Carl von Eichthal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ eichthal, früher Immobilienhai“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




eichthal, früher Immobilienhai
eichthal, ein früher immobilienhai
 
 
 
Der  Wohnungsmangel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der sich abzeichnende Eisenbahnbau ließen den Großgrundbesitzer '''Carl von Eichthal''' umfangreiche Pläne entwickeln.
 
 
Auf seinen ausgedehnten Ländereien an der [[Isar]] und nördlich der [[Rosenheimer Straße]] veranlasste er die Errichtung zweier neuer Stadtquartiere:
das [[Gärtnerplatzviertel]] und das [[Franzosenviertel]] in [[Haidhausen]].
 
 
Die damals übliche vier- bis fünfgeschossige Blockrandbebauung versprach eine gute Rendite. Die von der Stadt geforderten Straßenbaukosten schlugen bei dieser Bauform nicht besonders stark zu Buche.
 
Wikipedia:

Version vom 31. Juli 2017, 14:42 Uhr


eichthal, ein früher immobilienhai


Der Wohnungsmangel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der sich abzeichnende Eisenbahnbau ließen den Großgrundbesitzer Carl von Eichthal umfangreiche Pläne entwickeln.


Auf seinen ausgedehnten Ländereien an der Isar und nördlich der Rosenheimer Straße veranlasste er die Errichtung zweier neuer Stadtquartiere: das Gärtnerplatzviertel und das Franzosenviertel in Haidhausen.


Die damals übliche vier- bis fünfgeschossige Blockrandbebauung versprach eine gute Rendite. Die von der Stadt geforderten Straßenbaukosten schlugen bei dieser Bauform nicht besonders stark zu Buche.

Wikipedia: