Literaturliste zum Konzentrationslager Dachau und den Nebenlagern: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
* [[Hans Beimler]]: ''Im Mörderlager Dachau.'' Broschüre, August 1933. (Erster authentischer zeitnah im Ausland publizierter Bericht über die Zustände in dem KZ)
* [[Hans Beimler]]: ''Im Mörderlager Dachau.'' Broschüre, August 1933. (Erster authentischer zeitnah im Ausland publizierter Bericht über die Zustände in dem KZ)
* Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder: ''Nationalsozialistische Zwangslager: Strukturen und Regionen - Täter und Opfer.'' Metropol-Verlag, 2011. ISBN 978-3863310653
* Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder: ''Nationalsozialistische Zwangslager: Strukturen und Regionen - Täter und Opfer.'' Metropol-Verlag, 2011. ISBN 978-3863310653
* Wolfgang Benz, [[Angelika Königseder]]: ''Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression'', Metropol Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-940938-10-7  
* Wolfgang Benz, Angelika Königseder: ''Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression'', Metropol Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-940938-10-7  
* Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder (Redaktion): ''Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.'' 9 Bände, 2005 – 2009, ISBN 978-3-406-52960-3 (online [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=7343 Rezension] der Reihe bei hsozkult.geschichte.hu-berlin.de); [http://www.chbeck.de/productview.aspx?product=12897 Inhaltsregister])
* Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder (Redaktion): ''Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.'' 9 Bände, 2005 – 2009, ISBN 978-3-406-52960-3 (online [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=7343 Rezension] der Reihe bei hsozkult.geschichte.hu-berlin.de); [http://www.chbeck.de/productview.aspx?product=12897 Inhaltsregister])
**1: Die Organisation des Terrors. Mitherausgeberin Angelika Königseder. 2005, 394 Seiten (2. Aufl. 2005). ISBN 978-3-406-52961-0  
**1: Die Organisation des Terrors. Mitherausgeberin Angelika Königseder. 2005, 394 Seiten (2. Aufl. 2005). ISBN 978-3-406-52961-0  
Zeile 38: Zeile 38:
* [[Nikolaus Wachsmann]]: ''Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.'' * Der engl. Originaltitel aus dem Jahr 2015 lautet: ''KL : a history of the Nazi concentration camps.'' Erschienen in New York bei Farrar, Straus and Giroux. Umfang: 16 Bl., 865 Seiten. Dazu Anmerkung: Literaturverz. 119 S. bis 826. ISBN 978-0-374-11825-9 ([http://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780374118259.pdf Inhaltsverz. (der engl. Ausgabe)]. Übersetzung: Michael Bayer, Enrico Heinemann, Reinhard Tiffert u. a. [[Siedler-Verlag|Siedler]], München, 2016, 992 Seiten. ISBN 9783886808274 (* Die Illustration auf der Titelseite wird fehlerhafterweise oft in den Titel einbezogen. Sie besteht aus der Wiedergabe eines Teils eines Formulars mit Eingangsstempel, auf dem in Frakturschrift (?) zwei Kleinbuchstaben stehen: ''k l '''. Dadurch kann es zu der Fehlinterpretation kommen, der Autor würde die Konzentrationslager nicht mit KZ sondern KL abkürzen. Das war deren faschistische Abkürzung beim innerpolizeilichen Schriftwechsel! )
* [[Nikolaus Wachsmann]]: ''Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.'' * Der engl. Originaltitel aus dem Jahr 2015 lautet: ''KL : a history of the Nazi concentration camps.'' Erschienen in New York bei Farrar, Straus and Giroux. Umfang: 16 Bl., 865 Seiten. Dazu Anmerkung: Literaturverz. 119 S. bis 826. ISBN 978-0-374-11825-9 ([http://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780374118259.pdf Inhaltsverz. (der engl. Ausgabe)]. Übersetzung: Michael Bayer, Enrico Heinemann, Reinhard Tiffert u. a. [[Siedler-Verlag|Siedler]], München, 2016, 992 Seiten. ISBN 9783886808274 (* Die Illustration auf der Titelseite wird fehlerhafterweise oft in den Titel einbezogen. Sie besteht aus der Wiedergabe eines Teils eines Formulars mit Eingangsstempel, auf dem in Frakturschrift (?) zwei Kleinbuchstaben stehen: ''k l '''. Dadurch kann es zu der Fehlinterpretation kommen, der Autor würde die Konzentrationslager nicht mit KZ sondern KL abkürzen. Das war deren faschistische Abkürzung beim innerpolizeilichen Schriftwechsel! )


* [[Jürgen Zarusky]]: ''Die KZ-Gedenkstätte Dachau. Anmerkungen zur Geschichte eines umstrittenen historischen Ortes.'' In: Jürgen Danyel (Hrsg.): ''Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten.'' Berlin, 1995.
* Jürgen Zarusky: ''Die KZ-Gedenkstätte Dachau. Anmerkungen zur Geschichte eines umstrittenen historischen Ortes.'' In: Jürgen Danyel (Hrsg.): ''Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten.'' Berlin, 1995.


==Forschung==
==Forschung==
Zeile 50: Zeile 50:
* Alois Epple.: KZ Türkheim. Das Dachauer Außenlager Kaufering VI, Lorbeer Verlag Bielefeld 2009, ISBN 978-3-938969-07-6.
* Alois Epple.: KZ Türkheim. Das Dachauer Außenlager Kaufering VI, Lorbeer Verlag Bielefeld 2009, ISBN 978-3-938969-07-6.


* [[Miroslav Karny]], ehem. KZ-Häftling auch im KZ Kaufering III:  Bericht (Hrsg: ) Der Bericht geht auch auf die letzten Stunden des [[KZ Allach]] und die Tage nach dessen Befreiung durch US-Truppen ein.  
* Miroslav Karny, ehem. KZ-Häftling auch im KZ Kaufering III:  Bericht (Hrsg: ) Der Bericht geht auch auf die letzten Stunden des [[KZ Allach]] und die Tage nach dessen Befreiung durch US-Truppen ein.  


* N.N.: ''Die Vernichtung der Juden im Rüstungsprojekt „Ringeltaube“. Das KZ-Kommando Kaufering/Landsberg 1944/1945''. Themenhefte Landsberger Zeitgeschichte Nr. 4. 56 S. ISBN 3-9803775-3-9 (Broschüre o. D.).
* N.N.: ''Die Vernichtung der Juden im Rüstungsprojekt „Ringeltaube“. Das KZ-Kommando Kaufering/Landsberg 1944/1945''. Themenhefte Landsberger Zeitgeschichte Nr. 4. 56 S. ISBN 3-9803775-3-9 (Broschüre o. D.).
Zeile 67: Zeile 67:
* [http://www.landsberger-zeitgeschichte.de/Geschichte/geschichte/berichte.htm Berichte von Zeitzeugen aus dem KZ-Kommando Kaufering]
* [http://www.landsberger-zeitgeschichte.de/Geschichte/geschichte/berichte.htm Berichte von Zeitzeugen aus dem KZ-Kommando Kaufering]
* Ladislaus Ervin-Deutsch: ''Sklavenarbeit in Kaufering.'' In: [http://www.km.bayern.de/blz/web/300017/sklavenarbeit.asp Dachauer Hefte 2] (1986), S. 109–111.
* Ladislaus Ervin-Deutsch: ''Sklavenarbeit in Kaufering.'' In: [http://www.km.bayern.de/blz/web/300017/sklavenarbeit.asp Dachauer Hefte 2] (1986), S. 109–111.
* [[Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert]]: ''Von Hitlers Festungshaft zum Kriegsverbrecher-Gefängnis N° 1: Die Landsberger Haftanstalt im Spiegel der Geschichte.'' ISBN 3-9803775-0-4
* Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: ''Von Hitlers Festungshaft zum Kriegsverbrecher-Gefängnis N° 1: Die Landsberger Haftanstalt im Spiegel der Geschichte.'' ISBN 3-9803775-0-4
* Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: ''Todesmarsch und Befreiung – Landsberg im April 1945: Das Ende des Holocaust in Bayern.'' ISBN 3-9803775-1-2
* Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: ''Todesmarsch und Befreiung – Landsberg im April 1945: Das Ende des Holocaust in Bayern.'' ISBN 3-9803775-1-2
* Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: ''Der nationalsozialistische Wallfahrtsort" Landsberg: 1933–1937: Die „Hitlerstadt“ wird zur „Stadt der Jugend“.'' ISBN 3-9803775-2-0
* Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: ''Der nationalsozialistische Wallfahrtsort" Landsberg: 1933–1937: Die „Hitlerstadt“ wird zur „Stadt der Jugend“.'' ISBN 3-9803775-2-0
Zeile 127: Zeile 127:


== Nachkriegsphase, Displaced Persons ==
== Nachkriegsphase, Displaced Persons ==
*Juliane Wetzel: ''Jüdisches Leben in München 1945–1951. Durchgangsstation oder Wiederaufbau?'' Kommissionsverlag Uni-Druck, München 1987, ISBN 3-87821-218-6 (Zugleich [[Dissertation]] an der [[Universität München]] 1986).
*Juliane Wetzel: ''Jüdisches Leben in München 1945–1951. Durchgangsstation oder Wiederaufbau?'' Kommissionsverlag Uni-Druck, München 1987, ISBN 3-87821-218-6 (Zugleich Dissertation an der [[LMU|Universität München]] 1986).


* Juliane Wetzel mit Angelika Königseder: ''Lebensmut im Wartesaal. Die jüdischen DPs (Displaced Persons) im Nachkriegsdeutschland.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-10761-X (zweite Auflage 2004).
* Juliane Wetzel mit Angelika Königseder: ''Lebensmut im Wartesaal. Die jüdischen DPs (Displaced Persons) im Nachkriegsdeutschland.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-10761-X (zweite Auflage 2004).
36.022

Bearbeitungen