Rage against Abschiebung: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Der Gewinn aus dem Eintritt fließt in die konkrete Asylarbeit des Bayerischen Flüchtlingsrat e.V. und der Karawane München. | Der Gewinn aus dem Eintritt fließt in die konkrete Asylarbeit des Bayerischen Flüchtlingsrat e.V. und der Karawane München. | ||
Im Jahr 2004 ist das Rage against Abschiebung vom Backstage-Gelände ins [[Feierwerk]] umgezogen. | Im Jahr [[2004]] ist das Rage against Abschiebung vom Backstage-Gelände ins [[Feierwerk]] umgezogen. | ||
Seit [[2005]] wird das Festival von [[M 94.5]] präsentiert. | Seit [[2005]] wird das Festival von [[M 94.5]] präsentiert. | ||
Version vom 2. März 2007, 15:19 Uhr
Das Festival Rage against Abschiebung findet seit 1996 am 2. Oktober statt und ist ein Solifestival des Bayerischen Flüchtlingsrats und der Karawane München.
Das Festival ist 1997, 1998 und 2002 ausgefallen.
Das Rage against Abschiebung zeichnet sich dadurch aus, dass es ein abwechslungsreiches Programm im Bereich Indie-Pop, Elektro-Pop und Punk bietet. Dabei treffen prominente Indiebands (Z.B. Die Sterne, Mouse On Mars, Stereo Total...) auf bislang unbekannte Indienewcomer (Saalschutz, Jake the Rapper) und lokale Münchener Bands (Autozynik, Umaradum, Loonataraxis...).
Der Gewinn aus dem Eintritt fließt in die konkrete Asylarbeit des Bayerischen Flüchtlingsrat e.V. und der Karawane München. Im Jahr 2004 ist das Rage against Abschiebung vom Backstage-Gelände ins Feierwerk umgezogen. Seit 2005 wird das Festival von M 94.5 präsentiert.
Links: