Verwandtenaffäre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (WP)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Verwandtenaffäre''' heißt eine 2014 öffentlich verhandelte und bereits im Vorjahr zum Teil bekannt gewordene Verwendung von Steuermitteln durch eine ganze Reihe von Politikern (auch: Amigo-Affäre). Dabei haben möglicherweise fünf Minister und Staatssekretäre der derzeitigen [[Staatsregierung]] in [[München]] mehr als 1,3 Millionen Euro an ihre Ehefrauen, Kinder und andere nahe Verwandte für die Mithilfe im häuslichen oder Wahlkreis-Büro aus Steuergeldern gezahlt. Als "Spitzenreiter" wird dabei der [[Bayerisches_Staatsministerium_für_Unterricht_und_Kultus|Kultusminister]] [[Ludwig Spaenle|Spaenle]] genannt.  
'''Verwandtenaffäre''' heißt eine 2014 öffentlich verhandelte und bereits im Vorjahr zum Teil bekannt gewordene Verwendung von Steuermitteln durch eine ganze Reihe von Politikern (auch: Amigo-Affäre). Dabei haben möglicherweise fünf Minister und Staatssekretäre der derzeitigen [[Staatsregierung]] in [[München]] mehr als 1,3 Millionen Euro an ihre Ehefrauen, Kinder und andere nahe Verwandte für die Mithilfe im häuslichen oder Wahlkreis-Büro aus Steuergeldern gezahlt. Als "Spitzenreiter" wird dabei der [[Bayerisches_Staatsministerium_für_Unterricht_und_Kultus|Kultusminister]] [[Ludwig Spaenle|Spaenle]] vor Agrarminister [[Helmut Brunner|Brunner]] sowie die Staatssekretäre Bernd Sibler (Kultus), Gerhard Eck (Innen) und Franz Josef Pschierer (damals Finanzen, heute Wirtschaft, alle [[CSU]]) genannt.  


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 11. Juni 2014, 23:37 Uhr

Verwandtenaffäre heißt eine 2014 öffentlich verhandelte und bereits im Vorjahr zum Teil bekannt gewordene Verwendung von Steuermitteln durch eine ganze Reihe von Politikern (auch: Amigo-Affäre). Dabei haben möglicherweise fünf Minister und Staatssekretäre der derzeitigen Staatsregierung in München mehr als 1,3 Millionen Euro an ihre Ehefrauen, Kinder und andere nahe Verwandte für die Mithilfe im häuslichen oder Wahlkreis-Büro aus Steuergeldern gezahlt. Als "Spitzenreiter" wird dabei der Kultusminister Spaenle vor Agrarminister Brunner sowie die Staatssekretäre Bernd Sibler (Kultus), Gerhard Eck (Innen) und Franz Josef Pschierer (damals Finanzen, heute Wirtschaft, alle CSU) genannt.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Verwandtenaffäre" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Verwandtenaffäre.

auch: Verwandtenbeschäftigung durch Abgeordnete des Bayerischen Landtags