36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hyperhidrose der Hände Dr Christoph Schick DHHZ.gif|thumb|Hyperhidrose der Hand]] | [[Datei:Hyperhidrose der Hände Dr Christoph Schick DHHZ.gif|thumb|Hyperhidrose der Hand]] | ||
Das '''Deutsche Hyperhidrosezentrum DHHZ''' in [[München]] wurde [[2005]] als erstes ganzheitliches Zentrum für Diagnostik und Behandlung von ''übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) und krankhaftem Erröten'' (''Erythrophobie'' oder auch ''Facial blushing'' genannt) in Deutschland gegründet. Die auslösenden Störungen oder Krankheiten betreffen Teilgebiete der Nervenheilkunde (Neurologie), der Haut ([[Dermatologie]]) und der Chirurgie (Chirurgie) (sie können sich überschneiden). | |||
Das '''Deutsche Hyperhidrosezentrum DHHZ''' in [[München]] wurde [[2005]] als erstes ganzheitliches Zentrum für Diagnostik und Behandlung von ''übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) und krankhaftem Erröten'' (''Erythrophobie'' oder auch ''Facial blushing'' genannt) in Deutschland gegründet. Die auslösenden Störungen oder Krankheiten betreffen Teilgebiete der Nervenheilkunde ( | |||
Der Fokus des DHHZ liegt auf der Anwendung schonender und sicherer konservativer und operativer Methoden und Verfahren im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts bei Hyperhidrose und Erythrophobie. Dabei steht die Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Patientinnen und Patienten an der ersten Stelle. Krankhaftes Schwitzen und Erröten werden durch meist angeborene Veränderungen in der Steuerung automatischer Regulationsvorgänge im Körper verursacht. Betroffene erleben massive Einschränkungen in ihren täglichen Aktivitäten und Minderungen der Lebensqualität. Häufig wissen sie nicht, dass gegen ihr Problem etwas unternommen werden kann, denn nicht nur in der Bevölkerung, auch in der Ärzteschaft sind Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Hyperhidrose und Erythrophobie wenig bekannt. | Der Fokus des DHHZ liegt auf der Anwendung schonender und sicherer konservativer und operativer Methoden und Verfahren im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts bei Hyperhidrose und Erythrophobie. Dabei steht die Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Patientinnen und Patienten an der ersten Stelle. Krankhaftes Schwitzen und Erröten werden durch meist angeborene Veränderungen in der Steuerung automatischer Regulationsvorgänge im Körper verursacht. Betroffene erleben massive Einschränkungen in ihren täglichen Aktivitäten und Minderungen der Lebensqualität. Häufig wissen sie nicht, dass gegen ihr Problem etwas unternommen werden kann, denn nicht nur in der Bevölkerung, auch in der Ärzteschaft sind Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Hyperhidrose und Erythrophobie wenig bekannt. |
Bearbeitungen