Ludwig-Süd-Nord-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Nord-Süd-Staatsbahn''' oder '''Ludwig-Süd-Nord-Bahn''' wurde zwischen [[1843]] und [[1854]] von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen als erste Staatsbahnstrecke gebaut und abschnittweise in Betrieb genommen. Sie erhielt ihren Namen nach dem seinerzeitigen König [[Ludwig I.]], der anfangs allerdings mehr für den Betrieb des {{WL2|Ludwig-Donau-Main-Kanal|Ludwig-Donau-Main-Kanals}} eintrat als für Eisenbahnen.  
Die '''Nord-Süd-Staatsbahn''' oder '''Ludwig-Süd-Nord-Bahn''' wurde zwischen [[1843]] und [[1854]] von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen als erste Staatsbahnstrecke gebaut und abschnittweise in Betrieb genommen. Sie erhielt ihren Namen nach dem seinerzeitigen König [[Ludwig I.]], der anfangs allerdings mehr für den Betrieb des {{WL2|Ludwig-Donau-Main-Kanal|Ludwig-Donau-Main-Kanals}} eintrat als für Eisenbahnen.  


Die Strecke führt von Lindau über Kempten, '''[[Augsburg]]''' (dort die Anbindung nach [[München]]), Nördlingen, Nürnberg, Bamberg bis nach Hof. Dort schließt sich die Strecke der ''Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn Gesellschaft'' nach Norden an.
Die Strecke führt von [[Lindau]] über Kempten, [[Augsburg]] (dort die Anbindung nach [[München]]), Nördlingen, Nürnberg, Bamberg bis nach Hof. Dort schließt sich die Strecke der ''Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn Gesellschaft'' nach Norden an.


Auch kurz vor Lindau gab es eine Verbindung zur ''Württembergischen Bahn''.
Auch kurz vor Lindau gab es eine Verbindung zur ''Württembergischen Bahn''.


==Anbindung von München ==
==Anbindung von München ==
Die [[München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft]] und ihre Strecke von München her war die zweite private Eisenbahngesellschaft in Bayern, gebaut von 1838 bis [[1840]]. Die Bahnstrecke ist heute eine elektrifizierte 61,9 Kilometer lange Hauptbahn, die die Städte [[München]] und Augsburg mit einander verbindet.  
Die [[München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft]] und ihre Strecke von München her war die zweite private Eisenbahngesellschaft in Bayern, gebaut von 1838 bis [[1840]]. Die Bahnstrecke ist heute eine elektrifizierte 61,9 Kilometer lange Hauptbahn, die die Städte [[München]] und Augsburg miteinander verbindet.  


Im Kursbuch der [[Deutsche Bahn|DB]] wird diese Strecke als KBS 980 geführt. Die Bahnstrecke ist Teil der [[Bayerische Maximiliansbahn|Bayerischen Maximiliansbahn]] (heute auch gelegentlich [[Magistrale für Europa]] genannt).
Im Kursbuch der [[Deutsche Bahn|DB AG]] wird diese Strecke als KBS 980 geführt. Die Bahnstrecke ist Teil der [[Bayerische Maximiliansbahn|Bayerischen Maximiliansbahn]] (heute auch gelegentlich ''Magistrale für Europa'' genannt).


== Siehe auch==
== Siehe auch==

Version vom 15. August 2016, 07:24 Uhr

Die Nord-Süd-Staatsbahn oder Ludwig-Süd-Nord-Bahn wurde zwischen 1843 und 1854 von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen als erste Staatsbahnstrecke gebaut und abschnittweise in Betrieb genommen. Sie erhielt ihren Namen nach dem seinerzeitigen König Ludwig I., der anfangs allerdings mehr für den Betrieb des Ludwig-Donau-Main-KanalsW eintrat als für Eisenbahnen.

Die Strecke führt von Lindau über Kempten, Augsburg (dort die Anbindung nach München), Nördlingen, Nürnberg, Bamberg bis nach Hof. Dort schließt sich die Strecke der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn Gesellschaft nach Norden an.

Auch kurz vor Lindau gab es eine Verbindung zur Württembergischen Bahn.

Anbindung von München

Die München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft und ihre Strecke von München her war die zweite private Eisenbahngesellschaft in Bayern, gebaut von 1838 bis 1840. Die Bahnstrecke ist heute eine elektrifizierte 61,9 Kilometer lange Hauptbahn, die die Städte München und Augsburg miteinander verbindet.

Im Kursbuch der DB AG wird diese Strecke als KBS 980 geführt. Die Bahnstrecke ist Teil der Bayerischen Maximiliansbahn (heute auch gelegentlich Magistrale für Europa genannt).

Siehe auch

Wikipedia.png
Das Thema "Ludwig-Süd-Nord-Bahn" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ludwig-Süd-Nord-Bahn.