Oktoberfest: Unterschied zwischen den Versionen

1.707 Bytes hinzugefügt ,  16. September 2006
→‎Geschichte: Ablauf / Eröffnung - eigener Text
K (Wiederhergestellt zur letzten Änderung von 194.187.162.253)
(→‎Geschichte: Ablauf / Eröffnung - eigener Text)
Zeile 39: Zeile 39:


Ein besonderes Problem sind jedes Jahr die jugendlichen Bierleichen. Viel zu viele Jugendliche überschätzen ihre Kapazität, Alkohol zu sich zu nehmen. Sie finden sich dann wieder in einen Ausnüchterungszelt, das vom [[Rotes Kreuz|Roten Kreuz]] eingerichtet ist und in dem sowohl schwer Betrunkene als auch Verletzte behandelt werden.
Ein besonderes Problem sind jedes Jahr die jugendlichen Bierleichen. Viel zu viele Jugendliche überschätzen ihre Kapazität, Alkohol zu sich zu nehmen. Sie finden sich dann wieder in einen Ausnüchterungszelt, das vom [[Rotes Kreuz|Roten Kreuz]] eingerichtet ist und in dem sowohl schwer Betrunkene als auch Verletzte behandelt werden.
== Ablauf ==
=== Einzug der Wirte ===
1887 fand erstmals der inzwischen traditionelle Einzug der Wiesnwirte statt. Farbenfrohe und prachtvoll geschmückte Pferdegespanne der Brauereien, Wirte, Schankkellner und Kellnerinnen werden bei ihrem Einzug von den Musikkapellen der Festzelte begleitet und treffen gegen 12 Uhr auf der [[Theresienwiese]] ein. Der Einzug findet immer am ersten Samstag der Wiesn statt und leitet den  offiziellen Auftakt des Oktoberfests ein.
=== Anstich ===
Punkt 12 Uhr sticht der [[Oberbürgermeister]] der Stadt (aktuell [[Christian Ude]]) im Schottenhamel-Festzelt das erste Bierfass an. Mit diesem traditionellen Anstich und dem Ruf „''O'zapft is''“ ist das Oktoberfest offiziell eröffnet. Die anwesenden Gäste warten alljährlich mit Spannung darauf, wie viele Schläge der Oberbürgermeister tätigt, bis das erste Bier fließt. Die beste Leistung liegt bei zwei Schlägen, es waren aber auch schon 19 Schläge erforderlich (1950).
=== Trachtenumzug ===
Zu Ehren der Silberhochzeit von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] und Therese von Bayern fand 1835 erstmals ein Trachtenumzug statt. Seit 1950 wird dieser jährlich durchgeführt und ist mittlerweile einer der Höhepunkte des Oktoberfests. Dabei ziehen am ersten Wiesnsonntag knapp 8700 Teilnehmer verschiedener Trachten- und Schützenvereine in ihrer traditionellen Festtagstracht vom Maximilianeum aus auf einer sieben Kilometer langen Strecke durch die Münchner Innenstadt zur Wiesn. Der Umzug wird vom ''Münchner Kindl'' angeführt und von Blaskapellen und Fahnenschwingern begleitet. Die Vereine und Gruppen kommen größtenteils aus Bayern, aber auch aus Österreich, der Schweiz und Norditalien.


== Daten und Fakten (2004) ==
== Daten und Fakten (2004) ==
Anonymer Benutzer