Wahlkreis Oberbayern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die Stimmkreise selbst sind in der Anlage zu Artikel 5 Abs. 4 des bayerischen Landeswahlgesetzes geregelt
Die Stimmkreise selbst sind in der Anlage zu Artikel 5 Abs. 4 des bayerischen Landeswahlgesetzes geregelt


Die '''[[Münchner]] Stimmkreise'' sind folgendermaßen abgegrenzt':
Die '''[[Münchner]] Stimmkreise''' sind folgendermaßen abgegrenzt:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Nr.
! SK-Nr.
! [[Wahlkreis|Stimmkreis]]
! Stimmkreis-Name
|-
|-
| 101
| 101

Version vom 15. Oktober 2018, 22:48 Uhr

Der Wahlkreis Oberbayern ist bei Landtags-Wahlen die Zusammenfassung der Stimmkreise, um die Sitzverteilung zu berechnen.


Die Stimmkreise selbst sind in der Anlage zu Artikel 5 Abs. 4 des bayerischen Landeswahlgesetzes geregelt

Die Münchner Stimmkreise sind folgendermaßen abgegrenzt:

SK-Nr. Stimmkreis-Name
101 München-Hadern
102 München-Bogenhausen
103 München-Giesing
104 München-Milbertshofen
105 München-Moosach
106 München-Pasing
107 München-Ramersdorf
108 München-Schwabing
109 (neu seit 2017) München-Mitte

?? Soll die Auswertung erfolgen nach ??

Jeweils nach

Zahl der Wahlberechtigten || Gültige Stimmen || ergibt eine Wahlbeteiligung in Pr. || Erststimmen || Zweitstimmen || Gesamtstimmen || Summe in Prozent || +/- Vergleich zur Vorwahl (2013) || Ergebnis. in Sitzen (gesamt) || davon Direktmandate ||

Das wäre optimal. Wobei nicht die Darstellung mit den komplizierten Html-Codes erfolgen sollte, sondern eine möglichst einfache Darstellung. Nur so kann in einem Wiki die Einbeziehung auch weniger Geübter erreicht werden. Wir sind hier nicht Wikipedia und müssen in der Optik nicht unbedingt wie Profis aussehen.


www