21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Was meinst du dazu? Bevor ich unnötig verändere und schiebe, warte ich gerne ein paar Tage auf deine Antworten. Schönes Wochenende - LG --[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 11:35, 4. Feb. 2017 (CST) | Was meinst du dazu? Bevor ich unnötig verändere und schiebe, warte ich gerne ein paar Tage auf deine Antworten. Schönes Wochenende - LG --[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 11:35, 4. Feb. 2017 (CST) | ||
:[@Blass] Hallo Blass, es geht gerade nicht um ''den'' [[Monopteros]]. Der Apollo-Tempel stand gerade nicht auf dem Monopteros-Hügel, sondern unten (dort, wo jetzt die Exedra-Bank (die mit dem "Hier wo ihr wallet ..." von Ludwig I.) steht (die ja schon einen Artikel hat, mit dem ich verlinkt habe). Es handelt sich also um ein historisches ("abgegangenes") Bauwerk. Deshalb habe ich ja auch einen getrennten Artikel angelegt, natürlich mit anderem Lemma als den [[Apollotempel]] im Nymphenburger Park am Badenburgsee (Monopteroi waren damals wohl ziemlich in Mode). Ich halte die Idee, hier eine Zusammenführung vorzunehmen, daher nicht für optimal. Ich habe mir auch überlegt, den Artikel direkt bei WP anzulegen, das aber wegen der dort höheren Relevanzgrenze nicht getan. Bilder gibt es übrigens in der FS 200 Jahre Englischer Garten genügend, jedoch müssten die erst eingescannt und dann hochgeladen werden, mir fehlt dazu aber ein Scanner mit der entsprechenden Software (ich habe auf dem Speicher zwar noch einen alten Scanner, der dürfte aber unter Windows 10 nicht mehr laufen). Mit UrV dürfte es wohl keine Schwierigkeiten geben, denn die Bilder sind von 1790 und 1795 und zweidimensionale Reproduktionen zweidimensionaler Werke (wenn sich nicht gerade aus dem Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim kommen) ziemlich unproblematisch. | |||
:Bei dieser Gelegenheit: Ich bin noch auf der Suche nach einem freien Bild für den [[Münchner Kindl-Keller]] (bei dem Foto bei Schleich sind die 50 Jahre nach dem Kunsturheberrechtsgesetz wohl noch nicht abgelaufen). | |||
Ebenfalls schönes Wochenende! --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 12:42, 4. Feb. 2017 (CST) | |||
::Übrigens: Dehio, Hdb. der Kunstdenkmäler Bayern IV: München und Oberbayern, 2006, Seite 910, bringt es auf den Punkt: "Halbrunde Ruhebank, 1838 von Klenze auf dem Unterbau eines ehem. hölzernen Monopteros (1789/90 von Lechner) angelegt, aus Kelheimer Kalkstein." FG --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:32, 4. Feb. 2017 (CST) | |||
:::Hallo, danke für die Reaktion. Ja, so kann man den dritten Apollo-Artikel im Wiki ruhig angehen. Habe durch das Hinzusetzen von "ehemalige hölzerne“ vllcht deutlicher auf das Ehemals hingewiesen. Irgendwann (bald) kommt der Artikel bestimmt in die WP-Qualität. Größe, Baudetails und ideolog. Umfeld beschreiben. Zum Einscannen vielleicht dieser Tipp. Es geht einfacher: mit dem Handy. Die Bildqualität ist sicher noch nicht für ein Forschungsprojekt oder einen Bildband ausreichend. Aber hier im Wiki genügen Handyfotos durchaus. Allzumal in Schwarz/Weiß. Foto bei guter Ausleuchtung, auf PC laden und dort in das Format Jpeg umwandeln, evtl. beschneiden (speichern unter. Mit Endung (.jpg). Dann kann hochgeladen und weiter damit gearbeitet werden. Als Quelle ruhig eig. Foto aus …. angeben. Gute Nacht erstmal. --[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 17:09, 4. Feb. 2017 (CST) | |||
==Beschreibung ausbauen== | |||
Nach http://hartbrunner.de um 1789: Der Rundtempel mit Dorischer Ordnung ist im wesentlichen eine Holzkonstruktion. | |||
Die Gebälkzone und das Kuppelinnere sind zum Teil gemauert, zum Teil aus stuckiertem Holz. | |||
Die Kuppelabdeckung besteht aus Blech. | |||
--[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 19:15, 5. Feb. 2017 (CST) |
Bearbeitungen