Bayerischer Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BR.png|300px|miniatur|rechts|Logo]]
[[Datei:BR.png|200px|miniatur|rechts|Logo des BR]]


Der '''Bayerische Rundfunk''' (BR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt für den Freistaat Bayern mit Sitz in [[München]]. Der BR ist Mitglied der ARD.
Der '''Bayerische Rundfunk''' (BR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt für den Freistaat Bayern mit Sitz in [[München]]. Der BR ist Mitglied der ARD.
Zeile 9: Zeile 9:


Der BR veranstaltet alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten derzeit folgende Fernseh- und Hörfunkprogramme:
Der BR veranstaltet alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten derzeit folgende Fernseh- und Hörfunkprogramme:
<br>[[Datei:LogBsp2018.jpeg|miniatur|link=https://www.br.de/br-fernsehen/index.html]]
<br />[[Datei:LogBsp2018.jpeg|miniatur|link=https://www.br.de/br-fernsehen/index.html]]
__toc__
__toc__


Zeile 16: Zeile 16:
* '''Das Erste''': Erstes Deutsches Fernsehen ("Das Erste") - Gemeinschaftsprogramm der ARD http://www.ard.de
* '''Das Erste''': Erstes Deutsches Fernsehen ("Das Erste") - Gemeinschaftsprogramm der ARD http://www.ard.de
* '''[[BR Fernsehen]]''' - Drittes Fernsehprogramm für Bayernhttps://www.br.de/br-fernsehen/index.html
* '''[[BR Fernsehen]]''' - Drittes Fernsehprogramm für Bayernhttps://www.br.de/br-fernsehen/index.html
* '''[[ARD alpha|ARD-alpha]]''' - Bildungskanal der ARD unter der Federführung des BR https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/index.html
* '''[[ARD alpha|ARD alpha]]''' - Bildungskanal der ARD unter der Federführung des BR https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/index.html
* '''Phoenix''' - gemeinsamer Ereignis- und Dokumentationskanal der ARD und des [[ZDF]] http://www.phoenix.de
* '''Phoenix''' - gemeinsamer Ereignis- und Dokumentationskanal der ARD und des [[ZDF]] http://www.phoenix.de
* '''KiKa''' - Kinderkanal von ARD und ZDF http://www.kika.de
* '''KiKa''' - Kinderkanal von ARD und ZDF http://www.kika.de
Zeile 40: Zeile 40:


;[[Bayern 1]]: Massenprogramm für Menschen ab 25 (http://www.bayern1.de)
;[[Bayern 1]]: Massenprogramm für Menschen ab 25 (http://www.bayern1.de)
;[[Bayern 2]]:Kulturradio, Vollprogramm (http://www.bayern2.de)
;[[Bayern 2]]: Kulturradio, Vollprogramm (http://www.bayern2.de)
;[[Bayern 3]]: Popwelle, Massenprogramm für eher jüngere Menschen (http://www.bayern3.de)
;[[Bayern 3]]: Popwelle, Massenprogramm für eher jüngere Menschen (http://www.bayern3.de)
;[[BR-Klassik]]: Klassische Musik: Opern, Konzerte (http://www.br-klassik.de)
;[[BR-Klassik]]: Klassische Musik: Opern, Konzerte (http://www.br-klassik.de)
Zeile 49: Zeile 49:


;[[Bayern plus]]: Musik- und Servicewelle für die erwachsene Generation (mit Magazinsendungen, Schlagern) https://www.br.de/radio/bayern-plus/index.html
;[[Bayern plus]]: Musik- und Servicewelle für die erwachsene Generation (mit Magazinsendungen, Schlagern) https://www.br.de/radio/bayern-plus/index.html
:''Bayern plus wurde früher auch auf Mittelwelle ausgestrahlt (801 kHz).''
:''Bayern plus wurde früher auch auf Mittelwelle ausgestrahlt (801 und 729 kHz).''
;[[BR Heimat]]: sendet bayerische Musik und Themen rund um Bayern (https://www.br.de/radio/br-heimat/index.html)
;[[BR Heimat]]: sendet bayerische Musik und Themen rund um Bayern (https://www.br.de/radio/br-heimat/index.html)
;[[B5 plus]]: digitaler Ereigniskanal mit Live-Berichten aus Politik und Sport (WM, Olympische Spiele, Fußball, ...), in der Zeit ohne Liveübertragungen wird ''B5 aktuell'' übertragen
;[[B5 plus]]: digitaler Ereigniskanal mit Live-Berichten aus Politik, Kultur und Sport (WM, Olympische Spiele, Fußball, etc.) in der Zeit ohne Liveübertragungen wird ''B5 aktuell'' übertragen
;[[BR Verkehr]]: 24h/7d Verkehrsinformationen nonstop, von einer Computerstimme direkt aus der Meldungsdatenbank des BR gelesen und mit priorisierten Gefahren- und Falschfahrermeldungen (http://www.br.de/nachrichten/verkehr/index.html)
;[[BR Verkehr]]: 24h/7d Verkehrsinformationen nonstop, von einer Computerstimme direkt aus der Meldungsdatenbank des BR gelesen und mit priorisierten Gefahren- und Falschfahrermeldungen (http://www.br.de/nachrichten/verkehr/index.html)
;[[PULS]]: ist das junge Programm. Musik, die so kein anderer Sender spielt. Mitmachen über die Smartphone-App. Das Neueste aus Politik und Popkultur, aus Bayern - und der Welt. (https://www.br.de/puls/index.html)
;[[PULS]]: ist das junge Programm. Musik, die so kein anderer Sender spielt. Mitmachen über die Smartphone-App. Das Neueste aus Politik und Popkultur, aus Bayern - und der Welt. (https://www.br.de/puls/index.html)
Zeile 72: Zeile 72:
[[1922]] wurde in München die "Deutsche Stunde in Bayern - Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH" gegründet, welche am 30. März 1924 mit der Ausstrahlung ihrer ersten Rundfunksendung, auf Mittelwelle, das Rundfunkzeitalter in Bayern einläutete. Am 2. August 1924 nahm der Nebensender Nürnberg und am 1. September 1927 der Nebensender [[Augsburg]] seinen Betrieb auf.
[[1922]] wurde in München die "Deutsche Stunde in Bayern - Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH" gegründet, welche am 30. März 1924 mit der Ausstrahlung ihrer ersten Rundfunksendung, auf Mittelwelle, das Rundfunkzeitalter in Bayern einläutete. Am 2. August 1924 nahm der Nebensender Nürnberg und am 1. September 1927 der Nebensender [[Augsburg]] seinen Betrieb auf.


Am 15. Dezember [[1930]] wurde die Deutsche Stunde in Bayern in "Bayerische Rundfunk GmbH" umbenannt. <br>
Am 15. Dezember [[1930]] wurde die Deutsche Stunde in Bayern in "Bayerische Rundfunk GmbH" umbenannt. <br />
[[1934]] wurde die Bayerische Rundfunk GmbH gezwungen, der deutschen Reichsrundfunkgesellschaft beizutreten. Sie gehörte nunmehr als "Reichssender München" zum späteren Großdeutschen Rundfunk. Am 10. Juli 1936 wurde der Nebensender Bayreuth eröffnet. <br>
[[1934]] wurde die Bayerische Rundfunk GmbH gezwungen, der deutschen Reichsrundfunkgesellschaft beizutreten. Sie gehörte nunmehr als "Reichssender München" zum späteren Großdeutschen Rundfunk. Am 10. Juli 1936 wurde der Nebensender Bayreuth eröffnet. <br />
Im Nachkriegsdeutschland gründete die [[Militärregierung|amerikanische Besatzungsmacht]] [[1945]] den Sender "Radio München", der am 12. Mai 1945 seine erste Sendung ausstrahlte. <br>
Im Nachkriegsdeutschland gründete die [[Militärregierung|amerikanische Besatzungsmacht]] [[1945]] den Sender "Radio München", der am 12. Mai 1945 seine erste Sendung ausstrahlte. <br />
[[1949]] wurde "Radio Munich - Radio München" in deutsche Hände übergeben und als "Bayerischer Rundfunk" eine "Anstalt des öffentlichen Rechts" für das Bundesland Bayern. Der 25. Januar 1949 ist der Gründungstag des Bayerischen Rundfunks, als der Direktor der Militärregierung in Bayern, [[Murray D. van Wagoner]], die Lizenzurkunde an den Intendanten Rudolf von Scholtz übergab. Im gleichen Jahr sendet der BR sein Programm erstmals über UKW und war damit der erste UKW-Sender Europas. <br>
[[1949]] wurde "Radio Munich - Radio München" in deutsche Hände übergeben und als "Bayerischer Rundfunk" eine "Anstalt des öffentlichen Rechts" für das Bundesland Bayern. Der 25. Januar 1949 ist der Gründungstag des Bayerischen Rundfunks, als der Direktor der Militärregierung in Bayern, [[Murray D. van Wagoner]], die Lizenzurkunde an den Intendanten Rudolf von Scholtz übergab. Im gleichen Jahr sendet der BR sein Programm erstmals über UKW und war damit der erste UKW-Sender Europas. <br />
[[1950]] war der BR Gründungsmitglied der {{WL2|ARD}}, die am 5. August in München gegründet wurde. Bis dahin sendete der BR nur ein Hörfunkprogramm, das spätere '''Bayern 1'''. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm BR 2 bzw. '''Bayern 2''', das bis 1957 aus Nürnberg gesendet wurde.  
[[1950]] war der BR Gründungsmitglied der {{WL2|ARD}}, die am 5. August in München gegründet wurde. Bis dahin sendete der BR nur ein Hörfunkprogramm, das spätere '''Bayern 1'''. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm BR 2 bzw. '''Bayern 2''', das bis 1957 aus Nürnberg gesendet wurde.  


Zeile 101: Zeile 101:
Ab 2011 werden alle Programme via DAB+ ausgestrahlt.
Ab 2011 werden alle Programme via DAB+ ausgestrahlt.


2016 wird das Bayerische Fernsehen in BR Fernsehen umbenannt. Gleichzeitig wird das Programm reformiert.
2016 wurde das Bayerische Fernsehen in BR Fernsehen umbenannt. Gleichzeitig wurde das Programm reformiert.


==Siehe auch ==
==Siehe auch ==
19.439

Bearbeitungen