Münchner Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
__toc__
__toc__


Im Wasserbuch vom Jahre [[1587]] waren bereits 12 öffentliche "Laufbrunnen" benannt. Und in einem Plan über die aktuelle Lage der Wasserversorgung im [[1701|18. Jahrhundert]]<!--1701 steht hier nur für das gesamte |18. Jahrh. als Link --> in München sind bereits über 80 Brunnen mit Nummern versehen.<br>
Im Wasserbuch vom Jahre [[1587]] waren bereits 12 öffentliche "Laufbrunnen" benannt. Und in einem Plan über die aktuelle Lage der Wasserversorgung im [[1701|18. Jahrhundert]]<!--1701 steht hier nur für das gesamte |18. Jahrh. als Link --> in München sind bereits über 80 Brunnen mit Nummern versehen.


Ein Brunnen ist generell ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter (Aquifer), dem Grundwasser im Erdreich oder zur Fassung einer Quelle (dem natürlichen Heraustreten von Grundwasser aus dem Boden). Deshalb taucht das Wort Brunnen  auch noch oft bei Wasserwerken oder Abfüllanlagen für Mineralwasser im Namen auf. Zur Förderung des Wassers über unterschiedliche Höhen kommen verschiedene Pumpenarten zum Einsatz, z. B. Handpumpen, Motor- z.B. elektrische Pumpen. Der heute verbreitete Anschluss an eine [[Wasserleitungen in München|Wasserleitung]] und evtl. nochmals an eine lokale Umwälzpumpe zur Wasserersparnis ist in dem Sinne nicht mehr der historische Brunnen. Das Wasser wird dabei ja an ganz anderer Stelle gefördert bzw. gewonnen.  
Ein Brunnen ist generell ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter (Aquifer), dem Grundwasser im Erdreich oder zur Fassung einer Quelle (dem natürlichen Heraustreten von Grundwasser aus dem Boden). Deshalb taucht das Wort Brunnen  auch noch oft bei Wasserwerken oder Abfüllanlagen für Mineralwasser im Namen auf. Zur Förderung des Wassers über unterschiedliche Höhen kommen verschiedene Pumpenarten zum Einsatz, z. B. Handpumpen, Motor- z.B. elektrische Pumpen. Der heute verbreitete Anschluss an eine [[Wasserleitungen in München|Wasserleitung]] und evtl. nochmals an eine lokale Umwälzpumpe zur Wasserersparnis ist in dem Sinne nicht mehr der historische Brunnen. Das Wasser wird dabei ja an ganz anderer Stelle gefördert bzw. gewonnen.  
Zeile 18: Zeile 18:


===B===
===B===
* [[Bacchant auf dem Delphin]] von [[Arthur Storch]]; Figurenbrunnen auf Straßenniveau an der Ecke [[Dachauer Straße]]/[[Augustenstraße]]
* [[Bacchant auf dem Delphin]] von Arthur Storch]; Figurenbrunnen auf Straßenniveau an der Ecke [[Dachauer Straße]]/[[Augustenstraße]]
* [[Bally Prell Gedenkbrunnen]] Seit 1992, an der [[Leopoldstraße]] in [[Schwabing]].
* [[Bally Prell Gedenkbrunnen]] Seit 1992, an der [[Leopoldstraße]] in [[Schwabing]].
* [[Bayerischer-Löwe-Brunnen im Hofbräuhausgarten]], Hofbräuhausgarten 'Zum Brunnenhof', Platzl 9 ([[Simon Korn]], 1900)  
* [[Bayerischer-Löwe-Brunnen im Hofbräuhausgarten]], Hofbräuhausgarten 'Zum Brunnenhof', Platzl 9 (Simon Korn, 1900)  
* [[Bärenbrunnen]], [[Elisabethplatz]] 4, ([[Georg Müller]], 1936)
* [[Bärenbrunnen]], [[Elisabethplatz]] 4, ([[Georg Müller]], 1936)
* [[Berolinabrunnen]] (Berlin-Brunnen), [[Johann-Fichte-Straße]] 14, [[Schwabing]] (1980 von [[Ernst Andreas Rauch]])
* [[Berolinabrunnen]] (Berlin-Brunnen), [[Johann-Fichte-Straße]] 14, [[Schwabing]] (1980 von [[Ernst Andreas Rauch]])
Zeile 34: Zeile 34:
* [[Brunnenbuberl]] ([[Mathias Gasteiger]], [[1895]], am [[Karlstor]])
* [[Brunnenbuberl]] ([[Mathias Gasteiger]], [[1895]], am [[Karlstor]])
* [[Brunnengrotte]]  ([[Archibald Schachner]], [[1911]], am [[Klinikum Schwabing]]
* [[Brunnengrotte]]  ([[Archibald Schachner]], [[1911]], am [[Klinikum Schwabing]]
* [[Brunnen mit jagdbaren Tieren]], [[Bordeauxplatz]] (Stadtbauamt Hochbau mit den Bildhauern [[H. Seibel]] und [[A. Keller]], 1929)
* [[Brunnen mit jagdbaren Tieren]], [[Bordeauxplatz]] (Stadtbauamt Hochbau mit den Bildhauern H. Seibel und A. Keller, 1929)
* [[Brunnentempel]] mit Eule. (Innenhof der LMU. Zugang, ua. über den [[Geschwister-Scholl-Platz]] möglich. Um 1914-1915.)
* [[Brunnentempel]] mit Eule. (Innenhof der LMU. Zugang, ua. über den [[Geschwister-Scholl-Platz]] möglich. Um 1914-1915.)


Zeile 63: Zeile 63:
* [[Floriansbrunnen]] (1991)
* [[Floriansbrunnen]] (1991)
* Flusspferde siehe Hippocampenbrunnen
* Flusspferde siehe Hippocampenbrunnen
* [[Fontäne (Nymphenburg)|Fontäne im Schlosspark]] [[Nymphenburg]] ([[Franz Ferdinand Albert Graf von der Wahl|Graf von der Wahl]], 1716 und [[Joseph von Baader]], 1807))
* [[Fontäne (Nymphenburg)|Fontäne im Schlosspark]] [[Nymphenburg]] (Franz Ferdinand Albert Graf von der Wahl, 1716 und [[Joseph von Baader]], 1807))
* [[Rondell vor dem Schloss|Fontäne im Rondell vor dem Schloss]]  ([[Joseph von Baader]], 1807)  
* [[Rondell vor dem Schloss|Fontäne im Rondell vor dem Schloss]]  ([[Joseph von Baader]], 1807)  
* [[Fontänenbrunnen]], [[Helmut-Fischer-Platz]] (Inga Ragnarsdottier, 1990)
* [[Fontänenbrunnen]], [[Helmut-Fischer-Platz]] (Inga Ragnarsdottier, 1990)
* [[Franziskusbrunnen]], [[Josephsplatz]]
* [[Franziskusbrunnen]], [[Josephsplatz]]
* Friedrich-Ebert-Gedenkbrunnen, [[Sulzer-Belchen-Weg]] ([[Hans Geist]], 1930)
* Friedrich-Ebert-Gedenkbrunnen, [[Sulzer-Belchen-Weg]] (Hans Geist, 1930)
* [[Fortuna-Brunnen]] am [[Isartorplatz]] ([[Lehel]]; [[1907]] von [[Karl Killer]] (1873—1948) )
* [[Fortuna-Brunnen]] am [[Isartorplatz]] ([[Lehel]]; [[1907]] von [[Karl Killer]] (1873—1948) )


===G===
===G===
* [[Gänsebrunnen]], [[Winthirplatz]], ([[Johann Stangl]], 1928)
* [[Gänsebrunnen]], [[Winthirplatz]], (Johann Stangl, 1928)
* [[Schalenbrunnen am Gärtnerplatz]], (unbekannter Künstler. 1866.)
* [[Schalenbrunnen am Gärtnerplatz]], (unbekannter Künstler. 1866.)
* [[Genießerbrunnen]], [[Burgstraße]] 5 - des "Ohrwaschelhauses" (Goetz, 1952)
* [[Genießerbrunnen]], [[Burgstraße]] 5 - des "Ohrwaschelhauses" (Goetz, 1952)
Zeile 86: Zeile 86:
===H===
===H===
* Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnis-Brunnen siehe [[Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnis-Brunnen|Nereidenbrunnen]]
* Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnis-Brunnen siehe [[Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnis-Brunnen|Nereidenbrunnen]]
* [[Winthirbrunnen|Heiliger Winthir]], [[Rotkreuzplatz]] ([[Ursula und Rudolf Wachter]], 1955)
* [[Winthirbrunnen|Heiliger Winthir]], [[Rotkreuzplatz]] (Ursula und [[Rudolf Wachter]], 1955)
* [[Heinrich-Heine-Brunnen]] (1962, [[Toni Stadler]])
* [[Heinrich-Heine-Brunnen]] (1962, [[Toni Stadler]])
* [[Hippocampenbrunnen]], Vorgarten der [[Lenbachhaus|Lenbachvilla]], [[Luisenstraße]] 33 (Vicenza, um 1700)
* [[Hippocampenbrunnen]], Vorgarten der [[Lenbachhaus|Lenbachvilla]], [[Luisenstraße]] 33 (Vicenza, um 1700)
Zeile 119: Zeile 119:
* [[Mädchen mit Seehund]] (Ferdinand Liebermann, 1930)
* [[Mädchen mit Seehund]] (Ferdinand Liebermann, 1930)
* [[Brunnentröge vor St. Martin Riem|Brunnentröge vor St. Martin]] in [[Riem]] (Monika Neumann, 1990)
* [[Brunnentröge vor St. Martin Riem|Brunnentröge vor St. Martin]] in [[Riem]] (Monika Neumann, 1990)
* [[Meerkuh]], [[Freizeitpark Isarauen]], seit 1960 /[[Brudermühlstraße]] ([[Christian Wrede]], 1934)
* [[Meerkuh]], Freizeitpark Isarauen, seit 1960 /[[Brudermühlstraße]] ([[Christian Wrede]], 1934)
* [[Merkurbrunnen]] (1911, ursprünglich beim Haus für Handel und Gewerbe)
* [[Merkurbrunnen]] (1911, ursprünglich beim Haus für Handel und Gewerbe)
* [[Moses-Brunnen]]
* [[Moses-Brunnen]]
Zeile 127: Zeile 127:
[[Bild:350jpaulaner.jpg|thumb| 350 Jahre [[Paulaner|Paulaner Brauerei]] (1634 - 1984) ]]
[[Bild:350jpaulaner.jpg|thumb| 350 Jahre [[Paulaner|Paulaner Brauerei]] (1634 - 1984) ]]
* [[Narzissbrunnen]], [[Prinzregentenstraße]] 3,  Hof des [[Bayerisches Nationalmuseum|Nationalmuseums]] ([[Hubert Netzer]], 1896)
* [[Narzissbrunnen]], [[Prinzregentenstraße]] 3,  Hof des [[Bayerisches Nationalmuseum|Nationalmuseums]] ([[Hubert Netzer]], 1896)
* [[Neptunbrunnen]] ( 1937, [[Josef Wackerle]])
* [[Neptunbrunnen]] (1937, Josef Wackerle)
* [[Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnis-Brunnen|Nereidenbrunnen]] am [[Maximiliansplatz]] (1971, von [[Toni Stadler]] = Karl-Hartmann-Brunnen)
* [[Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnis-Brunnen|Nereidenbrunnen]] am [[Maximiliansplatz]] (1971, von [[Toni Stadler]] = Karl-Hartmann-Brunnen)
* [[Wandbrunnen an der Nockherbergstraße]] (1905).
* [[Wandbrunnen an der Nockherbergstraße]] (1905).
Zeile 147: Zeile 147:
* [[Putto-mit-Delphin-Brunnen]], Verrochio-Kopie, im Vorgarten von [[Nymphenburger Straße]] 184
* [[Putto-mit-Delphin-Brunnen]], Verrochio-Kopie, im Vorgarten von [[Nymphenburger Straße]] 184
* [[Pumucklbrunnen]], [[Luitpoldpark]] (1962/1985, [[Claus Nageler]], nach der Märchenfigur/Zeichentrickfilmfigur der Schriftstellerin [[Ellis Kaut]])
* [[Pumucklbrunnen]], [[Luitpoldpark]] (1962/1985, [[Claus Nageler]], nach der Märchenfigur/Zeichentrickfilmfigur der Schriftstellerin [[Ellis Kaut]])
* [[Putto auf Waller reitend]], [[Hackenstraße]] 7 (vermutl. [[Roman Anton Boss]], etwa 1790)  
* [[Putto auf Waller reitend]], [[Hackenstraße]] 7 (vermutl. Roman Anton Boss, etwa 1790)  


===Q===
===Q===
Zeile 175: Zeile 175:
* [[St. Christophorus Brunnen]], [[Am Klostergarten]] 9 ([[Hans Osel]], 1936)
* [[St. Christophorus Brunnen]], [[Am Klostergarten]] 9 ([[Hans Osel]], 1936)
* [[Steinernes Paar]] ([[Klaus Schultze]], 1984)
* [[Steinernes Paar]] ([[Klaus Schultze]], 1984)
* Steinquader, [[Helene-Mayer-Ring]] 1, ([[Wolfgang Zacharias]], 1972)
* Steinquader, [[Helene-Mayer-Ring]] 1, (Wolfgang Zacharias, 1972)
* [[Stiefelbrunnen]] im [[Petuelpark]] ([[Roman Signer]], 2004)
* [[Stiefelbrunnen]] im [[Petuelpark]] ([[Roman Signer]], 2004)


Zeile 194: Zeile 194:


===U===
===U===
* [[Utabrunnen]]  an der Ecke [[Waldtruderinger Straße]] 60 und Anfang der [[Tangastraße]] ([[A. Erlacher, 1914]])
* [[Utabrunnen]]  an der Ecke [[Waldtruderinger Straße]] 60 und Anfang der [[Tangastraße]] (A. Erlacher, 1914)


===V===
===V===
Zeile 206: Zeile 206:
* [[Wedekind-Brunnen]] [[Wedekindplatz]] in [[Schwabing]], von [[Ferdinand Filler]], 1959)
* [[Wedekind-Brunnen]] [[Wedekindplatz]] in [[Schwabing]], von [[Ferdinand Filler]], 1959)
* [[Windspiele-Brunnen]] im Hof von [[Brienner Straße]] 23, von [[Bernhard Bleeker]], 1935)
* [[Windspiele-Brunnen]] im Hof von [[Brienner Straße]] 23, von [[Bernhard Bleeker]], 1935)
* [[Winthirbrunnen]] (auch: Heiliger W…), [[Rotkreuzplatz]] ([[Ursula und Rudolf Wachter]], 1955)
* [[Winthirbrunnen]] (auch: Heiliger W…), [[Rotkreuzplatz]] (Ursula und [[Rudolf Wachter]], 1955)
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] (vor 1597, evtl. [[Friedrich Sustris]], im Brunnenhof der [[Residenz]])
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] (vor 1597, evtl. [[Friedrich Sustris]], im Brunnenhof der [[Residenz]])
* [[Wittelsbacher Brunnen]] (1895, [[Adolf von Hildebrand]]; am [[Lenbachplatz]]| [[Maximiliansplatz]])
* [[Wittelsbacher Brunnen]] (1895, [[Adolf von Hildebrand]]; am [[Lenbachplatz]]| [[Maximiliansplatz]])
Zeile 214: Zeile 214:


===Y===
===Y===
* [[Ying-Yang-Brunnen]] von [[Otto Wesendonck]], im [[Tucherpark]]
* [[Ying-Yang-Brunnen]] von Otto Wesendonck, im [[Tucherpark]]


===Z===
===Z===
36.022

Bearbeitungen