die Location bietet 2 Dancefloors und Platz für bis zu 800 Gäste. Ein striktes Foto- und Filmverbot soll dafür sorgen, dass man sich ganz aufs Tanzen konzentriert, nach eigener Aussage will man aber auch ein Ort der Inklusion sein. Neben dem Techno-Club eröffnen die Betreiber des Blitz auch ein vegetarisches Restaurant mit Außenbereich auf der Museumsinsel.  
Der Club befindet sich in der ehemaligen Kongresshalle des Deutschen Museums auf der [[Museumsinsel]], in der sich früher das [[Forum am Deutschen Museum|IMAX-Kino]] befand. Die Betreiber des Clubs sind ehemalige Crew-Mitglieder des [[Kong]], des [[Charlie]] und des ''King''. Auch der in der Münchner Technoszene bekannte Booker David Muallem ([[Bob Beaman]]) soll mit an Bord sein. Resident DJs sind unter anderem die Zenker Brothers. Die Location bietet 2 Dancefloors und Platz für bis zu 800 Gäste. Ein striktes Foto- und Filmverbot soll dafür sorgen, dass man sich ganz aufs Tanzen konzentriert, nach eigener Aussage will man aber auch ein Ort der Inklusion sein. Neben dem Techno-Club eröffnen die Betreiber des Blitz auch ein vegetarisches Restaurant mit Außenbereich auf der Museumsinsel.  


Die Eröffnungsfeier am 22. April 2017 erfuhr einen so hohen Andrang, dass es zu einem Polizeieinsatz kam, und wurde von einer hohen medialen Berichterstattung über das Ereignis begleitet.
Die Eröffnungsfeier am 22. April 2017 erfuhr einen so hohen Andrang, dass es zu einem Polizeieinsatz kam, und wurde von einer hohen medialen Berichterstattung über das Ereignis begleitet.

Version vom 26. Februar 2019, 02:27 Uhr

Der Blitz Club

Das Blitz ist ein seit April 2017 bestehender Techno-Club in München.

Der Club befindet sich in der ehemaligen Kongresshalle des Deutschen Museums auf der Museumsinsel, in der sich früher das IMAX-Kino befand. Die Betreiber des Clubs sind ehemalige Crew-Mitglieder des Kong, des Charlie und des King. Auch der in der Münchner Technoszene bekannte Booker David Muallem (Bob Beaman) soll mit an Bord sein. Resident DJs sind unter anderem die Zenker Brothers. Die Location bietet 2 Dancefloors und Platz für bis zu 800 Gäste. Ein striktes Foto- und Filmverbot soll dafür sorgen, dass man sich ganz aufs Tanzen konzentriert, nach eigener Aussage will man aber auch ein Ort der Inklusion sein. Neben dem Techno-Club eröffnen die Betreiber des Blitz auch ein vegetarisches Restaurant mit Außenbereich auf der Museumsinsel.

Die Eröffnungsfeier am 22. April 2017 erfuhr einen so hohen Andrang, dass es zu einem Polizeieinsatz kam, und wurde von einer hohen medialen Berichterstattung über das Ereignis begleitet.

Im Juli 2017 wurde die Sperrstunde für das Blitz aufgehoben. Der Club darf jetzt bis acht Uhr morgens offen bleiben.

Weblinks

Berichterstattung über Location und musikalisches Programm:

Berichterstattung über die Musikanlage:

Berichterstattung über die Eröffnungsfeier:

Berichterstattung über die aufgehobene Sperrstunde:

Berichterstattung über das angeschlossene Restaurant:

Nicht verwechseln

Das Wort Blitz 🌩 kommt ja eigentlich aus der Wetterkunde. Allerdings hat es auch noch zwei besondere Bedeutungen:

  • In der Nachkriegszeit gab es eine Automarke von Opel, den Opel-Blitz. Ein praktischer Kleinlastwagen.
  • In England wird das übernommene Wort „The Blitz“ für die deutschen Luftangriff im zweiten Weltkrieg verwendet. Ist dort also eher negativ besetzt.

Siehe auch