36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
und Widmungstafel am Grotten-Eingang, vorne rechts]] | und Widmungstafel am Grotten-Eingang, vorne rechts]] | ||
Der '''Jakobsbrunn''' ist eine Quellfassung am Fuß des Hochufers rechts der [[Isar]], in der Nähe des [[Theodolindenplatz]]. Diese Grundwasser-Quelle wurde [[1865]] auf Grund eines Gelübdes des Schleusenwärters Martin Achleithner | Der '''Jakobsbrunn''' ist eine Quellfassung am Fuß des Hochufers rechts der [[Isar]], in der Nähe des [[Theodolindenplatz]]. Diese Grundwasser-Quelle wurde [[1865]] auf Grund eines Gelübdes des Schleusenwärters Martin Achleithner gefasst und nach Johannesevangelium 4, 6-14 ‘Jakobsbrunn‘ genannt, gelegentlich auch Jakobsbrunnen oder St. Jakobsbrunnen. | ||
Man findet ihn an dem Fußweg mit Spitzkehre das Hochufer hinab in einer Grotte links von der [[Marienklause]]n-Kapelle, die ebenso wie der über die Isar führende Steg aus Holz gefertigt ist. | Man findet ihn an dem Fußweg mit Spitzkehre das Hochufer hinab in einer Grotte links von der [[Marienklause]]n-Kapelle, die ebenso wie der über die Isar führende [[Marienklausensteg|Steg]] aus Holz gefertigt ist. | ||
Auf dem gegenüberliegenden linken Isarufer, gleich nach dem Überqueren des Stegs und des Werkkanals, kommt man zu einem vom Städt. Baurat Wilhelm Bertsch 1906 entworfenen Holztrogbrunnen; dort spenden zwei Ausläufe der Brunnensäule Trinkwasser direkt aus der Städtischen Wasserleitung | Auf dem gegenüberliegenden linken Isarufer, gleich nach dem Überqueren des Stegs und des Werkkanals, kommt man zu einem vom Städt. Baurat Wilhelm Bertsch 1906 entworfenen [[Bertschbrunnen|Holztrogbrunnen]]; dort spenden zwei Ausläufe der Brunnensäule Trinkwasser direkt aus der Städtischen Wasserleitung. | ||
==Münchener Tages-Anzeiger 1867== | ==Münchener Tages-Anzeiger 1867== | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Die Tafel und die Inschrift== | ==Die Tafel und die Inschrift== | ||
Vor dem Zugang hinein in die kleine Grotte | Vor dem Zugang hinein in die kleine Grotte findet sich auf der rechten Seite eine Gedenktafel. Hierauf ein Spruch über die Wasserquelle und die kleine Anlage und Klause. | ||
''Jakobsbrunn bin ich genannt!''<br> ''Mein Herz ist tief in Felsenwand,''<br> | ''Jakobsbrunn bin ich genannt!''<br> ''Mein Herz ist tief in Felsenwand,''<br> | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
''durch Johann Unger Wasseraufseher''<br> | ''durch Johann Unger Wasseraufseher''<br> | ||
Darunter finden wir eine weitere Zeile; "August Aufleger 1916". Dies steht wohl im Zusammenhang damit, dass bereits 1916 eine neue Tafel angebracht wurde, was unsere Fotoansicht aus dem Jahre 1912 belegt. Der | Darunter finden wir eine weitere Zeile; "August Aufleger 1916". Dies steht wohl im Zusammenhang damit, dass bereits 1916 eine neue Tafel angebracht wurde, was unsere Fotoansicht aus dem Jahre 1912 belegt. Der Steinmetz und Bildhauer [[August Aufleger]] hatte diese neue Tafel gefertigt. | ||
[[Bild:MueTafeljakobsbrunn1912a.jpg|thumb|left|Tafel im Zustand 1912]] | [[Bild:MueTafeljakobsbrunn1912a.jpg|thumb|left|Tafel im Zustand 1912]] | ||
[[Bild:MueJakobsbrunntafel2012b.jpg|thumb|right|Tafel im Zustand 2012]] | [[Bild:MueJakobsbrunntafel2012b.jpg|thumb|right|Tafel im Zustand 2012]] | ||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Am Fuß des Hochufers rechts der | Am Fuß des Hochufers rechts der Isar; Zugang von der [[Hochleite]]/[[Über der Klause]], in der Nähe vom [[Theodolindenplatz]]. | ||
Die Quelle '''Jakobsbrunn''' ist ''nicht identisch'' mit dem modernen [[Brunnen auf dem St.Jakobsplatz]] bei der Haupt-Synagoge und der St. Jakobskirche auf dem [[Unterer Anger|Unteren Anger]]. (Und hat auch nichts mit dem Mineralwasser der Vinzentienerinnen in | Die Quelle '''Jakobsbrunn''' ist ''nicht identisch'' mit dem modernen [[Brunnen auf dem St.Jakobsplatz]] bei der [[Ohel Jakob|Haupt-Synagoge]] und der St. Jakobskirche auf dem [[Unterer Anger|Unteren Anger]]. (Und hat auch nichts mit dem Mineralwasser der Vinzentienerinnen in Adelholzen zu tun d.h., nichts mit der Adelholzener Alpenquelle). | ||
==Quellen/Weblinks, Sonstiges== | ==Quellen/Weblinks, Sonstiges== | ||
* Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, E.A. 1974, Nr. 265, S. 155 | * Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, E.A. 1974, Nr. 265, S. 155 | ||
*Siehe auch | *Siehe auch | ||
::Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]'' | ::Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]'' | ||
[[Kategorie:Brunnen]] | [[Kategorie:Brunnen]] | ||
[[Kategorie:Harlaching]] | [[Kategorie:Harlaching]] | ||
[[Kategorie:Theodolindenplatz]] | [[Kategorie:Theodolindenplatz]] | ||
Bearbeitungen