36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese zeitlich sortierten Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. '''Personen''', die nicht '''in München geboren''' wurden, aber | Diese zeitlich sortierten Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. '''Personen''', die nicht '''in München geboren''' wurden, aber in Verbindung mit der Stadt stehen, sind im Abschnitt [[Personen aus der Münchner Geschichte#Sonstige Persönlichkeiten in München (unvollständig)|Sonstige Persönlichkeiten]] aufgeführt. | ||
=Kinder der Stadt und ihrer Teilgemeinden= | =Kinder der Stadt und ihrer Teilgemeinden= | ||
== 14. Jahrhundert == | == 14. Jahrhundert == | ||
* 1371, [[ | * 1371, [[Isabeau]] aus dem Hause [[Wittelsbach]], † September 1435 in Paris, Königin von Frankreich von 1385 bis 1422 | ||
== 16. Jahrhundert == | == 16. Jahrhundert == | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* 1621, 8. Dezember, [[Maximilian Heinrich von Bayern]], † 5. Juni 1688 in Bonn, von 1650 bis 1688 Erzbischof des Erzbistums Köln | * 1621, 8. Dezember, [[Maximilian Heinrich von Bayern]], † 5. Juni 1688 in Bonn, von 1650 bis 1688 Erzbischof des Erzbistums Köln | ||
* 1662, 11. Juli, [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]], † 26. Februar 1726, [[Kurfürst]] von Bayern 1679–1706 und 1714–1726, Generalstatthalter der Spanischen Niederlande 1692–1706 | * 1662, 11. Juli, [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]], † 26. Februar 1726, [[Kurfürst]] von Bayern 1679–1706 und 1714–1726, Generalstatthalter der Spanischen Niederlande 1692–1706 | ||
* 1671, 5. Dezember, [[Joseph Clemens von Bayern]], † 12. November 1723 in Bonn, Erzbischof des Erzbistums Köln | * 1671, 5. Dezember, [[Joseph Clemens Kajetan|Joseph Clemens von Bayern]], † 12. November 1723 in Bonn, Erzbischof des Erzbistums Köln | ||
* 1697, 6. August, [[Karl VII.]], † 20. Januar 1745 in München, Kaiser des Hl. Römischen Reichs deutscher Nation (1742–45) | * 1697, 6. August, [[Karl VII.]], † 20. Januar 1745 in München, Kaiser des Hl. Römischen Reichs deutscher Nation (1742–45) | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* 1779, 10. April, [[Friedrich Waldbott von Bassenheim]], † 6. Mai 1830 in München, erblicher Reichsrat in Bayern, Standesherr und Abgeordneter in Bayern und Württemberg | * 1779, 10. April, [[Friedrich Waldbott von Bassenheim]], † 6. Mai 1830 in München, erblicher Reichsrat in Bayern, Standesherr und Abgeordneter in Bayern und Württemberg | ||
* 1783, 25. Juli, [[Cäsar Max Heigel]] , † nach 1847, Schauspieler und Schriftsteller | * 1783, 25. Juli, [[Cäsar Max Heigel]] , † nach 1847, Schauspieler und Schriftsteller | ||
* 1787, 1. Januar, [[Domenico Quaglio]], † 9. April 1837 in Hohenschwangau, Architekturmaler der deutschen Romantik | * 1787, 1. Januar, [[Domenico Quaglio]], † 9. April 1837 in [[Hohenschwangau]], Architekturmaler der deutschen Romantik | ||
* 1787, 5. August, [[Carl Joseph Anton Mittermaier]], † 28. August 1867 in Heidelberg, Jurist und Politiker | * 1787, 5. August, [[Carl Joseph Anton Mittermaier]], † 28. August 1867 in Heidelberg, Jurist und Politiker | ||
* 1788, 10. September, [[Margarethe Bernbrunn]], † 16. Juli 1861 in Bad Ischl, Schauspielerin und Schriftstellerin | * 1788, 10. September, [[Margarethe Bernbrunn]], † 16. Juli 1861 in Bad Ischl, Schauspielerin und Schriftstellerin | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* 1808, 30. August, [[Ludovika Wilhelmine von Bayern]], † 26. Januar 1892 in München, Prinzessin von Bayern, Mutter von Königin Elisabeth ([[Sisi]]) | * 1808, 30. August, [[Ludovika Wilhelmine von Bayern]], † 26. Januar 1892 in München, Prinzessin von Bayern, Mutter von Königin Elisabeth ([[Sisi]]) | ||
* 1810, 27. November, [[Ferdinand von Soyer]], † 22. Dezember 1868 in München, Politiker | * 1810, 27. November, [[Ferdinand von Soyer]], † 22. Dezember 1868 in München, Politiker | ||
* 1811, 28. November, [[Maximilian II. Joseph]], † 10. März 1864 in München, König von Bayern 1848–64 | * 1811, 28. November, [[Maximilian II. Joseph]], † 10. März 1864 in München, [[König]] von Bayern 1848–64 | ||
* 1811, 25. Dezember, [[Wilhelm Emmanuel von Ketteler]], † 13. Juli 1877 in Burghausen/Oberbayern, Bischof von Mainz 1850–77 | * 1811, 25. Dezember, [[Wilhelm Emmanuel von Ketteler]], † 13. Juli 1877 in Burghausen/Oberbayern, Bischof von Mainz 1850–77 | ||
* 1812, 15. Juli, [[Benno Adam]], † 8. März 1892 in Kelheim, Tiermaler | * 1812, 15. Juli, [[Benno Adam]], † 8. März 1892 in Kelheim, Tiermaler | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
* 1840 25. November, [[Konrad Barth]], † 1924, Konsumgenossenschafter, Mitglied des ersten Vorstands des 1903 gegründeten Zentralverbandes deutscher Konsumvereine | * 1840 25. November, [[Konrad Barth]], † 1924, Konsumgenossenschafter, Mitglied des ersten Vorstands des 1903 gegründeten Zentralverbandes deutscher Konsumvereine | ||
* 1845, 7. Januar, [[Ludwig III.]], † 18. Oktober 1921 in Sárvár/Ungarn, König von Bayern 1913–18, zuvor 1912–13 Regent anstelle König Ottos | * 1845, 7. Januar, [[Ludwig III.]], † 18. Oktober 1921 in Sárvár/Ungarn, König von Bayern 1913–18, zuvor 1912–13 Regent anstelle König Ottos | ||
* 1845, 25. August auf Schloss Nymphenburg, [[Ludwig II.]], † 13. Juni 1886 auf Schloss Berg/Starnberger See, König von Bayern 1864–86 | * 1845, 25. August auf Schloss Nymphenburg, [[Ludwig II.]], † 13. Juni 1886 auf Schloss [[Berg]]/[[Starnberger See]], König von Bayern 1864–86 | ||
* 1846, 9. Februar Prinz [[Leopold Maximilian von Bayern|Leopold von Bayern]], † 18. September 1930 in München, deutscher Generalfeldmarschall | * 1846, 9. Februar Prinz [[Leopold Maximilian von Bayern|Leopold von Bayern]], † 18. September 1930 in München, deutscher Generalfeldmarschall | ||
* 1848, 27. April, [[Otto I. (König)|Otto]], † 11. Oktober 1916 in [[Fürstenried]] bei München, [[König]] von Bayern 1886–1913, war geisteskrank, weshalb zwei Regenten an seiner Stelle die Amtsgeschäfte führten | * 1848, 27. April, [[Otto I. (König)|Otto]], † 11. Oktober 1916 in [[Fürstenried]] bei München, [[König]] von Bayern 1886–1913, war geisteskrank, weshalb zwei Regenten an seiner Stelle die Amtsgeschäfte führten | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
* 1856, [[Lina Meittinger]], † 1928, Schauspielerin | * 1856, [[Lina Meittinger]], † 1928, Schauspielerin | ||
* 1856, 17. Dezember, [[Elisabeth Winterhalter]], † 12. Februar 1952 in Hofheim/T., erste Münchner Chirurgin, Mitbegründerin des Mädchengymnasiums in Frankfurt | * 1856, 17. Dezember, [[Elisabeth Winterhalter]], † 12. Februar 1952 in Hofheim/T., erste Münchner Chirurgin, Mitbegründerin des Mädchengymnasiums in Frankfurt | ||
* 1859, 29. März, [[Eugen Oberhummer]], † 4. Mai 1944 in Wien, Geograph | * 1859, 29. März, [[Eugen Oberhummer]], † 4. Mai 1944 in [[Wien]], Geograph | ||
* 1859, 8. Oktober, [[Amalie Baisch]], † nach 1902, Schriftstellerin | * 1859, 8. Oktober, [[Amalie Baisch]], † nach 1902, Schriftstellerin | ||
* 1860, 31. Mai, [[Walter Sickert]], englischer Maler | * 1860, 31. Mai, [[Walter Sickert]], englischer Maler | ||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
* 1898, 14. Juli, [[Friedrich Hanser]], † 13. Mai 1976, Lehrer und Kommunalpolitiker in Heilbronn | * 1898, 14. Juli, [[Friedrich Hanser]], † 13. Mai 1976, Lehrer und Kommunalpolitiker in Heilbronn | ||
* 1898, 1. September, [[Franz Paul Koch]], † 28. April 1959, Kameramann | * 1898, 1. September, [[Franz Paul Koch]], † 28. April 1959, Kameramann | ||
*[[Ludwig Berg-Bauer]] | * 1898, [[Ludwig Berg-Bauer]] † 1976), Vorsitzender der ''"Vereinigung zum Gedenken an König [[Ludwig II.]]"'' | ||
* 1899, 11. September, Philipp Bouhler, 19. Mai 1945 in [[Dachau]] (Selbsttötung), Kriegsverbrechen als Chef der Kanzlei des Führers und Leiter des „Euthanasie“-Programms, Krankenmorde, Aktion T4 | * 1899, 11. September, Philipp Bouhler, 19. Mai 1945 in [[Dachau]] (Selbsttötung), Kriegsverbrechen als Chef der Kanzlei des Führers und Leiter des „Euthanasie“-Programms, Krankenmorde, Aktion T4 | ||
Zeile 243: | Zeile 243: | ||
* 1920, 31. Oktober, [[Eduard Adorno]], † 28. Dezember 2000 in Kalifornien, deutscher Politiker (CDU) | * 1920, 31. Oktober, [[Eduard Adorno]], † 28. Dezember 2000 in Kalifornien, deutscher Politiker (CDU) | ||
* 1921, 27. März, [[Toni Berger]], † 29. Januar 2005 in München, Film- und Theaterschauspieler (''[[Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben]]'') | * 1921, 27. März, [[Toni Berger]], † 29. Januar 2005 in München, Film- und Theaterschauspieler (''[[Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben]]'') | ||
* 1921, 28. Mai, [[Rolf Castell]], Volks- und Theaterschauspieler, Regisseur, Fernsehautor | * 1921, 28. Mai, [[Rolf Castell]], † 3. August 2012 in München, Volks- und Theaterschauspieler, Regisseur, Fernsehautor | ||
* 1921, 29. August, [[Erni Singerl]], † 30. Juli 2005 in München, Film- und Theaterschauspielerin (''Komödienstadel'', ''[[Meister Eder und sein Pumuckl]]'', ''[[Kir Royal]]'') | * 1921, 29. August, [[Erni Singerl]], † 30. Juli 2005 in München, Film- und Theaterschauspielerin (''Komödienstadel'', ''[[Meister Eder und sein Pumuckl]]'', ''[[Kir Royal]]'') | ||
* 1921, 22. Oktober, [[Franz Seitz junior|Franz Seitz]], Filmproduzent | * 1921, 22. Oktober, [[Franz Seitz junior|Franz Seitz]], † 19. Januar 2006 in Schliersee, Filmproduzent | ||
* 1922, 12. Februar, [[Gustl Bayrhammer]], eigentlich ''Adolf Gustav Bayrhammer'', † 24. April 1993 in [[Krailling]], Schauspieler (''[[Meister Eder und sein Pumuckl]]'') | * 1922, 12. Februar, [[Gustl Bayrhammer]], eigentlich ''Adolf Gustav Bayrhammer'', † 24. April 1993 in [[Krailling]], Schauspieler (''[[Meister Eder und sein Pumuckl]]'') | ||
* 1922, 4. März, [[Hans Mühlbauer]], Komponist (''Ganz in weiß'', ''Das Mädchen Carina'') | * 1922, 4. März, [[Hans Mühlbauer]], Komponist (''Ganz in weiß'', ''Das Mädchen Carina'') | ||
* 1922, 7. April, [[Hugo Strasser]], Orchesterleiter, Komponist | * 1922, 7. April, [[Hugo Strasser]], Orchesterleiter, Komponist | ||
* 1922, 9. April, [[Carl Amery]], Schriftsteller, Publizist, Präsident des PEN-Zentrums | * 1922, 9. April, [[Carl Amery]], † 24. Mai 2005 in München, Schriftsteller, Publizist, Präsident des PEN-Zentrums | ||
* 1922, 20. Juni, [[Max Reindl]], Komponist | * 1922, 20. Juni, [[Max Reindl]], Komponist | ||
* 1923, 26. März, [[Gert Bastian]], deutscher General und Politiker (Die Grünen) | * 1923, 26. März, [[Gert Bastian]],† vermutlich 1. Oktober 1992 in Bonn, deutscher General und Politiker ([[Die Grünen]]) | ||
* 1923, 10. April, [[Hans Terofal]], eigentlich ''Hans Seitz'', † 16. Mai 1976 in München, Schauspieler (''Die Lümmel von der ersten Bank'') | * 1923, 10. April, [[Hans Terofal]], eigentlich ''Hans Seitz'', † 16. Mai 1976 in München, Schauspieler (''Die Lümmel von der ersten Bank'') | ||
* 1923, 26. April, [[Wolfgang Sawallisch]], Dirigent | * 1923, 26. April, [[Wolfgang Sawallisch]], † 22. Februar 2013 in Grassau, Dirigent | ||
* 1924, 3. März, [[Walter Klingenbeck]] († 5.8.1943 München-Stadelheim) wurde als Jugendlicher wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime hingerichtet | * 1924, 3. März, [[Walter Klingenbeck]] († 5.8.1943 München-[[Stadelheim]]) wurde als Jugendlicher wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime hingerichtet | ||
* 1924, 15. August, [[Werner Abrolat]], † 24. August 1997 in München, Schauspieler | * 1924, 15. August, [[Werner Abrolat]], † 24. August 1997 in München, Schauspieler | ||
* 1924, 18. November, [[Elfie Pertramer]], † 16. November 2011 in München, Schauspielerin. | * 1924, 18. November, [[Elfie Pertramer]], † 16. November 2011 in München, Schauspielerin. | ||
Zeile 260: | Zeile 260: | ||
* 1925, [[Helmuth Reichel]], schweizerischer Organist, Dirigent und Komponist | * 1925, [[Helmuth Reichel]], schweizerischer Organist, Dirigent und Komponist | ||
* 1926, 6. Januar, [[Walter Sedlmayr]], † 14. Juli 1990 in München (ermordet), Film- und Theaterschauspieler (''Polizeiinspektion 1'', ''Der Millionenbauer'') | * 1926, 6. Januar, [[Walter Sedlmayr]], † 14. Juli 1990 in München (ermordet), Film- und Theaterschauspieler (''Polizeiinspektion 1'', ''Der Millionenbauer'') | ||
* 1926, 2. April, [[Max Greger]], Orchesterleiter, Komponist, Saxophonist | * 1926, 2. April, [[Max Greger]], † 15. August 2015 in München, Orchesterleiter, Komponist, Saxophonist | ||
* 1926, 3. April [[Richard Freiherr von Aretin]] SJ, [[Jesuiten|Jesuit]], Studentenpfarrer, Leiter des Roncalli-Kollegs und Präses der Marianischen Männerkongregation im [[Bürgersaal]] | * 1926, 3. April [[Richard Freiherr von Aretin]] SJ, [[Jesuiten|Jesuit]], Studentenpfarrer, Leiter des Roncalli-Kollegs und Präses der Marianischen Männerkongregation im [[Bürgersaal]] | ||
* 1926, 15. November, [[Helmut Fischer]], † 14. Juni 1997 in Riedering (Chiemgau), Schauspieler ([[Tatort]], [[Monaco Franze]]) | * 1926, 15. November, [[Helmut Fischer]], † 14. Juni 1997 in Riedering (Chiemgau), Schauspieler ([[Tatort]], [[Monaco Franze]]) | ||
Zeile 269: | Zeile 269: | ||
* 1927, 6. September, [[Peter Steiner]], † 22. Dezember 2008, Schauspieler (''Komödienstadel''), Sänger, Moderator (''Heimat-Melodie'') | * 1927, 6. September, [[Peter Steiner]], † 22. Dezember 2008, Schauspieler (''Komödienstadel''), Sänger, Moderator (''Heimat-Melodie'') | ||
* 1928, 31. Oktober, [[August Everding]], † 26. Januar 1999 in München, Regisseur,Intendant (''Gründer der [[Bayerische Theaterakademie|Bayerischen Theaterakademie]] im Münchner [[Prinzregententheater]]'') | * 1928, 31. Oktober, [[August Everding]], † 26. Januar 1999 in München, Regisseur,Intendant (''Gründer der [[Bayerische Theaterakademie|Bayerischen Theaterakademie]] im Münchner [[Prinzregententheater]]'') | ||
* 1928, 18. Februar, [[Fini Busch]], Komponistin, Texterin ('' | * 1928, 18. Februar, [[Fini Busch]], † 2. November 2001 in München, Komponistin, Texterin (Gründerin der Schauspielschule ''[[Bayerische Theaterakademie]]'') | ||
* 1928, 16. März, [[Rudolf Sigl]], † 8. Januar 1998, Geodät | * 1928, 16. März, [[Rudolf Sigl]], † 8. Januar 1998, Geodät | ||
* 1928, 29. Dezember, [[Ludwig Huber]], † 14. Juni 2003, Politiker (CSU), Fraktionsvorsitzender, Landesminister | * 1928, 29. Dezember, [[Ludwig Huber]], † 14. Juni 2003, Politiker (CSU), Fraktionsvorsitzender, Landesminister | ||
Zeile 281: | Zeile 281: | ||
=== 1930 bis 1939 === | === 1930 bis 1939 === | ||
* 1930, 11. Oktober, [[Dagobert Lindlau]], Journalist, Schriftsteller, Moderator (''Report'', ''Weltspiegel'' u. a.) | * 1930, 11. Oktober, [[Dagobert Lindlau]], Journalist, Schriftsteller, Moderator (''Report'', ''Weltspiegel'' u. a.) | ||
* 1930, 28. Dezember im Ortsteil Obersendling, [[Franzl Lang]], Sänger, Jodler (''Das Kufsteinlied'', ''Mei Vater is a Appenzeller'') | * 1930, 28. Dezember im Ortsteil [[Obersendling]], [[Franzl Lang]], Sänger, Jodler (''Das Kufsteinlied'', ''Mei Vater is a Appenzeller'') | ||
* 1931, 19. August, [[Marianne Koch]], Filmschauspielerin, Ärztin | * 1931, 19. August, [[Marianne Koch]], Filmschauspielerin, Ärztin | ||
* 1931, 11. Dezember, [[Otto Seidl]], bis 1998 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts | * 1931, 11. Dezember, [[Otto Seidl]], bis 1998 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts | ||
Zeile 287: | Zeile 287: | ||
* 1932, 23. Januar, [[Rudi Bauer]], Komponist, Produzent, Pianist (''Erstes Morgenrot'', ''Sehnsucht, das Lied der Taiga'') | * 1932, 23. Januar, [[Rudi Bauer]], Komponist, Produzent, Pianist (''Erstes Morgenrot'', ''Sehnsucht, das Lied der Taiga'') | ||
* 1932, 29. Oktober, [[Charlotte Knobloch]], Person des Judentums | * 1932, 29. Oktober, [[Charlotte Knobloch]], Person des Judentums | ||
* 1933, 25. September, [[Maxl Graf]], † 18. März 1996 in, Schauspieler (''Komödienstadel''), Sänger und Moderator (''Lustige Musikanten'') | * 1933, 25. September, [[Maxl Graf]], † 18. März 1996 in München, Schauspieler (''Komödienstadel''), Sänger und Moderator (''Lustige Musikanten'') | ||
* 1933, 29. Dezember, [[Zenta Kopp]], Leichtathletin | * 1933, 29. Dezember, [[Zenta Kopp]], Leichtathletin | ||
* 1934, 16. September, [[Hans A. Engelhard]], Politiker ([[FDP]]), MdB, Bundesjustizminister (1982–1991) | * 1934, 16. September, [[Hans A. Engelhard]], Politiker ([[FDP]]), MdB, Bundesjustizminister (1982–1991) | ||
Zeile 552: | Zeile 552: | ||
= Sonstige Persönlichkeiten = | = Sonstige Persönlichkeiten = | ||
Diese Nennung | Diese Nennung sonstiger Persönlichkeiten, die nicht in München geboren sind, ist natürlich unvollständig bei derzeit 1,5 Mio. hier Wohnenden (eine zeitliche Sortierung, jüngste stehen am Ende). | ||
(eine zeitliche Sortierung, jüngste stehen am Ende) | |||
Zu den Personen, die ''in München gewirkt'' haben, aber andernorts geboren wurden, gehören: | Zu den Personen, die ''in München gewirkt'' haben, aber andernorts geboren wurden, gehören: | ||
== bis 17. Jahrhundert == | |||
* {{WL2|de:Marsilius_von_Padua|Marsilius von Padua}} (1275–1342), Politiker und Staatstheoretiker, Ratgeber von [[Ludwig der Bayer|Ludwig dem Bayern]] | * {{WL2|de:Marsilius_von_Padua|Marsilius von Padua}} (1275–1342), Politiker und Staatstheoretiker, Ratgeber von [[Ludwig der Bayer|Ludwig dem Bayern]] | ||
* {{WL2|de:Wilhelm_von_Ockham|Wilhelm von Ockham}} (1285–1349/50), [[Franziskaner]], Spätscholastiker, fand während seines politischen Kampfes gegen das Papsttum Zuflucht in München bei Ludwig dem Bayern | * {{WL2|de:Wilhelm_von_Ockham|Wilhelm von Ockham}} (1285–1349/50), [[Franziskaner]], Spätscholastiker, fand während seines politischen Kampfes gegen das Papsttum Zuflucht in München bei Ludwig dem Bayern | ||
Zeile 566: | Zeile 563: | ||
* [[Hans Krumpper]] (um 1570–1634), Hofbildhauer, Architekt | * [[Hans Krumpper]] (um 1570–1634), Hofbildhauer, Architekt | ||
== 17. u. 18. Jahrhundert == | |||
* [[Agostino Barelli]] (1627–1687), Hofbaumeister in München | * [[Agostino Barelli]] (1627–1687), Hofbaumeister in München | ||
* [[Henriette Adelaide von Savoyen]] (1636–1676), [[Kurfürst]]in von Bayern | * [[Henriette Adelaide von Savoyen]] (1636–1676), [[Kurfürst]]in von Bayern | ||
Zeile 594: | Zeile 591: | ||
* [[Franz Xaver Schwanthaler]] (1799–1854), Bildhauer | * [[Franz Xaver Schwanthaler]] (1799–1854), Bildhauer | ||
== 19. Jahrhundert == | |||
* [[Georg Friedrich Ziebland]] (1800–1873), Architekt, wirkte vorwiegend in München, erbaute u. a. die [[Abteikirche St. Bonifaz]] und die [[Staatliche Antikensammlungen]] | * [[Georg Friedrich Ziebland]] (1800–1873), Architekt, wirkte vorwiegend in München, erbaute u. a. die [[Abteikirche St. Bonifaz]] und die [[Staatliche Antikensammlungen]] | ||
* [[Justus von Liebig]] (1803–1873), Chemiker, ab 1852 bis zu seinem Tode in München | * [[Justus von Liebig]] (1803–1873), Chemiker, ab 1852 bis zu seinem Tode in München | ||
Zeile 635: | Zeile 632: | ||
* [[Ilse Knott-ter Meer]] (1899-1996), erste deutsche Diplom-Ingenieurin, studierte an der TH München | * [[Ilse Knott-ter Meer]] (1899-1996), erste deutsche Diplom-Ingenieurin, studierte an der TH München | ||
== 20. Jahrhundert == | |||
===bis 1950=== | |||
* [[Werner Heisenberg]] (1901–1976), Physiker, 1958–1970 am Max-Planck-Institut in München | * [[Werner Heisenberg]] (1901–1976), Physiker, 1958–1970 am Max-Planck-Institut in München | ||
* [[Edith Schultze-Westrum]] (1904–1981), deutsche Theater- und Filmschauspielerin, lebte von 1923-1981 in München, trat an diversen Münchener Bühnen auf | * [[Edith Schultze-Westrum]] (1904–1981), deutsche Theater- und Filmschauspielerin, lebte von 1923-1981 in München, trat an diversen Münchener Bühnen auf |
Bearbeitungen