29.433
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Sie wurde 1904 benannt. Hier standen bis zum Bau der [[Großmarkthalle]] (ab 1910) private und städtische Lagerhäuser. | Sie wurde 1904 benannt. Hier standen bis zum Bau der [[Großmarkthalle]] (ab 1910) private und städtische Lagerhäuser. | ||
In den frühen 1980er Jahren wird die Durchfahrt durch das Großmarkthallenareal von der Thalkirchner Straße unmittelbar hinter den Gleisanlagen für den Verkehr durch ein Tor verschlossen, und der Verlauf der Thalkirchner Straße um das Areal richtung Tumblingerstraße verlegt. Im Zuge der Verlegung wird eine Hälfte der Lagerhausstraße, entlang der Arkadenmauer und den neuen Lagerhäusern | In den frühen 1980er Jahren wird die Durchfahrt durch das Großmarkthallenareal von der Thalkirchner Straße unmittelbar hinter den Gleisanlagen für den Verkehr durch ein Tor verschlossen, und der Verlauf der Thalkirchner Straße um das Areal richtung Tumblingerstraße verlegt. Im Zuge der Verlegung wird eine Hälfte der Lagerhausstraße, entlang der Arkadenmauer und den neuen Lagerhäusern in Thalkirchner Straße umbenannt. Auch endet von nun an die Tumblingerstraße unmittelbar in der langen Unterführung der Südbahntrasse auf der Seite des Schlacht,- und Viehofs. Die Bezeichnung der Thalkirchner Straße selbst wird auch auf den Abschnitt der Tumblinger Straße zwischen Südbahnring und der Gotzinger Straße übertragen, somit umgeht nun die Thalkirchner Straé das Großmarkthallenareal komplett, um dann wieder auf ihrem ehemaligen Verlauf einzuschwenken. | ||
Seit dem Jahr 1906 war die Lagerhausstraße zwischen dem Isartalhauptbahnhof und der Thalkirchner Straße mit der Trambahn erschlossen. | Seit dem Jahr 1906 war die Lagerhausstraße zwischen dem Isartalhauptbahnhof und der Thalkirchner Straße mit der Trambahn erschlossen. |
Bearbeitungen