Bibliothek des Instituts für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte

Version vom 12. August 2021, 06:28 Uhr von Winter (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Bibliothek des Instituts für Volksgeschichte ist eine 1902 gegründete wissenschaftliche Spezialbibliothek. Sie ist nach Voranmeldung öffentlich zugängl…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Bibliothek des Instituts für Volksgeschichte ist eine 1902 gegründete wissenschaftliche Spezialbibliothek. Sie ist nach Voranmeldung öffentlich zugänglich.

Bestand

Der Bestand der Bibliothek beläuft sich auf circa 20.000 Bücher und Zeitschriftenbände, sowie rund 130 laufende Print-Zeitschriften aus den Fachgebieten Volkskunde und europäische Ethnologie. Eine Besonderheit sind die Sondersammlungen, wie Kalender und Konvolute, Broschüren, Zeitschriften-Einzelhefte und etwa 250 unveröffentlichte Manuskripte. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, sind die Bestände ausschließlich vor Ort nutzbar.

Ausstattung

  • Die Bibliothek verfügt über Gruppenarbeitsplätze.
  • Es steht ein PC zur Verfügung.
  • WLAN-Zugang ist vorhanden.

Rechercheinstrumente

Die Bestände der Bibliothek sind über Zettelkataloge, sowie über die FAUST-Datenbank recherchierbar.

Anschrift und Kontakt

Barer Straße 13 Tel.: +49 89 5 15 56 13 E-Mail: post@volkskunde.badw.de

Weblinks

https://kbl.badw.de/institut-fuer-volkskunde/bibliothek.html