Claude Lorrain: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Claude Lorrain''', auch unter den Namen ''Claude Gel(l)ée'' oder ''Claude Le Lorrain'' bekannt, ital. ''Claudio di Lorena'' (* 1…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Günther Bergmann: ''Claude Lorrain. Das Leuchten der Landschaft''. Prestel, München 1999, ISBN 3-7913-2055-6
* Günther Bergmann: ''Claude Lorrain. Das Leuchten der Landschaft''. Prestel, München, 1999, ISBN 3-7913-2055-6
* Werner Schade (Hrsg.): ''Claude Lorrain. Gemälde und Zeichnungen''. Schirmer Mosel, München 1996, ISBN 3-88814-769-7
* Werner Schade (Hrsg.): ''Claude Lorrain. Gemälde und Zeichnungen''. Schirmer Mosel, München, 1996, ISBN 3-88814-769-7


==Siehe auch ==
==Siehe auch ==
* Denkmal
* [[Claude-Lorrain-Straße]] ([[1877]] benannt)
* Straße
* 1865 stiftete König [[Ludwig I.]] ein Denkmal mit Inschrift für den Maler auf dem ehemaligen Schlossgelände des ''Harlachinger Schloss�' '' auf dem östlichen [[Isar]]hochufer oberhalb des heutigen [[Tierpark Hellabrunn|Tierparks Hellabrunn]] in der Nähe der [[Wallfahrtskirche St. Anna]].
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==


21.126

Bearbeitungen