Wolfgang Heckl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blosn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blosn (Diskussion | Beiträge) (Start) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Am 1. Oktober 2004: Prof. Dr. '''Wolfgang Heckl''' löst Prof. Dr. [[Wolf-Peter Fehlhammer]] als Leiter des [[Deutsches Museum]]s ab. | Am 1. Oktober [[2004]]: Prof. Dr. '''Wolfgang '''Martin''' Heckl''' löst Prof. Dr. [[Wolf-Peter Fehlhammer]] als Leiter des [[Deutsches Museum]]s ab. | ||
Wolfgang Heckl, wurde am 10. September 1958 in Parsberg, Oberpfalz, geboren und hat in M studiert. | |||
Der Physiker ist akademischer Schüler des Nobelpreisträgers [[Gerd Binnig]] und war seit 1993 Professor am Institut für Kristallographie und Angewandte Mineralogie an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]]. | |||
{{wikipedia-Artikel}} |
Version vom 14. Februar 2015, 01:05 Uhr
Am 1. Oktober 2004: Prof. Dr. Wolfgang Martin Heckl löst Prof. Dr. Wolf-Peter Fehlhammer als Leiter des Deutsches Museums ab.
Wolfgang Heckl, wurde am 10. September 1958 in Parsberg, Oberpfalz, geboren und hat in M studiert.
Der Physiker ist akademischer Schüler des Nobelpreisträgers Gerd Binnig und war seit 1993 Professor am Institut für Kristallographie und Angewandte Mineralogie an der Ludwig-Maximilians-Universität.
Das Thema "Wolfgang Heckl" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wolfgang Heckl. |