31.121
Bearbeitungen
K (+1 Bild) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Seit den 1950er Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten. | Seit den 1950er Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten. | ||
[[Datei:Mueviktu091961bw50.jpg|thumb|250px|Auch das war der Viktualienmarkt.]] | |||
Die Pläne für eine direkt neben dem Markt verlaufenden Stadtautobahn aus den [[1960er]] Jahren wurden zum Glück nicht Realität. [[1969]] (im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 1972]]) wurden der Markt, die ''Standl'' (bayerisch für Stände) und das [[Petersbergl]] komplett saniert und renoviert. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch die Keller in der Abteilung V errichtet. | Die Pläne für eine direkt neben dem Markt verlaufenden Stadtautobahn aus den [[1960er]] Jahren wurden zum Glück nicht Realität. [[1969]] (im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 1972]]) wurden der Markt, die ''Standl'' (bayerisch für Stände) und das [[Petersbergl]] komplett saniert und renoviert. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch die Keller in der Abteilung V errichtet. | ||
Bearbeitungen