Freie Turnerschaft München-Gern: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Freie Turnerschaft München-Gern e.V.''' wurde am [[24. Juni]] [[1907]] als ''Fußballabteilung Gern'' (FA Gern) innerhalb der [[Freie Turnerschaft München|Freien Turnerschaft München]] gegründet.<sup>[1]</sup>
Die '''Freie Turnerschaft München-Gern e.V.''' wurde am 24. Juni [[1907]] als ''Fußballabteilung Gern'' (FA Gern) innerhalb der Freien Turnerschaft München gegründet.<sup>[1]</sup>


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 5: Zeile 5:
|Name =  
|Name =  
|Straße = [[Hanebergstraße]] 1
|Straße = [[Hanebergstraße]] 1
|PLZ = [[80637]]
|PLZ = 80637
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 15 38 59
|Telefon = 089 / 15 38 59
|Fax = 089 / 87654321optional
|Fax = 089 / 87 65 43 21
|Mobil = 0171 / 43 61 629
|Mobil = 0171 / 43 61 629
|eMail = info@ftgern.de
|eMail = info@ftgern.de
Zeile 25: Zeile 25:
Der Sportplatz an der Klugstraße wurde 1920 in eine Heimgartenanlage umgestaltet und die „Gerner“ spielten dort, wo 1924 das [[Dantestadion]] gebaut wurde. Daher wurde der Spielbetrieb ab 1924 auf den „Borussiaplatz“ südwestlich des [[Oberwiesenfeld]]es, nahe dem [[Leonrodplatz]], verlagert.  
Der Sportplatz an der Klugstraße wurde 1920 in eine Heimgartenanlage umgestaltet und die „Gerner“ spielten dort, wo 1924 das [[Dantestadion]] gebaut wurde. Daher wurde der Spielbetrieb ab 1924 auf den „Borussiaplatz“ südwestlich des [[Oberwiesenfeld]]es, nahe dem [[Leonrodplatz]], verlagert.  


[[1925]] wurde die FA Gern selbständig innerhalb der FTM und bildete die Abteilung 8 der FTM. Die Abteilung 3 der FTM, die Turner aus Neuhausen-Gern also, trennten sich von der FTM und gründeten den [[VFL München]]. Dadurch wurde die FA Gern wieder zur Abteilung 3 der FTM. Die FTM erwarb im Jahre 1926 ein 7 Tagwerk großes Grundstück in [[Dachau]]-Mitterndorf.  
[[1925]] wurde die FA Gern selbständig innerhalb der FTM und bildete die Abteilung 8 der FTM. Die Abteilung 3 der FTM, die Turner aus Neuhausen-Gern also, trennten sich von der FTM und gründeten den VFL München. Dadurch wurde die FA Gern wieder zur Abteilung 3 der FTM. Die FTM erwarb im Jahre 1926 ein 7 Tagwerk großes Grundstück in [[Dachau]]-Mitterndorf.  


1927 hatte die FTM bereits über 4000 Mitglieder und war damit der größte Sportverein Süddeutschlands.  
1927 hatte die FTM bereits über 4000 Mitglieder und war damit der größte Sportverein Süddeutschlands.  
Zeile 39: Zeile 39:
Besondere Erwähnung verdient die mühevolle Arbeit, mit der die Sportanlage an der Klugstraße (nähe Concordiapark) 1931 in unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden geschaffen wurde. Leider währte die Freude über die wunderschöne Anlage nur kurz, denn schon 1934 musste die Anlage wegen Bebauungsmaßnahmen weichen.  
Besondere Erwähnung verdient die mühevolle Arbeit, mit der die Sportanlage an der Klugstraße (nähe Concordiapark) 1931 in unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden geschaffen wurde. Leider währte die Freude über die wunderschöne Anlage nur kurz, denn schon 1934 musste die Anlage wegen Bebauungsmaßnahmen weichen.  


1931 kam das Neuhauser Fußball-Original und ein ''Strafstoßspezialist'' „Vale“ Grötzinger zu Gern. Leider holte sich 1932 die Gauliga- Mannschaft des [[FC Wacker]] unseren Streb Sepp, der damals wiederholt zu Ehren gelangte. Auch die Wacker-Spieler Altinger , Schwimmer und Schottka gingen aus unserem Verein hervor. Das Gesicht der Münchener Städtemannschaften war zu dieser Zeit geprägt von Gerner Spielern.
1931 kam das Neuhauser Fußball-Original und ein ''Strafstoßspezialist'' „Vale“ Grötzinger zu Gern. Leider holte sich 1932 die Gauliga- Mannschaft des FC Wacker unseren Streb Sepp, der damals wiederholt zu Ehren gelangte. Auch die Wacker-Spieler Altinger , Schwimmer und Schottka gingen aus unserem Verein hervor. Das Gesicht der Münchener Städtemannschaften war zu dieser Zeit geprägt von Gerner Spielern.


===1933-1945===
===1933-1945===
36.022

Bearbeitungen