Philipp Franz von Siebold: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:


[[Kategorie:Person|Siebold]]
[[Kategorie:Person|Siebold]]
[[Kategorie:Forscher|Siebold]]
[[Kategorie:Botaniker|Siebold]]

Version vom 12. Oktober 2017, 10:53 Uhr

Philipp Franz von Siebold (geb. 17. Februar 1796 in Würzburg; gest. am 18. Oktober 1866 in München), ein Gelehrter, der als Begründer der internationalen Japanforschung (Japanologie) gilt und in Japan immer noch sehr geehrt wird.

Er war Arzt, Naturforscher, Ethnologe, Botaniker und Sammler. Er lebte von 1823 bis 1829 sowie von 1859 bis 1862 in Japan. Er besuchte das Würzburger Königliche Gymnasium, studierte Medizin an der Würzburger Julius-Maximilian-Universität. Seit 1816 war er Mitglied einer schlagenden Studentenverbindung, des Corps Moenania Würzburg und Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. 1822 folgte er einem Angebot der Militärführung der Niederlande auf eine Stabsarztstelle in Ostindien.

Als bei seiner Ausreise im Gepäck Landkarten und andere Dinge entdeckt wurden, deren Ausfuhr streng verboten war, wurden etwa fünfzig Personen, die mit ihm einen engeren Umgang gepflegt hatten, hart bestraft bis hin zur Verbannung. Nach langen Verhandlungen wurde Siebold 1829 auf Lebzeiten aus Japan verbannt. Seine biologische Sammlung wurde ihm bei der Ausreise zurückgegeben. 1858 erlaubte die japanische Regierung schließlich eine Wiedereinreise des inzwischen berühmten Japanforschers. Von 1870 bis 1911 stand er in diplomatischem Dienst der japanischen Regierung. Familienangehörige wurden ebenfalls in diesem Wissenschaftszweig tätig.


Das Museum Fünf Kontinente bewahrt die Sammlung auf, die Siebold während seines zweiten Aufenthaltes in Japan anlegte. Siebold hatte sie 1866 nach München gebracht und dort ausgestellt. 1874 wurde sie von der Bayerischen Regierung für das damalige Kgl. Ethnographische Museum angekauft.

Außerdem befindet sich im Museum ein Brief von Siebold an König Ludwig I. aus dem Jahr 1835, in dem er den König zur Gründung eines Völkerkundemuseums anregte und einen Plan für die Einrichtung und Ausstellungen vortrug. Im Jahre 2014 wurde dieses in "Museum Fünf Kontinente" umbenannt.

Siebold starb 1866 in München. Das Grab Philipp Franz von Siebolds befindet sich auf dem Alten Südfriedhof. (Bild ???)

Erinnerung

  • Museum Fünf Kontinente
  • Gedenkstein im heutigen Nagasaki, Skulptur in Würzburg, 1882; in Leiden
  • Siebold Memorial Museum in Narutaki (Nagasaki)
  • 1839 gegründete Siebold-Gesellschaft und Siebolds Akklimatisationsgarten in Leiden
  • Grab in Form eines buddhistischen Stupas auf dem Alten Südlichen Friedhof (Gräberfeld 33 - Reihe 13 - Platz 5)
  • Zum hundertsten Geburtstag wurde in Tokio 1896 eine Gedenkfeier abgehalten
  • Der Philipp Franz von Siebold-Preis wurde 1978 vom deutschen Bundespräsidenten Walter Scheel anlässlich seines Staatsbesuches in Japan gestiftet. Er wird jährlich an einen japanischen Wissenschaftler verliehen.
  • Einige nach ihm benannte Pflanzen- und Tierarten
  • In München: Name einer Straße in der Oberen Au und Hinweise im Botanischen Garten
  • In Würzburg 1995 in der ehemaligen Direktionsvilla der Bürgerbräu AG eingerichtes weiteres Siebold-Museum

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Philipp Franz von Siebold" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Philipp Franz von Siebold.