Rote Radler: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schon 1910 gab es in München Fahrradkuriere. Bekannt waren sie damals als '''die "Roten Radler"''' mit der markanten Uniform, die wohl von einem Stud…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Leider gab es die Radler nicht durchgehend, vielmehr löste der motorisierte Vekehr die Fahrräder damals irgendwann ab. <br> | Leider gab es die Radler nicht durchgehend, vielmehr löste der motorisierte Vekehr die Fahrräder damals irgendwann ab. <br> | ||
Die Firma entwickelte sich zu einem | Die Firma entwickelte sich zu einem [[Umzugsunternehmen]], das aufgekauft wurde aber bis heute den Namen "Rote Radler" trägt und in Freiburg beheimatet ist. | ||
Wer eingefleischter Bayer ist, kennt die Geschichte vom [[Aloisius]], der in den Himmel aufsteigt und dort Krawall macht. Auch in dieser Geschichte ist die Rede von einem roten Radler. Leider bekommt dieser gleich eins übergebraten von dem närrischen Aloisius, als er den Konkurrenten zu Gesicht bekommt. Evtl. hatten die Kuriere damals einen ähnlichen Ruf wie manche ''Rennschweine'' heute. Aber es war wohl vor allem Futterneid. | Wer eingefleischter Bayer und schlechter Bänkelsänger ist, kennt die Geschichte vom [[Aloisius]], der in den Himmel aufsteigt und dort Krawall macht. Auch in dieser Geschichte ist die Rede von einem roten Radler. Leider bekommt dieser gleich eins übergebraten von dem närrischen Aloisius, als er den Konkurrenten zu Gesicht bekommt. Evtl. hatten die Kuriere damals einen ähnlichen Ruf wie manche ''Rennschweine'' heute. Aber es war wohl vor allem Futterneid. |
Version vom 3. August 2017, 15:30 Uhr
Schon 1910 gab es in München Fahrradkuriere.
Bekannt waren sie damals als die "Roten Radler" mit der markanten Uniform, die wohl von einem Studentenkorps entliehen war. An der Mütze stand RR.
Sie fuhren auch Dreiräder und lieferten kleine Sendungen.
Leider gab es die Radler nicht durchgehend, vielmehr löste der motorisierte Vekehr die Fahrräder damals irgendwann ab.
Die Firma entwickelte sich zu einem Umzugsunternehmen, das aufgekauft wurde aber bis heute den Namen "Rote Radler" trägt und in Freiburg beheimatet ist.
Wer eingefleischter Bayer und schlechter Bänkelsänger ist, kennt die Geschichte vom Aloisius, der in den Himmel aufsteigt und dort Krawall macht. Auch in dieser Geschichte ist die Rede von einem roten Radler. Leider bekommt dieser gleich eins übergebraten von dem närrischen Aloisius, als er den Konkurrenten zu Gesicht bekommt. Evtl. hatten die Kuriere damals einen ähnlichen Ruf wie manche Rennschweine heute. Aber es war wohl vor allem Futterneid.