21.126
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Die Vermögensverwertung München, die unter Gauleiter [[Adolf Wagner]] die Arisierung jüdischen Besitzes vorantrieb, betrieb über die [[Industrie- und Handelskammer]] und unterstützt von interessierten Einzelhändlern die Liquidation des Kaufhauses Uhlfelder. Mit der Unterstützung des Münchner Oberbürgermeisters [[Karl Fiehler]] wurde sie schließlich von Reichswirtschaftsminister Hermann Göring genehmigt. Das Warenlager des Hauses ging an verschiedene Einzelhändler, die Grundstücke wurden der [[Löwenbräu|Löwenbräu AG]] als Ersatz für den zwangsenteigneten [[Bürgerbräukeller]] übertragen. 1944 wurde das Gebäude bei den Luftangriffen auf die Stadt stark beschädigt. | Die Vermögensverwertung München, die unter Gauleiter [[Adolf Wagner]] die Arisierung jüdischen Besitzes vorantrieb, betrieb über die [[Industrie- und Handelskammer]] und unterstützt von interessierten Einzelhändlern die Liquidation des Kaufhauses Uhlfelder. Mit der Unterstützung des Münchner Oberbürgermeisters [[Karl Fiehler]] wurde sie schließlich von Reichswirtschaftsminister Hermann Göring genehmigt. Das Warenlager des Hauses ging an verschiedene Einzelhändler, die Grundstücke wurden der [[Löwenbräu|Löwenbräu AG]] als Ersatz für den zwangsenteigneten [[Bürgerbräukeller]] übertragen. 1944 wurde das Gebäude bei den Luftangriffen auf die Stadt stark beschädigt. | ||
Nach der Rückkehr Max Uhlfehlders nach München im Jahr [[1953]] erkämpfte er sich in über 100 Wiedergutmachungsverfahren seinen Besitz zurück. 1954 verkaufte er alle Kaufhausgrundstücke mit Ausnahme des Anwesens Rosental 9, der Keimzelle der Firma seines Vaters, an die Stadt München. Heute befindet sich an dieser Stelle eine Erweiterung des [[Münchner Stadtmuseum]]s. | Nach der Rückkehr Max Uhlfehlders nach München im Jahr [[1953]] erkämpfte er sich in über 100 Wiedergutmachungsverfahren seinen Besitz zurück. 1954 verkaufte er alle Kaufhausgrundstücke mit Ausnahme des Anwesens [[Rosental]] 9, der Keimzelle der Firma seines Vaters, an die Stadt München. Heute befindet sich an dieser Stelle eine Erweiterung des [[Münchner Stadtmuseum]]s. | ||
==Siehe auch== | |||
* Das Foto von [[Michael_Siegel|Rechtsanwalt Dr. M. Siegel]] (1933) | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Bearbeitungen