August Voith: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''August von Voit''' (* 17. Februar 1801 in Wassertrüdingen als ''Richard Jakob August Voit''; † 12. Dezember 1870 in München) war ein Architekt und B…“)
 
K (Weiterleitung nach August von Voit erstellt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''August von Voit''' (* 17. Februar 1801 in Wassertrüdingen als ''Richard Jakob August Voit''; † 12. Dezember 1870 in [[München]]) war ein Architekt und Beamter des Königs. Er war der Sohn des Architekten Johann Michael Voit.
#redirect[[August von Voit]]
 
Er studierte ab 1822 an der Akademie der bildenden Künste in München bei Friedrich von Gärtner Architektur und bildete sich in Italien und Frankreich weiter. 1840 wurde er Gärtners Nachfolger auf dessen Lehrstuhl, den er bis 1847 innehatte. Nach dem Tod Gärtners wechselte Oberbaurat Voit 1847 als Chef der Obersten Baubehörde in die Staatsbauverwaltung.
 
== Bauten (Auswahl) ==
Eine umfangreiche [https://mediatum.ub.tum.de/node?id=915824&dir=915824 Werksammlung] sowie zugehörige Pläne von August von Voit können beim [[Architekturmuseum]] der TU eingesehen werden.
* Diverse evang. und kath. Pfarrkirchen und Synagogen
* [[Fruchthalle (Kaiserslautern)|Fruchthalle]] (1843-1846) in [[Kaiserslautern]]
* Teilweiser Wiederaufbau des Hambacher Schlosses (1844-1846) als „Maxburg“, einem „pfälzischen Hohenschwangau“
* [[Neue Pinakothek]] (1846-1853)
* Glasmalereigebäude (1846-1853) an der [[Luisenstraße]]
* Wintergarten (1852-1853) für [[Maximilian II. Joseph (Bayern)|Maximilian II.]] an die [[Residenz]]
* Chemisches Laboratorium (1852-1855) für [[Justus von Liebig]]
*  [[Glaspalast]] (1853-1854), nach dem Vorbild des Londoner Crystal Palace für die erste allgemeine deutsche Industrie-Ausstellung 1854 in München
* [[Glaspalast-Brunnen]] (1854), heute auf dem [[Weißenburger Platz]] in München-[[Haidhausen]]
* [[Botanischer Garten|Gartengestaltung, Gartenhäuser und Gewächshäuser]] (1860-1867) für den Botanischen Garten
 
== Literatur ==
* Hans-Jürgen Kotzur: Forschungen zum Leben und Werk des Architekten August von Voit | TitelErg=Dissertation | Ort=Universität Heidelberg | Jahr=1978 }}
* Nikolaus Gerhart, Walter Grasskamp, Florian Matzner (Herausgeber): [http://www.architekturmuseum.de/ausstellungen/akademie.pdf „Architektur im Kreis der Künste – 200 Jahre Kunstakademie München“] (PDF; 6,7 MB; Festschrift „200 Jahre Kunstakademie München“) [[Hirmer]] ,München, 2008. ISBN 978-3-7774-4205-1
* [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44720 „Glaspalast, München“], Historisches Lexikon Bayerns.

Aktuelle Version vom 9. August 2014, 08:00 Uhr

Weiterleitung nach: